Zelle / Berke / Schafmeister | Denk:Mal! | Buch | 978-3-96176-325-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 450 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 280 mm

Zelle / Berke / Schafmeister

Denk:Mal!

150 Jahre Hermannsdenkmal
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96176-325-2
Verlag: Nünnerich-Asmus Verlag

150 Jahre Hermannsdenkmal

Buch, Deutsch, 450 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 280 mm

ISBN: 978-3-96176-325-2
Verlag: Nünnerich-Asmus Verlag


Denkmäler sind weit mehr als stille Relikte in der Landschaft:
Sie sind lebendige Zeugnisse des Zeitgeists, formen kollektive Identitäten und regen zur kritischen Reflexion über Geschichte an. Zum 150-jährigen Jubiläum des Hermannsdenkmals beleuchtet dieses Buch nicht nur dessen Entstehung und Bedeutung, sondern auch die Geschichte und Dynamik der Denkmalkultur im Wandel der Zeit.

Die Publikation vereint wissenschaftliche Tiefe mit vielfältigen Perspektiven: von der „Erfindung“ der Denkmäler in der Antike über die Auswahl und Inszenierung historisch „denkwürdiger“ Persönlichkeiten und Ereignisse bis hin zu aktuellem Zeitgeschehen und kulturpolitischen Debatten über Cancel Culture und den Umgang mit umstrittenen Monumenten. Mit Fallstudien wie dem Hermannsdenkmal als Nationaldenkmal und weiteren weltbekannten Monumenten wie der Florence Nightingale Statue in London oder den Abbildern von Vercingetorix in Frankreich und Kolumbus in Italien, bietet das Buch eine fundierte Reflexion über die Entwicklung, Bedeutung und Zukunft von Denkmälern.

Ein vielschichtiger Begleitband für alle, die sich für Geschichte, Erinnerungskultur und die Gestaltung unseres kulturellen Erbes interessieren.

Zelle / Berke / Schafmeister Denk:Mal! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schafmeister, Julia
Julia Schafmeister studierte Geschichtswissenschaften und Französisch in Bielefeld und ist heute Kuratorin im Lippischen Landesmuseum Detmold.

Berke, Stephan
Stephan Berke war bis Oktober 2023 Kurator der Archäologischen Sammlung an der Universität Trier. Heute ist er Kurator am Lippischen Landesmuseum Detmold. Seine Forschungsschwerpunkte sind Römische Archäologie, Schifffahrtsgeschichte und digitale Werkzeuge in der Archäologie.

Zelle, Michael
Dr. Michael Zelle studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte sowie Ur- und Frühgeschichte an der Universität Münster, in London und der Universität Perugia. Nach seiner Promotion war er in Xanten, Köln und Krefeld tätig. Seit 2011 ist er Direktor des Lippischen Landesmuseums in Detmold.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.