Buch, Deutsch, Band 16, 430 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 740 g
Liebe in geistlicher Musik und bildender Kunst in Rom um 1600
Buch, Deutsch, Band 16, 430 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 740 g
Reihe: Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik
ISBN: 978-3-506-77049-3
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Anfang des 17. Jahrhunderts herrschte in Rom ein wesentlich strengeres Klima als während der Zeit der Renaissance-Päpste, gleichzeitig entstanden jedoch so erotische Kunstwerke wie Berninis Skulpturengruppe der heiligen Therese. Zwar wurden auf dem Konzil von Trient sowohl hinsichtlich liturgischer Musik als auch kirchlicher bildender Kunst Restriktionen erlassen, eine auffällige Sinnlichkeit fand aber gerade im Anschluss daran verstärkt Eingang in die religiöse Kunst außerhalb der Kirche. Diese Studie untersucht nicht nur dieses musikalische Repertoire, sondern ebenso die bildende Kunst nach geistlichen Liebesdarstellungen, häufig personifiziert von Heiligen wie Maria Magdalena, Franziskus und Therese von Avila.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Barock (ca. 1600-1750)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Geistliche Musik, Religiöse Musik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie