Zeh / Schneider | Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland | Buch | 978-3-11-011077-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 1924 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 3784 g

Zeh / Schneider

Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland

Ein Handbuch
Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-11-011077-7
Verlag: De Gruyter

Ein Handbuch

Buch, Deutsch, 1924 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 3784 g

ISBN: 978-3-11-011077-7
Verlag: De Gruyter


Entstehung und Entwicklung des Parlamentarismus, der Deutsche Bundestag und seine Mitglieder, Gliederungen, Organe und Verfahren des Bundestages, Parlamentarisches Regierungssystem, Parlamentsrecht in den Bundesländern.

Zeh / Schneider Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I-IV -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren -- Erster Teil. Entstehung und Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland -- Übersicht -- § 1 Hoftag und Reichstag von den Anfängen im Mittelalter bis 1806 -- § 2 Volksvertretungen im monarchischen Konstitutionalismus (1814-1918) -- § 3 Wandlungen des Parlamentarismus: Von Weimar nach Bonn -- Zweiter Teil. Grundlagen der parlamentarischen Demokratie -- Übersicht -- § 4 Die Stellung der Parlamente in der Verfassungsordnung des Grundgesetzes -- § 5 Repräsentation, Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz -- § 6 Parlament und Parteien -- § 7 Parlament und organisierte Interessen -- § 8 Parlament, Öffentlichkeit und Medien -- Dritter Teil. Das Parlamentsrecht in Geschichte und Gegenwart -- Übersicht -- § 9 Geschäftsordnungen deutscher Volksvertretungen -- § 10 Schichten des Parlamentsrechts: Verfassung, Gesetze und Geschäftsordnung -- § 11 Parlamentsbrauch, Gewohnheitsrecht, Observanz -- Vierter Teil. Der Deutsche Bundestag und seine Mitglieder -- Übersicht -- I. Die Bundestagswahl und ihre Auswirkungen -- § 12 Wahlkampf, Wahlrecht und Wahlverfahren -- § 13 Wahlprüfung -- § 14 Beginn und Ende der Wahlperiode, Erwerb und Verlust des Mandats -- II. Rechte und Pflichten des Abgeordneten -- §15 Die Stellung des Abgeordneten nach dem Grundgesetz und den Abgeordnetengesetzen in Bund und Ländern -- § 16 Entschädigung und Amtsausstattung -- § 17 Indemnität und Immunität -- § 18 Geschäftsordnungsrechtliche Befugnisse des Abgeordneten -- § 19 Verhaltensregeln -- § 20 Geheimschutzordnung des Bundestages -- § 21 Fraktion und Abgeordneter -- § 22 Abgeordneter und Fraktion -- § 23 Unvereinbarkeiten zwischen Bundestagsmandat und anderen Funktionen -- III. Parlamentssoziologie -- § 24 Zusammensetzung und Sozialstruktur des Bundestages -- Fünfter Teil Gliederungen, Organe und Verfahren des Bundestages -- Übersicht -- I. Wahlen im Bundestag -- § 25 Selbstorganisation und Ämterbesetzung -- § 26 Kreationsaufgaben und Wahlverfahren -- II. Organe der Leitung, Planung und Selbstverwaltung -- § 27 Präsident und Präsidium -- § 28 Der Ältestenrat -- § 29 Die Verwaltung des Bundestages -- III. Das Gesetzgebungsverfahren -- § 30 Stationen, Entscheidungen und Beteiligte im Gesetzgebungsverfahren -- IV. Parlamentarische Anträge -- § 31 Die Behandlung der Anträge im Bundestag: Rechte, Formen und Verfahren -- V. Die parlamentarische Rede -- § 32 Theorie und Praxis der Parlamentsdebatte -- § 33 Rederecht und Redeordnung -- § 34 Das parlamentarische Ordnungsrecht -- § 35 Das Stenographische Protokoll -- Sechster Teil. Der Bundestag als Forum und zentraler Ort der politischen Willensbildung -- Übersicht -- I. Das Plenum -- § 36 Parlamentsöffentlichkeit: Transparenz und Artikulation -- II. Die Fraktionen -- § 37 Politische Bedeutung, Rechtsstellung und Verfahren der Bundestagsfraktionen -- III. Die Opposition -- § 38 Verfassungsrechtliche Bedeutung und politische Praxis der parlamentarischen Opposition -- IV. Die Ausschüsse -- § 39 Das Ausschußsystem im Bundestag -- § 40 Das Ausschußverfahren nach der Geschäftsordnung und in der Praxis -- § 41 Vorbereitung und Gestaltung der Ausschußarbeit durch die Fraktionen -- § 42 Öffentliche Anhörungen -- V. Ausschüsse und Gremien mit besonderen Funktionen -- § 43 Der Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung -- § 44 Haushaltsausschuß und Haushaltsverfahren -- § 45 Der Petitionsausschuß -- § 46 Untersuchungsausschüsse -- § 47 Enquete-Kommissionen -- Siebter Teil. Das parlamentarische Regierungssystem -- Übersicht -- I. Regierungsbildung -- § 48 Koalitionen, Kanzlerwahl und Kabinettsbildung -- II. Parlamentarische Kontrolle -- § 49 Formen, Verfahren und Wirkungen der parlamentarischen Kontrolle -- § 50 Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste -- § 51 Der Wehrbeauftragte des Bundestages -- III. Bundestag und Bundesregierung -- § 52 Rechte des Bundestages



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.