E-Book, Deutsch, 291 Seiten, eBook
Zhou Risikomanagement durch Systemverzahnung
2002
ISBN: 978-3-322-85176-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Umweltqualitätsnormung zwischen Wissenschaft und Recht
E-Book, Deutsch, 291 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung
ISBN: 978-3-322-85176-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Kapital 1 Einleitung.- 1 Problemfeld, empirischer Gegenstand und theoretisches Ziel der Arbeit.- 2 Empirische Datenbasis.- 3 Aufbau der Arbeit.- 4 Begriffliche Vorklärungen.- 2 Autopoiesis, strukturelle Kopplung und Steuerung sozialer Systeme: Ein system- und steuerungstheoretischer Bezugsrahmen.- 1 Funktionale Differenzierung.- 2 Die Autopoiesis der Sozialsysteme.- 3 Die Beziehungen zwischen den Funktionssystemen und die Frage der Steuerung.- 4 Zwischenergebnis.- 3 Risikomanagement durch Recht: Eine Rechts- und risikosoziologische Analyse.- 1 Steuerung durch Recht.- 2 Risikoregulierung durch Recht.- 3 Zwischenergebnis.- 4 Verbandliche Normsetzung in der sozial- und rechtswissenschaftlichen Forschung.- 1 Unbestimmte Rechtsbegriffe: Funktionen, Inhalt und Grenzen.- 2 Grenzwert als Instrument des Risikomanagements und des Umweltrechts.- 3 Formen, Funktionen und Entstehung technischer Normen.- 4 Grundlagen verbandlicher Handlungsfähigkeit in der technischen Normsetzung.- 5 Das Verhältnis zwischen Staat und Verband in der technischen Normsetzung.- 6 Zwischenergebnis.- 7 Hypothesen.- 5 Geschichte, Normstrukturen und Institutionen des Immissionsschutzes auf dem Gebiet der Luftreinhaltung.- 1 Geschichte des Immissionsschutzes.- 2 Kompetenzverteilung im Immissionsschutz.- 3 Normstrukturen des Immissionsschutzes.- 4 Institutionen des Immissionsschutzes.- 5 Zwischenergebnis.- 6 Die Handlungsfähigkeit des FB III „Umweltqualität“ der KRdL: Grundlagen der Staatsentlastung.- 1 Verfahrensregeln und Entscheidungsprozess bei der Erstellung von Mi-Werten im FB III der KRdL.- 2 Organisationsprobleme und ihre Lösungen bei der Erstellung von Mi-Werten im FB III der KRdL.- 3 Die Unsicherheit des Wissens als Hauptproblem bei der Erstellung von MI- Werten im FB III der KRdL.- 4Maßnahmen zum rationalen Umgang mit der Unsicherheit des Wissens im FB III der KRdL.- 7 Die Richtlinienarbeit zur Erstellung von MI-Werten im FB III der KRdL.- 1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2 Einige Fallbeispiele.- 3 Zusammenfassung.- 8 Der Beitrag der Wissenschaft zum rechtlichen Risikomanagement: MI-Werte als „Regeln der Wissenschaft“.- 1 MI-Werte als „Regeln der Wissenschaft“.- 2 Die Autopoiesis der Wissenschaft beim rechtlichen Risikomanagement.- 9 Die rechtliche Bedeutung privater Regelwerke: Ihre Auseinandersetzungen in der Jurisprudenz.- 1 Mechanismen der rechtlichen Rezeption privater Regelwerke.- 2 Indizien für die rechtliche Bedeutung privater Regelwerke.- 3 Die Autopoiesis des Rechts bei der Rezeption privater Regelwerke.- 10 Verzahnung von Wissenschaft und Recht beim rechtlichen Risikomanagement: Fazit und Vorschläge.- 1 Fazit: Verzahnung von Wissenschaft und Recht beim rechtlichen Risikomanagement.- 2 Rechtspolitische Vorschläge.- 3 Vorschlag an die sozial- und rechtswissenschaftliche Forschung über technische Normung: Notwendigkeit der horizontalen und vertikalen Differenzierung.- 4 Regeln der Wissenschaft, Regeln der Technik — ein integrativer Erklärungsansatz?.- Literatur.