Zelinger | Menschen und Haustiere im Deutschen Kaiserreich | Buch | 978-3-8376-3935-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 404 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 697 g

Reihe: Human-Animal Studies

Zelinger

Menschen und Haustiere im Deutschen Kaiserreich

Eine Beziehungsgeschichte
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8376-3935-3
Verlag: transcript

Eine Beziehungsgeschichte

Buch, Deutsch, Band 14, 404 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 697 g

Reihe: Human-Animal Studies

ISBN: 978-3-8376-3935-3
Verlag: transcript


Hund, Katze, Kanarienvogel – Wie wurden die Deutschen zu leidenschaftlichen Haustierhaltern?

Amir Zelinger schildert das Deutsche Kaiserreich (1871–1914) als eine Epoche, in der Tiere massenhaft in die Häuser der Menschen integriert wurden. Er erzählt die Geschichte der wilhelminischen Gesellschaft, die ihre Türen für ein extrem buntes Konglomerat von Tierarten öffnete und als Freunde zu gewinnen suchte. Anhand exemplarischer Halter-Tier-Beziehungen zeigt die Studie, dass der Wunsch der Zeitgenossen, sich mit Tieren anzufreunden, in Verbindung mit den Folgen der Industrialisierung, der Wissenschaftspopularisierung und der Eugenik stand.

Zelinger Menschen und Haustiere im Deutschen Kaiserreich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zelinger, Amir
Amir Zelinger, geb. 1982, ist Gastwissenschaftler an der Boston University. Er promovierte am Rachel Carson Center in München und ist Mitglied des Forums 'Tiere und Geschichte'. Er veröffentlichte mehrere Aufsätze über die Geschichte von Katzen und Hunden und ihrer literarischen Repräsentation. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte der Zusammenhänge zwischen Tierzucht und Rassismus.

Amir Zelinger, geb. 1982, ist Gastwissenschaftler an der Boston University. Er promovierte am Rachel Carson Center in München und ist Mitglied des Forums 'Tiere und Geschichte'. Er veröffentlichte mehrere Aufsätze über die Geschichte von Katzen und Hunden und ihrer literarischen Repräsentation. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte der Zusammenhänge zwischen Tierzucht und Rassismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.