Buch, Deutsch, Band 293, 436 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 811 g
Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen
Buch, Deutsch, Band 293, 436 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 811 g
Reihe: Reihe Germanistische Linguistik
ISBN: 978-3-11-026317-6
Verlag: De Gruyter
Die Beiträge beschäftigen sich dem Grammatikunterricht an der Schnittstelle von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Arbeiten und Forschungsergebnisse ausgewiesener internationaler Experten werden zusammengeführt, die sich dem Spannungsfeld zwischen der Grammatik des Deutschen und ihrer Vermittlung in Lehr-Lern-Diskursen widmen.
Die Beiträge reflektieren sowohl Ergebnisse aus empirischen Einzeluntersuchungen als auch zu kontrovers diskutierten theoretischen Themenkomplexen und hinterfragen aktuelle grammatische Ansätze, Forschungsergebnisse und Konzeptionen im Hinblick auf ihre mögliche Anwendung im schulischen oder universitären Kontext. Damit sollen neue Impulse für eine sowohl empirisch als auch theoretisch fundierte Reflexion des Grammatikunterrichts gegeben werden.
Der Band enthält Beiträge zu folgenden Themen: Grammatikunterricht und Varietätenlinguistik, Gegenwartsgrammatik im Spannungsfeld von Diachronie und Synchronie, emergente Grammatik und grammatische „Fehler“, grammatische Varianten zwischen Norm und Usus, sprachliche Zweifelsfälle als Ausgangspunkt unterrichtlicher Reflexion über Sprache, grammatische Prototypen, didaktische Potentiale einer Grammatik von Nähe und Distanz, kognitive Prozesse im Grammatikerwerb.
Zielgruppe
Germanisten, Sprachwissenschaftler, NachwuchswissenschaftlerInnen und Studierende der Lehramtsstudiengänge des Faches Deutsch, DeutschlehrerInnen, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Grammatik, Syntax, Morphologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache (DaF)