Zielke | Wohnkultur im Alter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 204 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

Reihe: Alter - Kultur - Gesellschaft

Zielke Wohnkultur im Alter

Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8394-5015-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim

E-Book, Deutsch, Band 2, 204 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

Reihe: Alter - Kultur - Gesellschaft

ISBN: 978-3-8394-5015-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie gestalten Menschen im hohen Lebensalter den Übergang ins Altenheim? Welche Rolle spielt dabei das körperlich-leibliche Befinden? Und wie gelingt es, den Verlust der gewohnten räumlichen Privatheit zu kompensieren? Ausgehend von diesen Fragestellungen entwickelt Nicole Zielke unter Berücksichtigung materiell-räumlicher und körperlich-leiblicher Aspekte ein Übergangsverständnis, das den Blick für die Lebensbedingungen, Selbstverhältnisse und individuellen Praktiken im hohen Alter weiter öffnet. Damit liefert sie eine innovative und detailreiche Untersuchung, die sowohl inhaltlich als auch methodisch neue Erkenntnisse und Einsichten für die Lebenslauf- und Alternsforschung vermittelt und Anknüpfungspunkte für umziehende Personen, pflegende Angehörige und Praktiker*innen der Altenhilfe bietet.

Zielke Wohnkultur im Alter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Danksagung;7
3;Prolog;9
4;1. Einführung »Du wirst doch nicht ins Altersheim umziehen!«;11
5;Einführung;11
6;1.1 Zur Kontextualisierung von Übergängen im Alter;16
7;1.2 Zur Konzeptualisierung von Übergängen;20
8;1.3 Der wohn(raum)bezogene Übergang im Alter;24
9;1.4 Ziel der Untersuchung;32
10;1.5 Der Aufbau der Arbeit;33
11;2. Methodisches Vorgehen: Die Grounded Theory als Forschungsstil;39
12;Einführung;39
13;2.1 Zugang zum Feld & Portraits der Einrichtungen;43
14;2.2 Überlegungen zum Sample & zur Auswahl;48
15;2.3 Zur Gestaltung der Datenerhebung;49
16;2.4 Zur Gestaltung der Datenauswertung;66
17;3. Zur Interdependenz von Körpern, Dingen und Räumen im Übergang;77
18;3.1 Erfahrungsdimension Körper;77
19;3.2 Erfahrungsdimension Dinge;89
20;3.3 Erfahrungsdimension Raum;97
21;3.4 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse;122
22;4. Der Habitus als konstituierendes Element räumlicher Privatheit;131
23;4.1 Der klassenspezifische Habitus;131
24;4.2 Der geschlechtsspezifische Habitus;140
25;4.3 Der generationsspezifische Habitus;146
26;4.4 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse;149
27;5. Zur Gleichzeitigkeit von Persistenz und Modifikation im Übergang;153
28;5.1 Die erzwungene Anpassung des Habitus;153
29;5.2 Der Habitus »verschluckt« den körperlichen Leib nicht!;158
30;6. Schlussbetrachtungen und Ausblick;169
31;Epilog;175
32;Ergänzungen;177
33;Literaturangaben;181


Zielke, Nicole
Nicole Zielke, geb. 1984, ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin in der Theaterwerkstatt Bethel sowie als freie Dozentin für Qualitative Forschung. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind ästhetische Praxis und Inklusion, Raumsoziologie, Übergangsforschung und qualitative Methoden.

Nicole Zielke, geb. 1984, ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin in der Theaterwerkstatt Bethel sowie als freie Dozentin für Qualitative Forschung. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind ästhetische Praxis und Inklusion, Raumsoziologie, Übergangsforschung und qualitative Methoden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.