E-Book, Deutsch, 211 Seiten
Zeaiter / Handke Inverted Classroom - Past, Present & Future
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8288-7451-0
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 211 Seiten
ISBN: 978-3-8288-7451-0
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Inverted Classroom Fachtagung hat sich zu einem willkommenen Forum zum Austausch über das Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert für die deutschsprachige Gemeinschaft von Lehrkräften, Experten und Interessierten entwickelt, die sich der Digitalisierung der Lehre verschrieben haben. 2019 fand die achte und vorerst letzte "Inverted Classroom Konferenz" in Marburg statt. Der Fokus lag diesmal auf den nächsten Schritten in der Entwicklung von Lehren und Lernen in der digitalen Zukunft. Themen wie Blockchain, Open Educational Resources, MOOCs oder auch Makerspaces kamen in den Fokus.
Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich in ihren Artikeln mit dem Inverted Classroom in der Lehramtsbildung, dem wirkungsvollen Einsatz von Wikis oder Badge-Systemen, wie Inklusion und ICM sich gegenseitig befruchten können, aber auch mit Flipped Lab Szenarien und dem Einsatz von humanoiden Robotern in der Schulbildung und der Hochschullehre. Darüber hinaus gibt es Beiträge, die sich mit dem digitalen Lehren und Lernen im Ganzen beschäftigen oder auch das Thema ICM und Nachhaltigkeit betrachten.
Der Tagungsband fasst folglich nicht nur die Ergebnisse dieser 8. Fachtagung zusammen, sondern bietet neben ausgewählten Fallstudien und Untersuchungen im Praxiskontext auch einen Einblick in die Zukunft der Digitalisierung der Lehre im Allgemeinen und der Rolle, die der Inverted Classroom hierbei spielen kann.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;12
2;Die Autorinnen und Autoren;14
3;I Einleitung;18
4;1 Ein Persönlicher Rückblick | Jürgen Handke;20
4.1;1.1 Literaturverzeichnis;24
5;II Keynotes;26
6;2 Andreas Wittke: Drei Schritte zur Digitalen Hochschulpolitik – MOOCs, Blockchain und KI;28
6.1;Der Keynote-Speaker;28
6.2;Die Keynote – Eine Zusammenfassung;28
7;3 Alexander Schnücker: Open Educational Resources (OER);32
7.1;Der Keynote Speaker;32
7.2;Die Keynote – Eine Zusammenfassung;32
7.2.1;3.1 Literaturverzeichnis;34
8;4 Martin Ebner: Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?;36
8.1;Der Keynote-Speaker;36
8.2;Die Keynote – Eine Zusammenfassung;36
8.2.1;4.1 Literaturverzeichnis;39
9;III ICM – The Next Stage;40
10;5 Einsatzmöglichkeiten humanoider Roboter im universitären Umfeld | Sabrina Zeaiter und Katharina Weber;42
10.1;Abstract;42
10.1.1;5.1 Einleitung – Das Projekt;42
10.1.2;5.2 Forschungsobjekte & Technik;43
10.1.2.1;5.2.1 Hardware;43
10.1.2.2;5.2.2 Software;45
10.1.2.3;5.2.3 Weitere technische Aspekte;45
10.1.2.4;5.2.4 Befragungsgruppe & Evaluationsmethoden;45
10.1.2.5;5.2.5 Technische Perspektiven der Human-Robot-Interaction (HRI);46
10.1.3;5.3 Didaktische Möglichkeiten;47
10.1.3.1;5.3.1 Soziales Lernen;47
10.1.3.2;5.3.2 Roboter als Werkzeug;49
10.1.3.3;5.3.3 Roboter als Lernobjekt;50
10.1.3.4;5.3.4 Roboter als Wissensvermittler;51
10.1.3.5;5.3.5 Roboter als Assistent;52
10.1.3.6;5.3.6 Sprachliche Aspekte der Human-Robot-Interaction (HRI);52
10.1.3.7;5.3.7 Einsatzszenarien und Evaluationsergebnisse;53
10.1.3.8;5.3.8 Pepper als Dozent;55
10.1.3.9;5.3.9 Pepper als Quizmaster;56
10.1.4;5.4 Ausblick;58
10.1.5;5.5 Literaturverzeichnis;59
11;6 Digital Badges im Inverted Classroom | Jürgen Handke;62
11.1;6.1 Badge-Varianten;62
11.1.1;6.1.1 Zugriff auf den Badge-Status (Kursteilnehmer);64
11.1.2;6.1.2 Berechnung des Badge-Status;66
11.1.3;6.1.3 Die Meinung der Studenten;66
11.2;6.2 Zusammenfassung;67
11.3;6.3 Literaturverzeichnis;67
12;7 RoboPraX – MINT-Förderung in Schulen | Sabrina Zeaiter;68
12.1;7.1 Einleitung;68
12.2;7.2 Zielsetzung des Projekts;69
12.3;7.3 Lehrkonzept;71
12.3.1;7.3.1 RoboBase;72
12.3.2;7.3.2 Robotikum (RoboSchool);74
12.3.2.1;Pilot-Formate;75
12.3.3;7.3.3 RoboTeach;77
12.4;7.4 Forschung und (Weiter-)Entwicklung;78
12.4.1;7.4.1 RoboEval;79
12.4.2;7.4.2 RoboFit;79
12.5;7.5 Öffentlichkeitsarbeit / Wissenschaftskommunikation;80
12.6;7.6 Zukünftige Entwicklungen;81
12.7;7.7 Literaturverzeichnis;82
13;8 Digitaler und inklusiver Unterricht verbunden | Matthias Kostrzewa und Rainer Vohwinkel;84
13.1;8.1 Einleitung;84
13.2;8.2 Inklusion und Digitalisierung?;85
13.3;8.3 Der Workshop;86
13.4;8.4 Digitales und Inklusives verbunden;91
13.5;8.5 Literaturverzeichnis;91
14;9 Die Sustainable Development Goals und das Inverted Classroom Modell | Christian F. Freisleben-Teutscher;94
14.1;9.1 Einleitung;94
14.2;9.2 Nachhaltigkeit als didaktisches Gestaltungsprinzip;95
14.3;9.3 Praxisbeispiel aus dem Feld Geographie und SDGs;97
14.4;9.4 Praxisbeispiel aus der Lehrerinnen- und Lehrerbildung;97
14.5;9.5 Konsequenzen für die Praxis;98
14.6;9.6 Literaturverzeichnis;99
15;10 Digital Lehren und Lernen: Maßnahmen und Neue Abläufe | Jürgen Handke;102
15.1;10.1 Die Ausgangslage;102
15.2;10.2 Die Lerner;103
15.3;10.3 Maßnahmen;103
15.3.1;10.3.1 Maßnahmen vor Kursbeginn (T-2 bis T);105
15.3.1.1;10.3.1.1 Kurse für Studienanfänger (T-1 bis T);105
15.3.1.2;10.3.1.2 Kurse für Studenten höherer Semester (T-2 bis T);106
15.3.1.2.1;Diagnostisches E-Assessment;106
15.3.1.3;10.3.1.3 Die Class Preliminaries (T-1);107
15.3.1.4;10.3.1.4 Allgemeine Vorabinformationen (T-2 bis T);108
15.3.2;10.3.2 Der Kursbeginn (T);109
15.3.3;10.3.3 Der Kursverlauf (T+n);110
15.3.3.1;10.3.3.1 Messungen während des Kurses (Learning-Analytics);112
15.4;10.4 Die Organisation der Präsenzphase;113
15.4.1;Phase #1;115
15.4.2;Phase #2;115
15.4.3;Phase #3 und #4;116
15.4.4;Phase #5 und #6;117
15.4.4.1;10.4.1 Die neue Lehrerrolle;118
15.4.4.2;10.4.2 Neue Partner;119
15.5;10.5 Zusammenfassung;119
15.6;10.6 Literaturverzeichnis;120
16;IV ICM in den Fächern;122
17;11 Das Flipped Lab als ICM-Adaption für naturwissenschaftliche Laborpraktika | Dirk Burdinski;124
17.1;11.1 Einleitung;124
17.2;11.2 Warum gerade Laborpraktika „flippen“?;126
17.3;11.3 Perspektiven auf Laborpraktika;127
17.4;11.4 Multimediale Gestaltung der Vorbereitungsphase;127
17.5;11.5 Wirksamkeit von Flipped-Lab-Konzepten;129
17.6;11.6 Aktuelle Entwicklungen;130
17.7;11.7 Zusammenfassung und Ausblick;132
17.8;11.8 Literaturverzeichnis;133
18;12 Ein neues Konzept in der Lehrerbildung: Praxis- und Produktorientiertes Arbeiten mit neuen Medien – Ein Erfahrungsbericht über den Kurs: Introduction to Teaching and Learning in the 21st Century | Sophia Farroukh, Michael Foerster und Diana Theobald;140
18.1;12.1 Medienkompetenz in der Lehrkräfteausbildung;140
18.2;12.2 Praxisorientiertes Lernen;142
18.2.1;12.2.1 Inhaltliche Struktur;143
18.2.2;12.2.2 Durchführung;144
18.2.3;12.2.3 Tandem Partner;145
18.2.4;12.2.4 Entstehung von Produkten;146
18.2.5;12.2.5 Endprodukt pMOOC und Statistiken;147
18.2.6;12.2.6 Ausblick/Nutzung;148
18.3;12.3 Persönliches Fazit und Reflexion;149
18.4;12.4 Literaturverzeichnis;150
19;13 Die professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften im digitalen Zeitalter – Zur Rolle der fachdidaktischen Lehramtsausbildung | Philipp Klingler;152
19.1;13.1 Einleitung;152
19.2;13.2 Digital kompetent – Das erweiterte Modell der professionellen Kompetenz von Politiklehrkräften;153
19.2.1;13.2.1 Ein zentraler Messwert für die Lernintensität. Das Modell der professionellen Kompetenz von Politiklehrkräften (PKP-Modell);154
19.2.2;13.2.2 TRACK: Technologische Aspekte professionellen Lehrerhandelns;156
19.3;13.3 Digitalisierung, politische Bildung und professionelles Lehrerhandeln – Beispiele der Verwicklung;158
19.3.1;Digitalisierung als Schlüsselproblem der Moderne;158
19.3.2;Digitale Partizipation als neues Lernziel der Politischen Bildung?;159
19.3.3;Kahoot – ‚Quizzifizierung‘ des Lernens oder nützliches Tool zur Wissensabfrage?;159
19.3.4;Digitale Bildungsmedien als Ansatz für heterogene Lerngruppen;160
19.4;13.4 Die Rolle der fachdidaktischen Lehramtsausbildung;161
19.5;13.5 Ausblick;162
19.6;13.6 Literaturverzeichnis;163
20;14 Wikis in der literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Universitätslehre – Ein Werkstattbericht | Johannes Krause;166
20.1;14.1 Einleitung;166
20.2;14.2 Theoretische Grundlagen der Wikis in der Hochschullehre;167
20.2.1;14.2.1 Wissensvermittlung mithilfe eines Wikis;168
20.2.2;14.2.2 Wikis in der Hochschullehre;169
20.2.3;14.2.3 Lernraum Plus;169
20.3;14.3 Inhaltliche und didaktische Verortung der Wiki-Anwendung;170
20.3.1;14.3.1 Seminare ‚Kinder- und Jugendliteratur nach 1945‘;170
20.3.2;14.3.2 Vorlesung ‚Leseentwicklung und literarische Sozialisation‘;172
20.3.3;14.3.3. Intermediale Lektüren im Deutschunterricht;174
20.4;14.4 Möglichkeiten und Beobachtungen der Wiki-Anwendungen;175
20.4.1;14.4.1 Das Wiki als literaturwissenschaftliche Begriffsbasis;175
20.4.2;14.4.2 Kollaborative Arbeit innerhalb großer Lerngruppen;176
20.4.3;14.4.3 Wiki als Gesamtergebnis einer Lehrveranstaltung;178
20.4.4;14.4.4 Grenzen und Ausblick;178
20.5;14.5 Abschließende Bemerkungen;179
20.6;14.6 Literaturverzeichnis;180
21;15 CA 2.x – Christliche Archäologie im Inverted Classroom. Ein Beitrag zur videobasierten digitalen Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlagen-Nürnberg | Lara Mührenberg und Ute Verstegen;182
21.1;15.1 Ausgangssituation;182
21.1.1;15.1.1 Warum inverted classroom?;182
21.1.2;15.1.2 Das Fach Christliche Archäologie;183
21.1.3;15.1.3 Einbettung des inverted classroom-Projektes in das Lehrangebot;183
21.2;15.2 Projektziele;183
21.3;15.3 Finanzierung;184
21.4;15.4 Zielgruppenanalyse und Meinungserhebung;184
21.5;15.5 Lernziele;186
21.6;15.6 Konzeption;186
21.6.1;15.6.1 Videos;187
21.6.2;15.6.2 Präsenzphasen;188
21.7;15.7 Umsetzung;188
21.7.1;15.7.1 Videos;188
21.7.2;15.7.2 Präsenzphase;192
21.8;15.8 Fazit und Ausblick;193
21.9;15.9 Literaturverzeichnis;194
22;Literatur;196