• Neu
Zetsche | Die Atlantik-Brücke und der American Council on Germany, 1952–1974 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 322 Seiten

Reihe: Social Science and Law (German Language)

Zetsche Die Atlantik-Brücke und der American Council on Germany, 1952–1974

Das Streben nach Atlantizismus
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-031-86847-4
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Streben nach Atlantizismus

E-Book, Deutsch, 322 Seiten

Reihe: Social Science and Law (German Language)

ISBN: 978-3-031-86847-4
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Basierend auf beeindruckender multiarchivaler Forschung und einem feinen Gespür für gute Erzählungen stellt uns der Autor die komplexen, miteinander verflochtenen Netzwerke der wenig bekannten Atlantik-Brücke und des American Council on Germany vor. Eine fantastische Ergänzung zu unserem Verständnis des ‘Transnationalen Transatlantischen’ im 20. Jahrhundert."– Giles Scott-Smith, Roosevelt Chair in New Diplomatic History, Leiden University, Niederlande

"Ein originelles und aufschlussreiches Buch, das untersucht, wie zwei transatlantische Netzwerke dazu beitrugen, die Beziehung zwischen Westdeutschland und den Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg zu verbessern und zu festigen – transnationale Geschichte in ihrer besten Form."– Deborah Barton, Assistant Professor of History, University of Montreal, Kanada

Dieses Buch wirft einen neuen Blick auf die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und beleuchtet die Rolle zweier Organisationen bei der Beschleunigung der Integration Westdeutschlands in die Atlantische Allianz. Es zeichnet die Ursprünge der Atlantik-Brücke und des American Council on Germany (ACG) bis in die späten 1940er Jahre nach und verfolgt deren Entwicklung und Aktivitäten in den 1950er bis 1970er Jahren. Damit schlägt das Buch eine neue Brücke in der deutsch-amerikanischen Historiographie, indem es öffentliche und private Beziehungen miteinander verbindet und zentrale Akteure einführt, die bisher aus der akademischen Debatte ausgeschlossen waren.

Der Autor enthüllt und analysiert dichte transatlantische Elitennetzwerke, die es Deutschland ermöglichten, wieder Teil der „Gemeinschaft der Nationen“ zu werden, seine Souveränität zurückzugewinnen und ein vertrauenswürdiges Mitglied der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) zu werden. Durch die Untersuchung der transatlantischen Beziehungen durch die verflochtene Geschichte der Atlantik-Brücke und des ACG liefert dieses Buch eine wertvolle Perspektive auf öffentliche und private Netzwerke auf transnationaler Ebene. Es ist eine bedeutende Lektüre für alle, die sich mit politischer Geschichte, europäischen und amerikanischen Nachkriegsbeziehungen sowie dem Kalten Krieg beschäftigen.

Zetsche Die Atlantik-Brücke und der American Council on Germany, 1952–1974 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Unwahrscheinliche Freunde: Die Gründer eines sich entwickelnden transatlantischen Elitennetzwerks.- 3. Die „guten“ Deutschen und ihre amerikanischen Freunde: Die Mitgliedschaft der Atlantik-Brücke und des ACG.- 4. Verbesserung des deutschen Images: Die Förderer eines deutsch-amerikanischen Public-Diplomacy-Projekts.- 5. Hinter verschlossenen Türen: Die informelle Diplomatie des ACG und der Atlantik-Brücke.- 6. Förderung einer transatlantischen Identität: Die deutsch-amerikanischen Konferenzen, 1959–1974 – Ein öffentlich-privates Projekt.- 7. Ein deutsch-amerikanisches Elitennetzwerk in der Ära nach dem Kalten Krieg – Ausblick und Fazit.


Anne Zetsche studierte Geschichte und Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin, Deutschland, sowie an der University of Ulster in Nordirland. Ihren Doktortitel in Geschichte erlangte sie an der Northumbria University in Newcastle upon Tyne, Großbritannien.. Derzeit arbeitet sie als freiberufliche Autorin, Rechercheurin, Dozentin für politische Bildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.