Zembylas / Tschmuck | Kulturbetriebsforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 185 Seiten, eBook

Zembylas / Tschmuck Kulturbetriebsforschung

Ansätze und Perspektiven der Kulturbetriebslehre
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-531-90384-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ansätze und Perspektiven der Kulturbetriebslehre

E-Book, Deutsch, 185 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90384-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Kulturbetriebsforschung befasst sich mit der Konzeption, Produktion, Distribution und Rezeption von Kulturgütern, die in einem dynamisch interagierenden und institutionell strukturierten Handlungsfeld stattfinden - nämlich im Kulturbetrieb. Die Komplexität des Forschungsgegenstandes, die Notwendigkeit praxisnaher Beobachtungen und die Vielfalt der theoretischen Ansätze, die oft im Hintergrund die Forschung beeinflussen, erzwingen eine ständige Reflexion der Entwicklung und Perspektiven der Kulturbetriebsforschung. Dieses Buch stellt aktuelle Ansätze und Konzeptionen der Kulturbetriebsforschung dar.

Professor Dr. Tasos Zembylas und Professor Dr. Peter Tschmuck sind am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien tätig.

Zembylas / Tschmuck Kulturbetriebsforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einführende Bemerkungen;11
3;TEIL I - Kulturbegriff(e);16
3.1;Einleitung;16
3.2;1 Zur Vieldeutigkeit des Kulturbegriffs;18
3.3;2 Aspekte der Kultur;32
3.4;3 Grundlagenfragen der Kulturforschung;67
3.5;4 Institutionelle Annäherung;93
4;Teil II - Kunstbegriff( e) Einleitung;113
4.1;5 Die Grenzen der bisherigen kunstphilosophischen Theorien;115
4.2;6 Praxisorientierte Analyse der Kunst;130
4.3;7 Die Konfliktträchtigkeit der Kunst;141
4.4;8 Das Neue als Leitbegriff der Moderne;180
4.5;9 Kunst als evaluatives Konzept;198
4.6;10 Die epistemologischen Grundlagen der Handlungstheorie;218
4.7;11 Die sozialwissenschaftlichen Grundlagen von Tätigkeiten und Praktiken;241
4.8;12 Marksteine ür die Erklärung und Interpretation des sozialen Handelns im Kulturbetrieb;266
5;Personenverzeichnis;360

Kulturbegriff(e).- Zur Vieldeutigkeit des Kulturbegriffs.- Aspekte der Kultur.- Grundlagenfragen der Kulturforschung.- Institutionelle Annäherung.- Kunstbegriff(e).- Die Grenzen der bisherigen kunstphilosophischen Theorien.- Praxisorientierte Analyse der Kunst.- Die Konfliktträchtigkeit der Kunst.- Das Neue als Leitbegriff der Moderne.- Kunst als evaluatives Konzept.- Handlungen, Tätigkeiten, kulturelle Praktiken.- Die epistemologischen Grundlagen der Handlungstheorie.- Die sozialwissenschaftlichen Grundlagen von Tätigkeiten und Praktiken.- Marksteine für die Erklärung und Interpretation des sozialen Handelns im Kulturbetrieb.- Bewertung und Rechtfertigung von Handlungen.


Professor Dr. Tasos Zembylas und Professor Dr. Peter Tschmuck sind am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.