Buch, Deutsch, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 1450 mm x 2080 mm, Gewicht: 248 g
Nachdenken über eine Freundschaft
Buch, Deutsch, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 1450 mm x 2080 mm, Gewicht: 248 g
ISBN: 978-3-86099-823-6
Verlag: Brandes & Apsel
Dilek Zaptcioglus Buch eröffnet neue, nachdenklich stimmende Sichtweisen auf Deutsche und Türken, die bis heute in einer Art Hassliebe miteinander verbunden sind. Es gelingt ihr überzeugend, den Seelenzustand der Türken in Deutschland differenziert darzustellen. Dabei zeigt sie verblüffende Parallelen zwischen den Empfindungen assimilierter Juden von gestern und aufgestiegenen, integrierten Türken von heute in Deutschland auf.
Von türkischen Kumpeln im Ruhrpott und ihren Kollegen im türkischen Revier am Schwarzen Meer, bis zu dem großen »Türkenstreik« bei Ford in den wilden siebziger Jahren und der kurzen Geschichte der türkischen Linken in Europa – es gibt vieles zu entdecken in der türkisch-deutschen Geschichte, was in Vergessenheit geraten ist. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über islamischen Fundamentalismus weckt ihr Buch Verständnis für die komplizierte Rolle der Türkei als Brücke zwischen Ost und West.
Türken und Deutsche ist ein im besten Sinne aufklärerisches und politisches Buch angesichts der Diskussionen um den EU-Beitritt der Türkei.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Historische Migrationsforschung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten




