Buch, Deutsch, 191 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 158 mm x 233 mm, Gewicht: 300 g
Eine kritische Überprüfung
Buch, Deutsch, 191 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 158 mm x 233 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-163193-1
Verlag: Mohr Siebeck
Diese Arbeit wurde mit dem Preis des Hebraistenverbands 2024 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Forschungsgeschichte
2.1 Jüdische Grammatiker des Mittelalters
2.2 Hebraisten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
2.3 Begriff und These der 'Tempora consecutiva' im weiteren Forschungsdiskurs
2.4 Ansätze sprachgeschichtlicher Erklärungen zur Entstehung von wayyiqtol
3 Inhaltliche Klärungen und methodisches Vorgehen
3.1 Ein synchroner Ansatz
3.2 Zur sprachwissenschaftlichen Herangehensweise
4 Analyse: wayyiqtol und weqatal als 'Konsekutivtempora'?
4.1 Definition von chronologischer Folge und Konsekution in der vorliegenden Untersuchung
4.2 wayyiqtol außerhalb von Folgerelationen
4.4 weqatal außerhalb von Folgerelationen
5 Systemische Kontrollfragen
5.1 Zum sogenannten 'Waw copulativum' vor Verbalformen
5.2 ([we-]x-)qatal bei Folgerelationen
5.3 ([we-]x-)yiqtol (LF) bei Folgerelationen
5.4 Fazit zu den Kontrollfragen
6 Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung