Buch, Deutsch, Band 14, 404 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 697 g
Reihe: Human-Animal Studies
Eine Beziehungsgeschichte
Buch, Deutsch, Band 14, 404 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 697 g
Reihe: Human-Animal Studies
ISBN: 978-3-8376-3935-3
Verlag: transcript
Hund, Katze, Kanarienvogel – Wie wurden die Deutschen zu leidenschaftlichen Haustierhaltern?
Amir Zelinger schildert das Deutsche Kaiserreich (1871–1914) als eine Epoche, in der Tiere massenhaft in die Häuser der Menschen integriert wurden. Er erzählt die Geschichte der wilhelminischen Gesellschaft, die ihre Türen für ein extrem buntes Konglomerat von Tierarten öffnete und als Freunde zu gewinnen suchte. Anhand exemplarischer Halter-Tier-Beziehungen zeigt die Studie, dass der Wunsch der Zeitgenossen, sich mit Tieren anzufreunden, in Verbindung mit den Folgen der Industrialisierung, der Wissenschaftspopularisierung und der Eugenik stand.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gesellschaft & Tiere
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte