Zeitschrift für Medienwissenschaft 13 | Buch | 978-3-03734-580-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 344 g

Reihe: Zeitschrift für Medienwissenschaft

Zeitschrift für Medienwissenschaft 13

Überwachung und Kontrolle
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-03734-580-1
Verlag: Diaphanes Verlag

Überwachung und Kontrolle

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 344 g

Reihe: Zeitschrift für Medienwissenschaft

ISBN: 978-3-03734-580-1
Verlag: Diaphanes Verlag


Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden ist deutlich geworden, in welchem Ausmaß Netzwerk- und Speichermedien Instrumente von Überwachung und Kontrolle sind. Aber nicht nur Geheimdienste generieren Daten aus der Nutzung von Medientechnologien; auch im ›Internet der Dinge‹, in den Phantasien von Big Data oder innerhalb der Quantified Self-Bewegung werden mediale Vorgänge, Ereignisse und Kommunikationen automatisierten Vermessungen unterzogen, die Kontrolle zum Ziel haben. Längst sind Debatten darüber angestoßen, wie diese Inanspruchnahme konventionelle Vorstellungen des Privaten, bürgerliche Freiheitsrechte und die Grundlagen liberal-demokratischer Gesellschaftsordnungen unterhöhlen und zerstören. Wenn dabei die sozialen Bedeutungen und politischen Effekte von Medientechniken thematisiert werden, ihre Subjektivierungsweisen und ihre Emergenz, geschieht dies häufig unter weitgehender Ausblendung medienwissenschaftlicher Positionen.

Schwerpunktredaktion: Dietmar Kammerer und Thomas Waitz.

Zeitschrift für Medienwissenschaft 13 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


10 - 20Überwachung und Kontrolle (Dietmar Kammerer, Thomas Waitz)
21 - 34Warum ›Daten‹ nicht genügen (Tyler Reigeluth)
35 - 48Datenarbeit im »Capture«-Kapitalismus (Till A. Heilmann)
48 - 56Capture All, oder: Who's Afraid of a Pleasing Little Sister? (Marie-Luise Angerer, Bernd Bösel)
57 - 65Wenn Data stirbt (Christina Rogers)
66 - 77Digitale Selbstvermessung (Ramón Reichert)
78 - 86»Die Auseinandersetzung verlagert sich deshalb immer wieder auf die Frage: Wer kontrolliert wen?« (Oliver Leistert, Anne Roth)
87 - 96Bildstrecke: 21 Lettres à la photographie
98 - 105Ermittlungen des Gesichts (Tatjana Bergius, Jens Meinrenken, Nina Wiedemeyer)
106 - 117Das »rassifizierte Feld des Sichtbaren« (Maja Figge, Anja Michaelsen)
120 - 123Gender-Fasching (Peter Rehberg)
125 - 127Anti-Genderismus intersektional lesen (Gabriele Dietze)
128 - 132Skizze (Dennis Göttel)
133 - 137Piraterie (Tilman Baumgärtel)
139 - 142Über einen neuerlich erhobenen tragischen Ton in der Geschichte des Internets (Erhard Schüttpelz)
143 - 148»Linie-Werden«, »Welt-Werden«, »Fliehen« (Julia Bee)
149 - 152Affekt – Repräsentation – Subjektivation (Katrin Köppert)
154 - 156Autorinnen
157Bildnachweise


Gesellschaft für Medienwissenschaft Die Zeitschrift für Medienwissenschaft ist die erste deutschsprachige Publikation, die sich den vielfältigen Ausrichtungen der Medienwissenschaft widmet. Sie soll die medienwissenschaftliche Forschungstätigkeit in ihren aktuellen Bereichen abbilden und ein Forum für die methodischen und inhaltlichen Diskussionen, die in allen Bereichen der Medienwissenschaft stattfinden können, darstellen.

Die Zeitschrift möchte damit der Eigenart der Medienwissenschaft gerecht werden, deren Gegenstände sich oft abseits zentraler Paradigmen von den Rändern her entwickeln, bevor sie zu größeren Forschungsverbünden werden. Die Zeitschrift für Medienwissenschaft sucht vielfältige Anschlüsse und Querverbindungen zur internationalen Forschung ebenso wie sie genuine Ansätze der deutschen Medienwissenschaft bündelt und zur Diskussion stellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt Forschungsthemen im Stadium der Konstituierung und Etablierung, die hier ein Forum erhalten sollen. Damit sollen kommende Forschungsfragen der Medien-wissenschaft sowie emergierende Problemfelder freigelegt, technische und ästhetische Entwicklungen auf ihre theoretischen und epistemologischen Fragen hin untersucht werden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.