Zepp | Herkunft und Textkultur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 13, 223 Seiten

Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts.

Zepp Herkunft und Textkultur

Über jüdische Erfahrungswelten in romanischen Literaturen 1499–1627
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-36991-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Über jüdische Erfahrungswelten in romanischen Literaturen 1499–1627

E-Book, Deutsch, Band 13, 223 Seiten

Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts.

ISBN: 978-3-647-36991-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Welchen Beitrag leistete die jüdische Kultur zur Herausbildung der Moderne in der Romania?Susanne Zepp untersucht fünf Grundlagentexte, die im Europa der Frühen Neuzeit zwischen 1499 und 1627 entstanden sind: La Celestina, die Dialoghi d’amore des Leone Ebreo, der erste pikareske Roman, Lazarillo de Tormes, die Essais von Michel de Montaigne und die poetisierenden Bibelbearbeitungen João Pinto Delgados. Sie deutet dabei den Wandel der Gattungen und die literarischen Zeugnisse jener Zeit in Verknüpfung mit der Geschichte des 16. Jahrhunderts. Die Autorin zeigt, dass die Entstehung des frühmodernen Subjektbewusstseins aus literaturwissenschaftlicher Sicht auch als eine Universalisierung ursprünglich partikular jüdischer Erfahrungen erklärt werden kann.

Zepp Herkunft und Textkultur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort;8
7;Einleitung;10
8;1. Skepsis und Ironie: La Celestina (1499);32
8.1;Zur Autorschaft von Fernando de Rojas;32
8.2;Der Prozess des Erzählens;38
8.3;Transformationen biblischer Semantik;42
8.4;Zur dargestellten Glaubenswelt;51
8.5;Zur Bedeutung des letzten Aktes von La Celestina;60
9;2. Eine Ästhetik der Liebe: Die Dialoghi d’amore des Leone Ebreo (1505/1535);66
9.1;Rabbinische Tradition, biblische Exegese und antiker Mythos;67
9.2;Zu Inhalt und Form der drei Dialoge;70
9.3;Ethik und Ästhetik;77
10;3. Inquisition und Konversion: El Lazarillo de Tormes (1554);86
10.1;Eine Satire auf das christliche Dogma;88
10.2;Zum historischen Kontext;92
10.3;Ironisierung von Abstammung und Herkunft;99
11;4. Marranismus und Moderne: Zur Bedeutung der Form in Michel de Montaignes Essais (1580– 1588);110
11.1;Marranismus als Metapher – Kontingentes Selbstsein und literarische Schreibweise;113
11.2;L’apologie de Raimond Sebond – Konsequenzen skeptischen Schreibens;118
11.3;Das Ich im Schreiben: De la solitude (I, 38), Que nostre desir s’accroist par la malaisance (II, 15) und Du repentir (III, 2);121
12;5. Heiliger Text und poetische Form: Zur Dichtung von Joao Pinto Delgado (1627);136
12.1;Poema de la Reyna Ester;139
12.2;Lamentaciones del Propheta Jerem as;154
12.3;Historia de Rut;169
12.4;Zur Geschichtsdeutung Pinto Delgados ;176
13;Marranische Erfahrungskulturen als Paradigma der Moderne;182
14;Literatur;188
14.1;Primärtexte;188
14.2;Sekundärliteratur;189
15;Bildnachweis;218
16;Register ;220
17;Back Cover
;226


Zepp, Susanne
– Studium der Romanistik, Allgemeinen Literaturwissenschaft und Neueren Deutschen Literaturgeschichte an der Universität Wuppertal mit Studienaufenthalten in Quito, Ecuador (1994) und Málaga, Spanien (1996) – 1997 Magister Artium – ab dem Wintersemester 1997/98 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Wuppertal – ab Sommersemester 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und am Institut für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin – 2002 Promotion in Romanischer Philologie. – seit 2003 Leitende Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stellvertreterin des Direktors am Simon-Dubnow-Institut, Leipzig – 2009 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (Venia legendi: Romanistik/Literatur- und Kulturwissenschaft) – seit 2011 Professorin für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.