E-Book, Deutsch, Band 6, 190 Seiten, eBook
Reihe: Deutsches Orthopädisches Geschichts- und Forschungsmuseum (Jahrbuch)
Zichner / Rauschmann / Thomann Die Contergankatastrophe - Eine Bilanz nach 40 Jahren
2005
ISBN: 978-3-7985-1585-7
Verlag: Steinkopff
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 6, 190 Seiten, eBook
Reihe: Deutsches Orthopädisches Geschichts- und Forschungsmuseum (Jahrbuch)
ISBN: 978-3-7985-1585-7
Verlag: Steinkopff
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die Contergankatastrophe — ein Überblick.- Contergan — zur Geschichte einer Arzneimittelkatastrophe.- Die Contergan-Epidemie.- Die Rolle der Ärzteschaft bei der Aufklärung der Contergan-nebenwirkungen und die Auswirkung auf die deutsche Arzneimittelgesetzgebung.- Die Entstehung und Aufgabe der Stiftung „Hilfswerk für behinderte Kinder“.- Fehlbildungen in der Geschichte.- Schrecken — Neugier — Wissen: Individuelle und gesellschaftliche Umgangsweisen mit fehlgebildeten Kindern in historischer Perspektive.- Die bildliche Darstellung menschlicher Fehlbildungen in der Geschichte.- Die Verursachung von Gliedmassenschädigungen durch Tahlidomid: Medizinische Grundlagen.- Das Fehlbildungsmuster der Thalidomid-bedingten Dysmelie.- Understanding Thalidomide as a Neural Crest Poison.- Die Rehabilitation der Contergangeschädigten.- Möglichkeiten und Grenzen der Versorgbarkeit thalidomid-induzierter Gliedmaßenfehl-bildungen am Beispiel der Technischen Orthopädie Münster.- Die radiale Klumphand — Stigma oder funktionelle Notwendigkeit?.- Prothetische Versorgung Contergangeschädigter.- Die Rehabilitation der Kinder mit Conterganschädigungen und ihr Einfluss auf die Entwicklung der Rehabilitationswissenschaften.- Thalidomid — ein künftiges Arzneimittel?.- Thalidomid — eine Option für die Zukunft?.- Ethische Überlegungen zur Contergankatastrophe und zur Wiedereinführung von Thalidomid.- Varia.- Aufstieg und Niedergang der mediko-mechanischen Institute nach G. Zander im frühen 20. Jahrhundert in Deutschland.- Aufstieg und Niedergang der Zander-Institute in den Niederlanden um 1900.