E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Zarbock Einladung zur Schematherapie
Originalausgabe 2014
ISBN: 978-3-621-28166-9
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Konzepte, Anwendung
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-621-28166-9
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. phil. Gerhard Zarbock, Dipl.-Psych., ist Leiter des Instituts für Verhaltenstherapie-Ausbildung in Hamburg (IVAH).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;12
4;Einführung;15
5;1 Basiskonzepte der Schematherapie im Lichte der Psychotherapieforschung;17
5.1;1.1 Allgemeine Wirkfaktoren als Erklärung für jeden Therapieerfolg?;17
5.2;1.2 Die Grenzen der Kognitiven Verhaltenstherapie;22
5.3;1.3 Welches unbefriedigte Bedürfnis trifft die Schematherapie?;22
5.4;1.4 Unterschiedliche Menschenbilder in der Psychotherapie;23
5.5;1.5 Schematherapie und die Grundbedürfnisse;26
5.6;1.6 Grundbedürfnisse als Basis;28
5.7;1.7 Die Axiome des schematherapeutischen Modells im Überblick;38
5.8;1.8 Überblick über die therapeutische Beziehungsgestaltung in der Schematherapie;43
5.9;1.9 Therapieziele der Schematherapie im Überblick;45
5.10;1.10 Zentrale therapeutische Techniken der Schematherapie im Überblick;46
6;2 Eine Reise zu den 18 Schemata;50
7;3 Das Modus-Konzept: warum wir viele sind;57
7.1;3.1 Die Funktionen des Modus-Modells;58
7.2;3.2 Die schematherapeutischen Modi im Einzelnen;60
7.3;3.3 Schemata und Bewältigungsreaktionen als Bausteine der Modi;76
7.4;3.4 Generelles zur Zuordnung von Schemata zu Modi;78
7.5;3.5 Unterschiedliche Auffassungen zur »Natur« des gesunden Erwachsenenmodus;83
8;4 Der emotionale Zugang zur Schematherapie;88
8.1;4.1 Vielfalt von Emotionstheorien;90
8.2;4.2 Emotionen in Bezug zu den einzelnen Modi;95
9;5 Die Therapeut-Patient-Beziehung und der Therapeut als Person;112
9.1;5.1 Die Herausforderungen der therapeutischen Beziehung;112
9.2;5.2 Der belastete Psychotherapeut;112
9.3;5.3 Begrenzte elterliche Fürsorge und die Erfahrung als Psychotherapeut;113
9.4;5.4 Hilfen für den Therapeuten;114
9.5;5.5 Professionelles Wissen mit Selbstbezug: Entwicklungspsychologie für den Therapeuten;115
10;6 Schematherapie in der intrapersonalen und interpersonellen Transaktion;136
10.1;6.1 Die Pluralität des Ich;136
10.2;6.2 Modi als Orientierungen bei der Verhaltensbeurteilung;137
10.3;6.3 Gegenseitige Modusaktivierungen;139
10.4;6.4 Entschuldigungen des Therapeuten;154
11;7 Die schematherapeutische Beziehung: Was steckt dahinter?;156
11.1;7.1 Die schematherapeutische Therapiebeziehung;156
11.2;7.2 Erfolg von schematherapeutischen Interventionen: der VABR-Zyklus;162
12;8 Die typischen Phasen einer Schematherapie und die unterschiedlichen Haltungen des Therapeuten;172
12.1;8.1 Die typischen Phasen einer Schematherapie;172
12.2;8.2 Unterschiedliche Beziehungsgestaltung in den unterschiedlichen Phasen;177
13;9 Behandlungsprobleme und häufige Fragen;179
14;Anhang;210
14.1;Fallkonzeptualisierung Schematherapie;211
15;Literatur;219
16;Sachwortverzeichnis;223