E-Book, Deutsch, 182 Seiten
Zacheja Studierende für den inklusiven Musikunterricht ausbilden
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-9335-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Entwicklung und Evaluation eines Theorie-Praxis-Seminarkonzeptes in der Lehramtsausbildung
E-Book, Deutsch, 182 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9335-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtete sich die Bundesrepublik Deutschland Menschen mit Behinderung die volle gesellschaftliche Teilhabe und damit auch den Zugang zu einem inklusiven Bildungssystem auf allen Ebenen zu ermöglichen. Dies bedeutet für die Hochschulen, dass sie ihre Lehramtsstudierenden für einen inklusiven Fachunterricht ausbilden müssen.
Gefördert durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung - ein Bund-Länder-Programm zur Förderung der Lehrkräftebildung im Kontext von Inklusion und Heterogenität sowie einer stärkeren Praxisorientierung - entwickelt Heidi Zacheja ein Theorie-Praxis-Seminarkonzept für die Lehrkräfteausbildung im Fach Musik, bei dem Studierende ein sonderpädagogisches Basiswissen erwerben, ein Methodentraining für den inklusiven Fachunterricht absolvieren und die erworbenen Kenntnisse zeitgleich mit Begleitung in der schulischen Praxis anwenden.
In der Evaluation des Seminarkonzeptes zeigen die an der Studie teilnehmenden Studierenden und Lehrkräfte aus ihrer Perspektive auf, welche Optimierungsmöglichkeiten sie sehen und welchen Mehrwert sie der Lehrveranstaltung zugleich zuschreiben.
Heidi Zacheja ist Oberstudienrätin für die Fächer Musik und Sozialwissenschaften/Politik an einem Bochumer Gymnasium. Von 2017 bis 2021 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta. Eingebunden in die 'Werkstatt Inklusion' - einem Teilprojekt des BMBF-geförderten Projektes BRIDGES - hat sie das vorliegende Seminarkonzept entwickelt und mittels Mixed-Methods-Design zweimalig empirisch erprobt. Ihre Ergebnisse präsentiert und diskutiert sie auf Basis einer summativen und formativen Evaluation.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Danksagung;5
1.4;Inhalt;7
2;1 Einleitung;11
2.1;1.1 Anlass, Verortung und Ziel des Forschungsprojektes;11
2.2;1.2 Aufbau der Arbeit;12
3;2 Die Bedeutung der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Schule;14
3.1;2.1 Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem;14
3.2;2.2 Rechtliche Grundlagen zur Einführung der „inklusiven Schule“;17
3.3;2.3 Sonderpädagogische Förderung an allgemeinbildenden Schulen;18
3.4;2.4 Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung;21
3.5;2.5 Schule und Unterricht für alle: der Inklusions- und Bildungsbegriff der „Werkstatt Inklusion“;22
4;3 Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen inklusiven Musikunterrichts;25
4.1;3.1 Fächerübergreifende Qualitätsmerkmale inklusiven Unterrichts;25
4.2;3.2 Fachspezifische Qualitätsmerkmale von Musikunterricht;29
4.3;3.3 Gelingensbedingungen eines inklusiven musikpädagogischen Angebots im offenen Ganztag;31
4.4;3.4 Zusammenführung: Ziele, Qualitätsmerkmale, Gelingensbedingungen und Wirkungsmechanismen inklusiven Musikunterrichts;34
5;4 Sonderpädagogische Unterstützungsbedarfe im Musikunterricht;36
5.1;4.1 Vorbemerkungen;36
5.2;4.2 Lernen;37
5.3;4.3 Emotionale und soziale Entwicklung (Verhalten);40
5.4;4.4 Sprache;43
5.5;4.5 Körperliche und motorische Entwicklung;48
5.6;4.6 Geistige Entwicklung;50
5.7;4.7 Hören;53
5.8;4.8 Sehen;57
5.9;4.9 Autismus-Spektrum-Störung;60
6;5 Musiklehrkräfteausbildung für den inklusiven Unterricht;62
6.1;5.1 Modell der Musiklehrkräfteausbildung;62
6.2;5.2 Forschungsstand zur Musiklehrkräfteausbildung;63
6.3;5.3 Konsequenzen der UN-Behindertenrechtskonvention für die Musiklehrkräfteausbildung;64
6.4;5.4 Stand der Umsetzung der inklusionsgerechten Musiklehrkräfteausbildung;65
6.4.1;5.4.1 Stand der Umsetzung an deutschen Musikhochschulen;66
6.4.2;5.4.2 Stand der Umsetzung an der Musikhochschule Lübeck;66
6.4.3;5.4.3 Stand der Umsetzung im Kontext der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“;67
6.5;5.5 Anliegen an die zukünftige Musiklehrkräfteausbildung;69
6.5.1;5.5.1 Anliegen des Bundesverbandes Musikunterricht (BMU);69
6.5.2;5.5.2 Anliegen erfahrener Lehrkräfte;69
6.5.3;5.5.3 Anliegen Musikstudierender;70
6.6;5.6 Fazit und Ausblick;71
7;6 Das Forschungsdesign;72
7.1;6.1 Summative und formative Evaluation im Mixed-Methods-Design;72
7.2;6.2 Forschungsinstrumente und Auswertungsmethoden;73
7.2.1;6.2.1 Fragebogen;73
7.2.2;6.2.2 Expertinnen- und Experteninterview;74
7.2.3;6.2.3 Pre-Post-Professionswissenstest;76
7.3;6.3 Forschungsfelder;79
7.3.1;6.3.1 Universität;79
7.3.2;6.3.2 Schule;80
7.4;6.4 Ablauf der Studie und Datenerhebungsprotokoll;82
8;7 Die Lehrveranstaltung „Musik (fächerübergreifend)unterrichten in heterogenen Lerngruppen“;86
8.1;7.1 Aufbau des Seminars;86
8.2;7.2 Ziele und Inhalte des Seminars;87
8.3;7.3 Didaktische Umsetzung des Seminars;90
8.3.1;7.3.1 Im Wintersemester 2017/18;90
8.3.2;7.3.2 Im Sommersemester 2018;98
8.4;7.4 Verortung des Seminars im Studienverlauf;103
8.5;7.5 Anforderungen an die Studierenden und Prüfungsleistung;104
9;8 Darstellung der Ergebnisse;105
9.1;8.1 Bewertung des Seminarformats des Zyklus 1 durch die Studierenden;105
9.1.1;8.1.1 Befunde der Fragebogenerhebung im Zyklus 1;105
9.1.2;8.1.2 Zusammenfassung der Befunde;118
9.2;8.2 Schlussfolgerungen für die Konzeption des Zyklus 2;123
9.2.1;8.2.1 Adaption des Seminarkonzeptes auf der Grundlage studentischer Anregungen;123
9.2.2;8.2.2 Adaption des Seminarkonzeptes auf der Grundlage eigener Überlegungen;125
9.2.3;8.2.3 Didaktische Umsetzung des adaptierten Seminars;126
9.2.4;8.2.4 Unterrichtsplanung in der Einzelberatung;128
9.2.5;8.2.5 Entwurf eines Reflexionsbogens;128
9.2.6;8.2.6 Weiterentwicklung des Portfolios;130
9.2.7;8.2.7 Anforderungen an die Studierenden und Prüfungsleistung;131
9.3;8.3 Bewertung des Seminarformats des Zyklus 2 durch die Studierenden;131
9.3.1;8.3.1 Befunde der Fragebogenerhebung im Zyklus 2;131
9.3.2;8.3.2 Zusammenfassung der Befunde;142
9.4;8.4 Bewertung des Seminarformats durch die Lehrkräfte;146
9.4.1;8.4.1 Ergebnisse des Interviews mit der Lehrkraft aus dem Zyklus 1;147
9.4.2;8.4.2 Ergebnisse des Interviews mit der Lehrkraft aus dem Zyklus 2;149
9.4.3;8.4.3 Zusammenfassung der Befunde;153
9.5;8.5 Ergebnisse des Pre-Post-Professionswissenstests;156
9.5.1;8.5.1 Ergebnisse des Pre-Tests;157
9.5.2;8.5.2 Ergebnisse des Post-Tests;159
9.5.3;8.5.3 Zusammenfassung der Befunde;161
10;9 Summative Evaluation;162
11;Backmatter;166
11.1;Literatur;166
11.2;Abkürzungen;178
11.3;Abbildungsverzeichnis;179
11.4;Tabellenverzeichnis;180




