Buch, Deutsch, 115 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 180 g
Eine kritische Diskursanalyse des deutschen Dokumentarfilms „Wissen ist Macht - Chinas neue Eliten“
Buch, Deutsch, 115 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 180 g
ISBN: 978-3-8288-3833-8
Verlag: Tectum
?Chinas Eliten wollen siegen und siegen lernen. Die Besten der Besten werden auf ein neues Ziel getrimmt. Der Drache setzt an zum Sturm auf den Westen.? Gleich der einf?hrende Kommentar des Dokumentarfilms ?Wissen ist Macht ? Chinas neue Eliten? (2006) von Andrea Hauner und Peter Bardehle macht die zentrale Botschaft deutlich: Nimm dich in Acht, lieber Westen, vor dem Reich der Mitte. Der Film liefert Informationen ?ber die Elitebildung an Chinas Hochschulen und ihre Verquickungen mit Politik und Wirtschaft. Anhand des CDA-Modells (Critical Discourse Analysis) von Norman Fairclough unternimmt Dr. phil. Wei Zhuang eine kritische Diskursanalyse der Dokumentation. Dieses Modell fu?t auf drei unterschiedlichen Dimensionen: der textuellen, der diskursiven sowie der soziokulturellen Praxis. Auf eindrucksvolle Weise wird die hinter filmischen Diskursen verborgene Ideologie- und Machtaus?bung exemplarisch aufgezeigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Dokumentarfilme
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
Weitere Infos & Material
1 Einführung
1.1 Forschungsgegenstand
1.2 Forschungsziel
1.3 Forschungsmethoden
2 CDA, Filmanalyse und Medienkritik
2.1 Diskurs und Diskursanalyse
2.2 CDA, Macht und Ideologie
2.3 Das CDA-Modell Faircloughs
2.4 Integration der Filmanalyse in die CDA
2.5 Kritik an der Medienmanipulation
3 Materialienaufbereitung und -analyse
3.1 Materialienaufbereitung
3.1.1 Der formale und inhaltliche Aufbau des Films
3.1.2 Über den Hauptdiskurs „Wissen ist Macht“
3.2 Textanalytische Praxis
3.2.1 Lexikalische Auswahl
3.2.2 Die Überlexikalisierung
3.2.3 Die Modalität
3.2.4 Die Metapher
3.2.5 Übertriebenheit und Verallgemeinerung
3.2.6 Die Argumentationsmuster
3.2.7 Die Intonation
3.3 Diskursive Praxis
3.4 Soziale Praxis
3.4.1 Kulturelle Praxis
3.4.2 Wirtschaftliche Praxis
3.4.3 Politische Praxis
4 Schlussbemerkung
5 Literaturverzeichnis
6 Anhang – Tontext des Films