Zetzsche | Vom Klang des Lesens | Buch | 978-3-8376-6987-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 174 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 138 mm x 227 mm, Gewicht: 263 g

Reihe: Wie wir lesen – Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik

Zetzsche

Vom Klang des Lesens

Wie Schriftsteller und Schriftstellerinnen lesen, hören, schreiben
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8376-6987-9
Verlag: Transcript Verlag

Wie Schriftsteller und Schriftstellerinnen lesen, hören, schreiben

Buch, Deutsch, Band 7, 174 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 138 mm x 227 mm, Gewicht: 263 g

Reihe: Wie wir lesen – Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik

ISBN: 978-3-8376-6987-9
Verlag: Transcript Verlag


'Lesen Sie, um zu leben', riet Flaubert, und Alberto Manguel findet Lesen so wichtig wie Atmen. Für Literatinnen und Autoren bedeutet Lesen oft Nahrung für das eigene Schreiben und ein Dialog mit Kollegen und Traditionen. Aber Lesen ist nicht nur stilles 'Augenlesen', es meint auch Vorlesen, Mündlichkeit, Klang, Rhythmus und Stimme. 'Das Ohr schreibt mit', sagt Alexander Kluge. Cornelia Zetzsche lässt ihn und andere preisgekrönte Autoren und Schriftstellerinnen zu Wort kommen, darunter Michael Köhlmeier, Bachtyar Ali, Ulrike Draesner, Michael Fehr, Michael Lentz, Mia Couto, Fiston Mwanza Mujila, Martin Walser, Nora Gomringer, Feridun Zaimoglu und Tanasgol Sabbagh. Ihre Stimmen sind über QR-Codes als Hörproben im Buch abrufbar und vermitteln so die auditive Ebene einer meist visuell verstandenen Kulturtechnik.

Zetzsche Vom Klang des Lesens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Benesch, Klaus
Klaus Benesch, geb. 1958, ist Professor für Nordamerikastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war von 2006 bis 2013 Direktor der Bayerischen Amerika-Akademie, München. Er hat an zahlreichen europäischen und amerikanischen Universitäten gelehrt und war 2004 Mellon Fellow am Harry Ransom Humanities Research Center der Universität von Texas, Austin.

Zetzsche, Cornelia
Cornelia Zetzsche ist Kulturjournalistin, Autorin, Literaturkritikerin, Moderatorin, Kuratorin und war als Literaturredakteurin beim Bayerischen Rundfunk für Rezensionen und Lesungen tätig. Ebenso ist sie als Regisseurin für preisgekrönte Hörbücher verantwortlich. Sie arbeitet für Print und Radio, war für Fernsehen und Online-Medien tätig, unterrichtete an der Ludwig-Maximilians-Universität München und studierte Germanistik, Geschichte und Politik in Tübingen und München. Von Mai 2022 bis Mai 2023 war sie Vizepräsidentin des deutschen PEN-Zentrums und dessen Beauftragte für Writers in Prison/Writers at Risk.

Klingsöhr-Leroy, Cathrin
Cathrin Klingsöhr-Leroy, geb. 1958, Vorstand der Kaldewei Kulturstiftung. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Deutschen Literaturwissenschaft in Regensburg, Bonn und Paris promovierte sie 1987 in Bonn. Anschließend war sie Forschungsstipendiatin der DFG in Paris. Nach einem Volontariat bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München war sie Kuratorin der Fritz-Winter-Stiftung. Ihre Publikationen und Ausstellungen sind der Kunst des 20. Jahrhunderts, insbesondere dem Verhältnis von Kunst und Literatur, gewidmet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.