E-Book, Deutsch, Band 293, 445 Seiten
Köpcke / Ziegler Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-026318-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen
E-Book, Deutsch, Band 293, 445 Seiten
Reihe: Reihe Germanistische Linguistik
ISBN: 978-3-11-026318-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Germanisten, Sprachwissenschaftler, NachwuchswissenschaftlerInnen und Studierende der Lehramtsstudiengänge des Faches Deutsch, DeutschlehrerInnen, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Grammatik, Syntax, Morphologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache (DaF)
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Der, die das, – Wer, wie, was – Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm;12
4;Grundlagen;24
4.1;Das Implizite ‚explizieren‘ – Überlegungen zum Wissen über Grammatik und zum Gegenstand des Grammatikunterrichts;26
4.2;Grammatik (nicht) verstehen – Knackpunkte des Scheiterns;46
4.3;Zur Funktionalität grammatischer Konstruktionen. Funktional-grammatische Analysen und ihre Einsetzbarkeit für den universitären Grammatikunterricht;60
4.4;Spracherwerb, grammatische Begriffe und sprachliche Phänomene. Überlegungen zu einem unübersichtlichen Lernfeld;80
4.5;Grammatik-Erkundungen im unwegsamen Gelände – Grammatische Schwächen bei Lehrenden und ihren Arbeitsmaterialien im Bereich des komplexen Satzbaus – und die Folgen;100
4.6;Satzglieder in Schulgrammatik und Linguistik;136
5;Sprachgebrauch und Sprachnorm;162
5.1;Zweifeln als Chance? Zweifeln als Problem? Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschunterricht;164
5.2;Unter großem persönlichem oder persönlichen Einsatz? Der sprachliche Zweifelsfall adjektivischer Parallel- vs. Wechselflexion als Beispiel für aktuellen grammatischen Wandel;184
5.3;Wenn das ‚Richtige‘ die falsche Wahl ist – Eine Frage der Angemessenheit;206
5.4;Möglichkeiten und Grenzen eines dialektorientierten Grammatikunterrichts;232
5.5;Standardsprachliche Variation als Ausgangspunkt grammatischer Reflexion;254
5.6;Grammatik verstehen lernen und korpusgestützte Analysen von Zweifelsfällen;274
5.7;Grammatikalität und Akzeptabilität – Zwei für den Grammatikunterricht zentrale Begriffe verstehen lernen;296
6;Von der Schreibung zur Grammatik;314
6.1;Grammatik verstehen lernen – Grammatik sehen lernen;316
6.2;Vom Nutzen der Orthographie für einen gelingenden Grammatikunterricht;334
6.3;Gemeinsame Entwicklungspfade in Spracherwerb und Sprachwandel? Kognitive Grundlagen der onto-und historiogenetischen Entwicklung der satzinternen Großschreibung;350
7;Vom Text zur Grammatik;370
7.1;Über die Schulgrammatik hinaus. Von der Phrase zur Textverarbeitung – Ein integrativer Neuansatz für die Deutschdidaktik der Sekundarstufe II;372
7.2;Linearität und Textualität;392
7.3;Schnittstellen von Satz- und Textgrammatik;406
7.4;Grammatik verstehen lernen mithilfe von Textsorten;420
8;Adressen der Autoren;442