E-Book, Deutsch, Band 33, 605 Seiten
Zenker Denkfreiheit
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2013
ISBN: 978-3-7873-2282-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Libertas philosophandi in der deutschen Aufklärung
E-Book, Deutsch, Band 33, 605 Seiten
Reihe: Studien zum achtzehnten Jahrhundert
ISBN: 978-3-7873-2282-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Spinoza und später die englischen 'free thinkers' forderten bekanntlich ein umfassendes Maß an individueller Denkfreiheit (libertas philosophandi), und zwar auch in theologischen Fragen. Diese Forderung scheint mit den Zielen der Aufklärungsbewegung in Einklang zu stehen. Aber Spinozismus und Freidenkerei galten als Atheismus. Wer sich für umfassende Denkfreiheit aussprach, musste mit heftigen Reaktionen rechnen – von philosophischer ebenso wie von theologischer Seite. Dennoch gilt die Denkfreiheit als zentrale Kampfidee der Aufklärung – und als eine ihrer wichtigsten Errungenschaften. Wie ist das zu erklären?
Um diese Frage zu beantworten, rekonstruiert der Autor in seiner Studie zunächst die Ursprünge der deutschen Debatte über die 'libertas philosophandi' im 16. und 17. Jhdt., bevor er die Diskussion über Denkfreiheit in der deutschen Aufklärung ausführlich untersucht. Er geht der Frage nach, aus welchen Perspektiven und mit welchen Argumenten die Denkfreiheit verfochten oder sogar bekämpft wurde, und analysiert dazu zahlreiche Schriften bekannter und vergessener Autoren.
Es zeigt sich, dass die Debatte über Denkfreiheit von einem Changieren zwischen religiöser Selbstvergewisserung, theologischem Dogma, absolutistischer Staatsräson und dem Streben nach philosophischer Emanzipation geprägt war.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;11
4;Einleitung;13
5;Erster Teil: Vorgeschichte(n);25
5.1;I. Libertas philosophandi zwischen Reformation, Tradition und neuer Philosophie;27
5.2;II. Reaktionen und Wirkungen;60
5.3;III. Zuspitzungen: Spinoza und Antispinozismus;92
5.4;IV. Folgen der Kanonisierung;121
6;Zweiter Teil: Denkfreiheit in der deutschen Frühaufklärung;155
6.1;I. Thomasianismus in Halle;161
6.2;II. Anthony Collins’ »Discourse« als Katalysator der deutschen Debatte über Denkfreiheit;192
6.3;III. Libertas philosophandi bei Christian Wolff;243
7;Dritter Teil: Denkfreiheit in der mittleren deutschen Aufklärung;263
7.1;I. Denkfreiheit zwischen Tradition und Thomasianismus;265
7.2;II. Libertas philosophandi im Wolffianismus;325
7.3;III. Lokale Positionierungen;378
7.4;IV. Philosophische Denkfreiheit im Wechselspiel von Schul- und Popularphilosophie;396
8;Vierter Teil: Denkfreiheit in der deutschen Spätaufklärung;435
8.1;I. Kantianismus und Denkfreiheit;437
8.2;II. Von der Denk- zur Pressfreiheit;460
8.3;III. Grenzen der Aufklärung – Grenzen der Denkfreiheit;469
9;Fazit;496
10;Literaturverzeichnis;539
11;Personenverzeichnis;589