E-Book, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Zehnpfennig Politischer Widerstand
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-7682-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Allgemeine theoretische Grundlagen und praktische Erscheinungsformen in Nationalsozialismus und Kommunismus
E-Book, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
ISBN: 978-3-8452-7682-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Politischer Widerstand ist ein Phänomen, das die gesamte Geschichte durchzieht. Die Auflehnung gegen vermeintliches oder tatsächliches Unrecht begleitet politische Herrschaft, seit es sie gibt. Doch wie legitim ist eine solche Auflehnung? Was kann sie begründen? Diesen Fragen widmet sich der erste Teil des Bandes, in dem Philosophen, Politikwissenschaftler und Juristen das Problem aus ihrer jeweiligen Fachperspektive beleuchten. Im zweiten und dritten Teil geht es um die Praxis: Auf welche Weise und aus welchen Gründen haben Menschen in Kommunismus und Nationalsozialismus das z. T. lebensbedrohliche Risiko auf sich genommen, sich der Herrschaft zu widersetzen? Auch hier kommen verschiedene Disziplinen zu Wort. Neue Aspekte und Ergebnisse in diesem Band belegen, dass die Widerstandsforschung noch ein großes, vielversprechendes Feld offener Fragen vor sich hat.
Mit Beiträgen von
Robert von Friedeburg, Armin Fuhrer, Rolf Gröschner, Winfried Heinemann, Günther Heydemann, Frauke Höntzsch, Michal Kaczmarczyk, Sven Felix Kellerhoff, Hans-Christof Kraus, Frank-Lothar Kroll, Jerzy Macków, Andreas Oplatka, Gerhard Ringshausen, Stefan Schick, Peter Steinbach, Barbara Zehnpfennig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Politische Unterdrückung & Verfolgung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einführung;7
3; I. Theoretische Grundlagen;17
3.1; Das Widerstandsrecht im philosophischen Denken des Mittelalters;19
3.1.1; 1. Das Widerstandsrecht bei Dante;23
3.1.2; 2. Der Kontext von Thomas Widerstandslehre;25
3.1.3; 3. Thomas Verbrechenslehre;27
3.1.4; 4. Der Widerstand als Kapitalverbrechen;31
3.1.5; 5. Die Legitimität des Widerstandes;33
3.1.6; Schluss;38
3.1.7; Literatur;39
3.2; Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit;41
3.2.1; I Die frühe Neuzeit: Gehorsam zur Sicherung der Rechtsordnung; Legitimität durch Legalität; wenig intellektueller Spielraum für Bürger und Untertanen, im Wege von ‚Widerstand‘ selbst zu entscheiden, wann sie der Rechtsordnung gehorchen wollen und wann nicht;41
3.2.2; II Die Gründe des 19. und 20. Jahrhunderts, ein ‚Widerstandsrecht‘ zu unterstellen;45
3.2.3; III Elemente widerstandsrechtlicher Argumente: Viele Bausteine, aber ein Kasten?;54
3.2.4; IV Die ‚DNA‘ der lateinischen Christenheit;56
3.2.5; Literatur;57
3.3; Das kollektive Widerstandsrecht – Hybrid zwischen Tradition und Moderne;61
3.3.1; 1. Vom metaphysisch-religiösen zum naturalistischen Paradigma;62
3.3.2; 2. Die Monarchomachen oder: Das Aufbrechen des metaphysisch-religiösen Paradigmas;64
3.3.3; 3. Locke: Denker der Übergangszeit;67
3.3.3.1; 3.1 Traditionelles Naturrecht und hedonistische Motivation;68
3.3.3.2; 3.2 Das kollektive Widerstandsrecht als Hybrid;71
3.3.4; 4. Hobbes und Kant oder: Das Verschwinden des kollektiven Widerstandsrechts im naturalistischen Paradigma;74
3.3.4.1; Was bleibt: Ziviler Ungehorsam und individuelles Widerstandsrecht;78
3.3.5; Literatur;79
3.4; Das Widerstandsrecht des Grundgesetzes;83
3.4.1; I. Ideen- und verfassungsgeschichtliche Aspekte;83
3.4.2; II. Entstehung und Veränderung der Norm;86
3.4.3; III. Internationale, supranationale und rechtsvergleichende Bezüge;87
3.4.4; IV. Erläuterungen;88
3.4.4.1; 1. Allgemeine Bedeutung;88
3.4.4.1.1; a) Konstitutionelles und metakonstitutionelles Widerstandsrecht;88
3.4.4.2; 2. Funktionen des konstitutionellen Widerstandsrechts;89
3.4.4.2.1; a) Symbolfunktion;89
3.4.4.2.2; b) Rechtfertigungsfunktion;90
3.4.4.3; 3. Voraussetzungen;91
3.4.4.3.1; a) Widerstandsfall;91
3.4.4.4; 4. Implikationen;92
3.4.4.4.1; a) Rechtsfolgen;92
3.4.4.4.2; b) Dogmatische Probleme;93
3.4.5; Literatur;94
4; II. Widerstand im Nationalsozialismus;97
4.1; Motive für militärischen Widerstand;99
4.1.1; 1. Politischer und militärischer Widerstand oder Aufstand des Gewissens;99
4.1.2; 2. Widerstand der Obersten;100
4.1.3; 3. Dilettantische Kriegsführung;101
4.1.4; 4. Kriegsspitzengliederung und Totaler Krieg;104
4.1.5; 5. Ethische und moralische Motive;109
4.1.6; Literatur;111
4.2; Wer sind wir, dass wir sagen könnten: eine heroische Tat? Vom langen Weg zur Anerkennung des Regimegegners Claus Schenk Graf von Stauffenberg;115
4.2.1; 1. Repräsentant des „anderen Deutschlands“?;116
4.2.2; 2. Ansätze moderner Widerstandsforschung;135
4.2.3; 3. Stufen der Rezeption und Würdigung;140
4.2.4; Literatur;146
4.3; Widerstand? Martin Niemöller und Hans Bernd von Haeften;149
4.3.1; 1. In der Endphase der Weimarer Republik;149
4.3.2; 2. Die Anfänge des Kirchenkampfes;153
4.3.3; 3. Die Zeit der Kirchenausschüsse;162
4.3.4; 4. 1937 – 1944;171
4.3.5; 5. Widerstand?;176
4.3.6; Literatur;177
4.4; Der konservative Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Bedeutung und Problematik;181
4.4.1; I. Perspektivenwandel;181
4.4.2; II. Widerstand 1933/34;184
4.4.3; III. Nähe und Distanz zum Antisemitismus;189
4.4.4; IV. Widerstand erst nach Stalingrad?;192
4.4.5; V. Demokraten und Gegner der Demokratie;195
4.4.6; VI. Widerstand als Selbstopfer;199
4.4.7; Literatur;201
4.5; Intellektueller Widerstand im Dritten Reich. Möglichkeiten und Grenzen;205
4.5.1; I. Wege der Forschung;205
4.5.2; II. Politisch-historische Gegenwelten;208
4.5.3; III. Das Wort als Waffe;214
4.5.4; IV. Wissenschaft im Widerspruch;220
4.5.5; V. Ein ambivalenter Fall;225
4.5.6; VI. Bilanz und Perspektive;228
4.5.7; Literatur;231
4.6; Herschel Grynszpan und David Frankfurter. Zwei jüdische Attentäter im Kampf gegen Hitler;243
4.6.1; 1. Die Taten: „Weil ich ein Jude bin“;244
4.6.2; 2. Die Täter und ihre Begründungen;246
4.6.3; 3. Die Opfer;249
4.6.4; 4. Die Attentate als politischer Widerstand;254
4.6.5; 5. Die zwei Attentäter und die politische Propaganda;259
4.6.6; 6. Fazit;261
4.6.7; Literatur;263
5; III. Widerstand im Kommunismus;265
5.1; Politischer und religiöser Widerstand an der Universität Leipzig 1952-1957: Der Kampf gegen die Evangelische Studentengemeinde und der „Fall Schmutzler“;267
5.1.1; I Studentischer Widerstand in der SBZ/DDR – eine historische und erinnerungspolitische Einordnung;267
5.1.2; II Der Grundkonflikt: Christlicher Glaube und kirchliches Engagement versus marxistisch-leninistische Ideologie;268
5.1.3; III Frühe Auseinandersetzungen um die Evangelische Studentengemeinde an der Universität Leipzig zu Beginn der 1950er Jahre;270
5.1.4; IV Die Evangelische Studentengemeinde in Leipzig zwischen dem 17.?Juni 1953 und dem Aufstand in Ungarn 1956;272
5.1.5; V Die „Arbeitermissionen“ der Leipziger Evangelischen Studentengemeinde und die Eskalation des Konflikts mit der SED und FDJ 1956/57;277
5.1.6; VI Die Instrumentalisierung der Justiz;279
5.1.7; VII Politischer und ideologischer Monopolanspruch als Grundlage massiver Repressionen;281
5.1.8; Gedruckte Quellen und Literatur;282
5.2; „Staatsfeindlicher Menschenhandel“. Fluchthilfe als Widerstand: Junge West-Berliner gegen das SED-Regime;283
5.2.1; 1. Kriterien des Widerstandes;283
5.2.2; 2. Praxis der Fluchthilfe;287
5.2.3; 3. Auflehnung gegen das Grenzregime;296
5.2.4; Literatur;298
5.3; Ungarn 1956 – Die Langzeitwirkung des Widerstands;301
5.3.1; Literatur (in den Anmerkungen nicht erwähnte Titel);317
5.4; Die polnische Bewegung Solidarnosc aus soziologischer und philosophischer Perspektive;319
5.4.1; 1. Der Kontext der Entstehung und die Dynamik der Bewegung;320
5.4.2; 2. Erklärungen der Bewegung;327
5.4.3; Literatur;338
5.5; Politischer Widerstand im autoritären Nationalsozialismus und im totalitären Kommunismus;341
5.5.1; Widerstand, Opposition und Resistenz in Demokratie, Autoritarismus und Totalitarismus;341
5.5.2; Formen der politischen Gewalt in Demokratie, Autoritarismus und Totalitarismus;345
5.5.3; Widerstand gegen den Aufbau des Systems;347
5.5.4; Widerstand und Repression im institutionalisierten NS-Staat;352
5.5.5; Widerstand und Repression im institutionalisierten Stalinismus;355
5.5.6; Widerstand, Autoritarismus und Totalitarismus;358
5.5.7; Literatur;361
6; Die Autoren dieses Bandes;363