E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Zankel / Günther Religionsdidaktik in Übersichten
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-70221-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein Überblick für Studierende, Referendare und Lehrkräfte. EBook
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
ISBN: 978-3-647-70221-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Sönke Zankel ist Lehrer am Gymnasium in Uetersen. Er ist in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften tätig und Autor fachwissenschaftlicher, pädagogischer und fachdidaktischer Beiträge.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;2
2;Copyright;3
3;Table of Contents;4
4;Warum Religionsdidaktik in Übersichten?;6
5;1 Religionsunterricht vorbereiten;8
5.1;a. Fünf Grundsätze für die Lehrkraft im Fach Religion;8
5.2;b. Unterrichtsvorbereitung konkret;12
5.3;c. Elementarisierung als Vorbereitungsmodell;15
6;2 Rahmenbedingungen;17
6.1;a. Schülerinnen und Schüler: gesellschaftliche Veränderungen – religiöse Sozialisation;17
6.2;b. Schülerinnen und Schüler: entwicklungspsychologische Ansätze;20
6.3;c. Religionslehrkräfte: eigene Religiosität im Blick – professionelle Kompetenzen;25
6.4;d. Religionsunterricht: klassische Konzeptionen – aktuelle Diskurse;29
6.5;e. Religionsunterricht: rechtliche Grundlagen;33
7;3 Fachdidaktisches Praxiswissen;36
7.1;a. Motivation von Schüler/innen und Lehrkräften;36
7.2;b. Kompetenzorientierter Religionsunterricht;39
7.3;c. Heterogenität im Religionsunterricht;42
7.4;d. Medien im Religionsunterricht;46
7.5;e. Theologische Gespräche führen;49
7.6;f. Leistungen bewerten;53
7.7;g. Außerschulische Lernorte;56
7.8;h. Religionsunterricht in der Oberstufe;60
7.9;i. Perspektiven erweitern: Religionsunterricht, Schulkultur und Gesellschaft;64
8;4 Handlungsfeld Religionsunterricht;67
8.1;a. Biblische Texte verstehen und deuten;67
8.2;b. Ethische Entscheidungssituationen wahrnehmen und begründet handeln;73
8.3;c. Religionen in der Gesellschaft: respektvolle Kommunikation – begründete Auseinandersetzung;77
8.4;d. Kirche in Geschichte und Gegenwart: historische Erzählungen kennen und hinterfragen;81
8.5;e. Den Menschen im Blick: Grundfragen des Lebens;84
9;5 Methoden im Religionsunterricht;87
9.1;a. Wortbilder;87
9.2;b. Innere Stimmen;90
9.3;c. Interviewmethode;94
9.4;d. Standbilder;97
9.5;e. Bibeltexte gestalten;100
9.6;f. Dialog mit der Bibel;103
9.7;g. Västerås-Methode;106
9.8;h. Erzählen im Religionsunterricht;109
9.9;i. Projekte und Projektarbeit im Religionsunterricht;112
9.10;j. Concept Maps;116
10;6 Guter Religionsunterricht;119
11;Nachwort;122
12;Literatur;123
13;Body;6