Ziegler / Vogel / Schrey-Dern | Dysarthrie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 232 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Forum Logopädie

Ziegler / Vogel / Schrey-Dern Dysarthrie

verstehen - untersuchen - behandeln

E-Book, Deutsch, 232 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Forum Logopädie

ISBN: 978-3-13-154511-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Von den Experten zum Thema Dysarthrie

Für wen ist dieses Buch geschrieben?
Logopäden, Sprachtherapeuten, Phoniater, Linguisten, Neurologen und Studierende dieser Fachrichtungen

Was möchte das Buch vermitteln?
Das Thema Dysarthrie wird zunächst aus aktueller theoretischer Perspektive beleuchtet, wobei auf individuelle Störungsmuster eingegangen wird. Erklärungsmodelle werden verständlich dargestellt und ihre Bedeutung für Diagnostik und Therapie dieser neurogenen Sprechstörung transparent gemacht.

Die häufigsten Grunderkrankungen, die zu Dysarthrien führen können, sowie die wichtigsten Dysarthriesyndrome werden anschließend vorgestellt. Der bei Weitem umfangreichste 3. Teil des Buches widmet sich schließlich den praktischen Fragestellungen der klinischen Versorgung dysarthrischer Patienten. Dazu gibt es eine umfassende Übersicht über die diagnostischen Möglichkeiten und, als großen Schwerpunkt des Buches, eine detaillierte und mit vielen Beispielen versehene Darstellung der therapeutischen Mittel, die zur Verfügung stehen.

Wie wird dies erreicht?
Das Buch ist aus der alltäglichen klinischen und wissenschaftlichen Arbeit der beiden Autoren entstanden und dadurch besonders praxisnah. Einerseits wird ein repräsentativer Überblick über die bekannten Konzepte und Vorgehensweisen gegeben, gleichzeitig erhalten diagnostische und therapeutische Methoden aber auch eine Bewertung, die auf langjährigen Erfahrungen aus der Entwicklungsarbeit und der klinischen Praxis der Autoren beruhen.
Ziegler / Vogel / Schrey-Dern Dysarthrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Wolfram Ziegler, Mathias Vogel: Dysarthrie – verstehen – untersuchen – behandeln;1
1.1;Forum Logopädie;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort der Herausgeberinnen;6
1.5;Vorwort;8
1.6;Inhalt;10
1.7;1 Einleitung;12
1.7.1;Definition;12
1.7.2;Dysarthrie als Gesundheitsproblem;13
1.7.3;Zu diesem Buch;13
1.8;Teil 1 – Physiologie und Neuroanatomie des Sprechens;16
1.8.1;2 „Sprechwerkzeug“ in Aktion;17
1.8.1.1;Akteure: Funktionskreise des Sprechens;17
1.8.1.1.1;Respiratorischer Funktionskreis;18
1.8.1.1.2;Laryngealer Funktionskreis;19
1.8.1.1.3;Velopharyngealer Funktionskreis;21
1.8.1.1.4;Linguo- und labiomandibulärer Funktionskreis;22
1.8.1.1.4.1;Kiefermuskulatur;22
1.8.1.1.4.2;Zunge;23
1.8.1.1.4.3;Periorale Muskulatur;25
1.8.1.2;Zusammenspiel der Akteure;26
1.8.1.3;Die Rolle sensorischer Information;27
1.8.1.3.1;Somatosensorische Afferenz;27
1.8.1.3.2;Auditive Afferenz;28
1.8.1.4;Sprechen, um verstanden zu werden;29
1.8.1.4.1;Meister der Anpassung;29
1.8.1.4.2;Bewegung im akustischen Raum;30
1.8.2;3 Funktionelle Neuroanatomie des Sprechens;33
1.8.2.1;„Motorische Endstrecke“ und Hirnstammmechanismen;33
1.8.2.2;Zentrale Netzwerke des Sprechens;35
1.8.2.2.1;„Limbisches“ vs. willkürmotorisches Kontrollsystem;36
1.8.2.2.2;Sprechmotorische Planung und „dorsaler Strom“;37
1.8.2.2.3;Komponenten des willkürmotorischen Netzwerks;38
1.8.2.2.3.1;Motorische Rinde und erstes (zentrales) motorisches Neuron;38
1.8.2.2.3.2;Basalganglienschaltkreis;40
1.8.2.2.3.3;Kleinhirn und zerebellärer Schaltkreis;41
1.8.2.2.3.4;Supplementärmotorische Area;43
1.8.2.3;Somatotopie;43
1.9;Teil 2 – Ursachen und Pathomechanismen dysarthrischer Störungen;46
1.9.1;4 Neurologische Ursachen dysarthrischer Störungen;47
1.9.1.1;Schlaganfall;47
1.9.1.2;Schädel-Hirn-Trauma;49
1.9.1.3;Multiple Sklerose;50
1.9.1.4;Degenerative Erkrankungen der Basalganglien;50
1.9.1.4.1;Parkinson-Syndrome;50
1.9.1.4.2;Morbus Huntington;52
1.9.1.5;Primäre Dystonien;52
1.9.1.6;Spinozerebelläre Ataxien;53
1.9.1.6.1;Autosomal-dominante zerebelläre Ataxien;53
1.9.1.6.2;Friedreich-Ataxie;54
1.9.1.7;Motoneuronerkrankungen;54
1.9.1.8;Erkrankungen der Muskulatur – Myasthenia gravis;55
1.9.2;5 Pathomechanismen und Dysarthriesyndrome;56
1.9.2.1;Paretische Dysarthrien;56
1.9.2.1.1;Periphere paretische Dysarthrie (schlaffe Dysarthrie);56
1.9.2.1.1.1;Periphere Hirnnervenparesen und das Syndrom der Bulbärparalyse;56
1.9.2.1.1.2;Dysarthrische Symptome;59
1.9.2.1.2;Zentrale paretische Dysarthrie (spastische Dysarthrie);60
1.9.2.1.2.1;Syndrom des ersten Motoneurons;60
1.9.2.1.2.2;Dysarthrische Symptome: apparative Studien;63
1.9.2.1.2.3;Auditive Merkmale;63
1.9.2.2;Ataktische Dysarthrie;65
1.9.2.2.1;Das zerebelläre Syndrom;65
1.9.2.2.2;Dysarthrische Symptome: apparative Studien;65
1.9.2.2.3;Auditive Merkmale;66
1.9.2.3;Rigid-hypokinetische Dysarthrie;67
1.9.2.3.1;Akinesie und Rigidität;67
1.9.2.3.2;Dysarthrische Symptome: apparative Studien;68
1.9.2.3.3;Auditive Merkmale;69
1.9.2.4;Hyperkinetische Dysarthrieformen;70
1.9.2.4.1;Choreatisch-hyperkinetische Dysarthrie;70
1.9.2.4.1.1;Das choreatisch-hyperkinetische Syndrom;70
1.9.2.4.1.2;Auditive Merkmale;70
1.9.2.4.2;Fokale Dystonien der Sprechmuskulatur;71
1.9.2.4.2.1;Oromandibuläre Dystonie;71
1.9.2.4.2.2;Spasmodische Dysphonie;72
1.9.2.5;Tremor;72
1.9.2.6;Erworbenes neurogenes Stottern (ENS);73
1.9.2.7;Mutismus;74
1.10;Teil 3 – Diagnostik und Therapie;76
1.10.1;6 Diagnostik dysarthrischer Störungen;77
1.10.1.1;Diagnostische Fragen – von der Funktion zur Teilhabe;77
1.10.1.2;Funktionsbezogene Diagnostik;80
1.10.1.2.1;Apparative Methoden;80
1.10.1.2.1.1;Bildgebende Verfahren und transkranielle Stimulation;80
1.10.1.2.1.2;Elektromyografie;81
1.10.1.2.1.3;Messung von Muskelkräften;82
1.10.1.2.1.4;Messung von Bewegungsparametern (Kinematik);82
1.10.1.2.1.4.1;Artikulografie;82
1.10.1.2.1.4.2;Elektropalatografie;83
1.10.1.2.1.4.3;Untersuchung von Kehlkopfbewegungen;83
1.10.1.2.1.4.3.1;Laryngoskopie und direkte Glottografie;84
1.10.1.2.1.4.3.2;Elektroglottografie;84
1.10.1.2.1.4.4;Messung von Atmungsbewegungen;84
1.10.1.2.1.5;Messung von aerodynamischen Parametern des Sprechvorgangs;85
1.10.1.2.2;Akustische Analyseverfahren;86
1.10.1.2.2.1;Technische Voraussetzungen;86
1.10.1.2.2.2;Das Sprachsignal;87
1.10.1.2.2.3;Sprechtempo;88
1.10.1.2.2.4;Schallpegel;89
1.10.1.2.2.5;Grundfrequenz;89
1.10.1.2.2.6;Stimmqualität;90
1.10.1.2.2.7;Stimmstabilität;91
1.10.1.2.2.8;Qualität der Artikulation;91
1.10.1.2.2.8.1;Stimmhaft-stimmlos-Kontrast bei Plosiven: Voice-onset Time (VOT);91
1.10.1.2.2.8.2;Formantfrequenzen;92
1.10.1.2.2.8.3;Nasalanz;93
1.10.1.2.2.9;Prosodische Parameter;93
1.10.1.2.3;Auditive Verfahren;94
1.10.1.2.3.1;Frenchay-Dysarthrie-Untersuchung;95
1.10.1.2.3.2;Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS);97
1.10.1.3;Untersuchung nichtsprachlicher Bewegungsfunktionen;99
1.10.1.3.1;Prüfung nichtsprachlicher Einzelbewegungen;101
1.10.1.3.2;Maximalleistungsaufgaben;102
1.10.1.3.2.1;Artikulatorische Diadochokinese;102
1.10.1.3.2.2;Halteaufgaben;104
1.10.1.4;Verständlichkeitsmessung;106
1.10.1.4.1;Methoden der Verständlichkeitsmessung;106
1.10.1.4.1.1;Schätzskalen;106
1.10.1.4.1.2;Transkriptionsverfahren;107
1.10.1.4.1.3;Worterkennungsverfahren;107
1.10.1.5;Selbstbeurteilung;108
1.10.2;7 Therapie;111
1.10.2.1;Einleitung;111
1.10.2.1.1;Evidenzbasierte Praxis;111
1.10.2.1.2;Aufbau des Kapitels;111
1.10.2.2;Therapieziele;112
1.10.2.3;Leitlinien und Konzepte;114
1.10.2.3.1;Besonderheiten des sprechmotorischen Systems;114
1.10.2.3.2;„ Pneumatische“ und „nichtpneumatische“ orofaziale Funktionen;115
1.10.2.3.3;Suche nach den Behandlungsschwerpunkten;116
1.10.2.3.3.1;Regelkreise;117
1.10.2.3.4;Motorisches Lernen und instrumentelle Feedbackverfahren;118
1.10.2.3.4.1;Instrumentelle Feedbackverfahren;120
1.10.2.3.4.1.1;Stimulation und Üben nonverbaler orofazialer Bewegungen;120
1.10.2.3.5;Phonetische Ableitung, progressive Approximation und phonetisches Platzieren;122
1.10.2.3.6;Phonetisches Sequenzieren;124
1.10.2.3.7;Neurofazilitatorische Behandlungskonzepte;126
1.10.2.4;Medizinische Maßnahmen;128
1.10.2.4.1;Pharmakologische Therapien;128
1.10.2.4.2;Sprechunterstützende Operationsverfahren;128
1.10.2.4.2.1;Lippen;128
1.10.2.4.2.2;Gaumensegel;128
1.10.2.4.2.3;Larynx;129
1.10.2.5;Funktionskreisspezifische Behandlung;129
1.10.2.5.1;Atmung;129
1.10.2.5.1.1;Ruheatmung;130
1.10.2.5.1.2;Atemvertiefung durch Entspannung;131
1.10.2.5.1.3;Willentliche Modifikation der Atemphasen;132
1.10.2.5.1.4;Ausatemverlängerung;132
1.10.2.5.1.5;Sprechatmung;134
1.10.2.5.1.5.1;Bewusstes Ein- und Ausatmen;134
1.10.2.5.1.5.2;Abdominale Atmung;134
1.10.2.5.2;Stimme;134
1.10.2.5.2.1;Hypoadduktion;135
1.10.2.5.2.2;Hyperadduktion;136
1.10.2.5.2.3;Lautstärke- und Tonhöhenmodulation;137
1.10.2.5.2.4;Stimmstabilität;138
1.10.2.5.2.5;Biofeedback und Hilfsmittel;138
1.10.2.5.3;Artikulation;139
1.10.2.5.3.1;Mandibuläres System;139
1.10.2.5.3.1.1;Symptome gestörter Unterkieferkontrolle;139
1.10.2.5.3.1.2;Haltungsaspekte;140
1.10.2.5.3.1.3;Stimulationsbehandlung;142
1.10.2.5.3.1.4;Nonverbale Bewegungsübungen;143
1.10.2.5.3.2;Labiomandibuläres System;145
1.10.2.5.3.2.1;Symptomatik;146
1.10.2.5.3.2.2;Stimulationsbehandlung;147
1.10.2.5.3.2.3;Nonverbale Bewegungsübungen;148
1.10.2.5.3.2.4;Labiale Artikulation;150
1.10.2.5.3.3;Linguomandibuläres System;151
1.10.2.5.3.3.1;Symptomatik;152
1.10.2.5.3.3.2;Stimulationsbehandlung;153
1.10.2.5.3.3.3;Nonverbale Bewegungsübungen;153
1.10.2.5.3.3.4;Linguale Artikulation;154
1.10.2.5.3.3.4.1;Erarbeiten von Konstriktionen;154
1.10.2.5.3.3.5;Biofeedback;157
1.10.2.5.4;Velopharynx;157
1.10.2.5.4.1;Therapierelevante Aspekte zur Funktion des Velopharynx;157
1.10.2.5.4.2;Auswirkung der velopharyngealen Insuffizienz;158
1.10.2.5.4.3;Therapeutische Maßnahmen;159
1.10.2.5.4.3.1;Haltung und Atmung;159
1.10.2.5.4.3.2;Stimulation;161
1.10.2.5.4.3.3;Nonverbale Übungen;162
1.10.2.5.4.4;Sprechübung;162
1.10.2.5.4.5;Biofeedback;164
1.10.2.5.4.6;Prothetische Maßnahmen;165
1.10.2.5.4.6.1;Gaumensegelprothese palatoflex™;165
1.10.2.5.4.6.2;Nasalanzventil;167
1.10.2.5.4.7;Operative Maßnahmen;167
1.10.2.6;Syndromspezifische Behandlungsansätze;168
1.10.2.6.1;Spastische Dysarthrie;168
1.10.2.6.1.1;Therapierelevante Aspekte;168
1.10.2.6.1.2;Suche nach dem Behandlungsschwerpunkt;168
1.10.2.6.1.3;Haltungskorrektur;169
1.10.2.6.1.4;Atmung;170
1.10.2.6.1.4.1;Atemvertiefung im Liegen;171
1.10.2.6.1.4.2;Atemvertiefung durch Entspannung;171
1.10.2.6.1.4.3;Willentliche Modifikation der Atemphasen;171
1.10.2.6.1.4.4;Kräftigung der Atmung;171
1.10.2.6.1.4.5;Sprechatmung;172
1.10.2.6.1.5;Stimme;173
1.10.2.6.1.5.1;Modifikation der Körperspannung;174
1.10.2.6.1.5.2;Modifikation der Atemmuster;175
1.10.2.6.1.5.3;Wechsel zu Flüsterphonation;175
1.10.2.6.1.5.4;Phonetische Einflussnahme;175
1.10.2.6.1.6;Artikulation;175
1.10.2.6.1.6.1;Therapierelevante Aspekte;175
1.10.2.6.1.6.2;Sensorische Stimulation;177
1.10.2.6.1.6.3;Nonverbale Bewegungsübungen;177
1.10.2.6.1.6.3.1;Unterkiefer;177
1.10.2.6.1.6.3.2;Lippen;178
1.10.2.6.1.6.3.3;Zunge;179
1.10.2.6.1.6.4;Artikulationsübungen;181
1.10.2.6.1.6.4.1;Erarbeiten von Konstriktionen;181
1.10.2.6.1.6.5;Schwerste artikulatorische Defizite;183
1.10.2.6.1.7;Prosodie;183
1.10.2.6.1.7.1;Silbe;183
1.10.2.6.1.7.2;Sprechtempo;184
1.10.2.6.1.7.3;Akzentuierung;184
1.10.2.6.2;Schlaffe Dysarthrie;185
1.10.2.6.2.1;Therapierelevante Aspekte;185
1.10.2.6.2.2;Suche nach dem Behandlungsschwerpunkt;186
1.10.2.6.2.3;Atmung;186
1.10.2.6.2.4;Stimme;187
1.10.2.6.2.5;Artikulation;187
1.10.2.6.2.6;Prosodie;188
1.10.2.6.3;Ataktische Dysarthrie;188
1.10.2.6.3.1;Therapierelevante Aspekte;188
1.10.2.6.3.2;Suche nach dem Behandlungsschwerpunkt;189
1.10.2.6.3.3;Haltungskorrektur;191
1.10.2.6.3.4;Atmung;192
1.10.2.6.3.5;Stimme;194
1.10.2.6.3.5.1;Lautstärkekontrolle;195
1.10.2.6.3.5.2;Tonhöhen- und Lautstärkeänderung;196
1.10.2.6.3.5.3;Stimmqualität;196
1.10.2.6.3.5.4;Laryngeale Koordination;196
1.10.2.6.3.5.5;Stimmzittern;197
1.10.2.6.3.6;Artikulation;197
1.10.2.6.3.6.1;Nonverbale Übungen;198
1.10.2.6.3.6.2;Artikulationsübungen;198
1.10.2.6.3.7;Prosodie;200
1.10.2.6.3.7.1;Sprechtempo;201
1.10.2.6.3.7.2;Akzent;201
1.10.2.6.3.7.3;Pausen;202
1.10.2.6.4;Hypokinetische Dysarthrie;202
1.10.2.6.4.1;Therapierelevante Aspekte;202
1.10.2.6.4.2;Suche nach dem Behandlungsschwerpunkt;203
1.10.2.6.4.3;Atmung;203
1.10.2.6.4.4;Stimme;204
1.10.2.6.4.5;Artikulation;204
1.10.2.6.4.6;Prosodie;205
1.10.2.6.5;Hyperkinetische Dysarthrie;206
1.10.2.6.5.1;Therapierelevante Aspekte;206
1.10.2.6.5.2;Beißblock bei mandibulärer/lingualer Dystonie;206
1.10.2.6.5.3;Prosodische Maßnahmen;207
1.10.2.6.5.4;Entspannung;207
1.10.2.6.5.5;Stimmeinsatzübungen;207
1.10.2.7;Dysarthrietherapie in der Gruppe;207
1.10.2.7.1;Zusammensetzung;207
1.10.2.7.2;Gruppengröße;207
1.10.2.7.3;Indikation;207
1.10.2.7.3.1;Kommunikationsverhalten;208
1.10.2.7.3.2;Sprechmotorik;208
1.10.2.7.3.3;Sprachliches Verhalten;208
1.10.2.8;Unterstützte und alternative Kommunikation;209
1.10.2.8.1;Körpereigene Kommunikationsfähigkeiten;209
1.10.2.8.2;Nichtelektronische Kommunikationshilfen;210
1.10.2.8.3;Elektronische Kommunikationshilfen;210
1.10.2.8.4;Gesprächsstrategien;210
1.10.2.9;Beratung;211
1.10.2.9.1;Doppelrolle der Sprachtherapeuten;211
1.10.2.9.2;Diagnose und Prognose;212
1.10.2.9.3;Therapieziele;212
1.10.2.9.4;Krankheitsverarbeitung;213
1.11;Anhang;214
1.11.1;Literatur;215
1.11.2;Sachverzeichnis;224


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.