Buch, Deutsch, 415 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g
Reihe: Kunst und Gesellschaft
Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes
Buch, Deutsch, 415 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g
Reihe: Kunst und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-10405-4
Verlag: Springer
Die Autonomie der Kunst ist heute umstrittener denn je. Als Produkt bürgerlicher Emanzipationsbestrebungen erscheint sie mittlerweile vielen ideologieverdächtig. Aber auch die Verwendbarkeit des Begriffes der (Kunst-)Autonomie als einem analytischen Konzept wird immer wieder in Zweifel gezogen. Vor diesem Hintergrund unterzieht der vorliegende Band die verschiedenen soziologischen Autonomiekonzeptionen einer kritischen und empirisch gesättigten Überprüfung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Materielle Kultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstförderung, Mäzenatentum, Auktionen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunst: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
Weitere Infos & Material
Autonomie der Kunst? – Dimensionen eines kunstsoziologischen Problemfeldes.- Begriffsgeschichte – Gesellschaftsgeschichte.- Mit Kant & Co ins Feld: Theorie und Forschungspraxis.- Habitus und Ausbildung: Berufs- und Professionstheoretische Perspektiven.