- Neu
Buch, Deutsch, 217 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 239 mm, Gewicht: 512 g
Reihe: Konstellationen. Die Philosophie und die Künste um 1800
Schelling und Runge
Buch, Deutsch, 217 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 239 mm, Gewicht: 512 g
Reihe: Konstellationen. Die Philosophie und die Künste um 1800
ISBN: 978-3-7705-5562-8
Verlag: Brill I Fink
Die Kunst genoss um 1800 in Deutschland hohes Ansehen wie nie zuvor. Zugleich steckte die zeitgenössische bildende Kunst in einer tiefen Krise. Es mehrten sich Zweifel an Winckelmanns am griechischen Vorbild orientierten Postulat, die Schönheit sei »der höchste Endzweck und Mittelpunkt der Kunst«. Die idealistischen Philosophen wie die Künstler der jungen, »romantischen« Generation drängten auf eine Neubegründung der Kunst. In dieser historischen Konstellation leisteten Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854) und Philipp Otto Runge (1777–1810) einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Kunst des 19. Jahrhunderts.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 19. Jahrhundert Romantik (Kunstgeschichte)
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde