E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Ziemen Didaktik und Inklusion
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-71140-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-647-71140-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;1 Inklusion und Schule;8
5;2 Differenz(en), Intersektionalitätund (Neuro-)Diversität;12
5.1;2.1 Differenzlinie ›Sozio-ökonomische Lage‹/›Sozio-ökonomische Heterogenität‹;12
5.2;2.2 Differenzlinie ›Geschlecht‹;14
5.3;2.3 Differenzlinie ›Migration‹;15
5.4;2.4 Differenzlinie ›Behinderung‹;17
5.5;2.5 (Neuro-)Diversität;19
6;3 Pädagogik und Didaktik;22
6.1;3.1 Allgemeine Pädagogik – Sonderpädagogik –Behindertenpädagogik;22
6.1.1;3.1.1 Menschenbild – Pädagogik und Didaktik;24
6.1.2;3.1.2 Bildung;26
6.1.2.1;3.1.2.1 Bildung, Lernen und Sozialisation;26
6.1.2.2;3.1.2.2 Bildung und Erziehung – ein Verhältnis;27
6.1.2.3;3.1.2.3 Kulturelles und soziales Kapital;28
6.1.2.4;3.1.2.4 Bildung – kritisch – konstruktiv;31
6.1.2.5;3.1.2.5 Bildung, Erziehung und Förderung;38
6.2;3.2 Dialog, Kommunikation, Kooperation und Kollektiv;40
6.3;3.3 Allgemeine Didaktik – ›Inklusive‹ Didaktik –Fachdidaktik;43
6.3.1;3.3.1 Didaktik und Unterricht;49
6.3.2;3.3.2 Tätigkeit, Unterricht und Entwicklung;55
6.3.3;3.3.3 Entwicklungsbereiche und Didaktik;58
6.3.3.1;3.3.3.1 Aufmerksamkeit;59
6.3.3.2;3.3.3.2 Emotionen und Affekte;60
6.3.3.3;3.3.3.3 Sprache, Kommunikation und Kognition;62
6.3.3.4;3.3.3.4 Körper, Sinne, Wahrnehmung und Bewegung;70
6.3.3.5;3.3.3.5 Verhalten – Sozialverhalten;84
6.3.4;3.3.4 Unterricht – Medizin, Therapie und Pflege;88
7;4 Mehrdimensionale reflexive Didaktik;92
7.1;4.1 Didaktischer Gesamtrahmen;93
7.2;4.2 Dimensionen der Mehrdimensionalenreflexiven Didaktik;94
7.2.1;4.2.1 Dimension I: Makrostrukturelle Aspekte – Kultur(en),Gesellschaft, Recht, Schulsystem und Institution Schule;95
7.2.2;4.2.2 Dimension II: Rollen der Akteure und Kooperationen;97
7.2.2.1;4.2.2.1 Rollen der Akteure;97
7.2.2.2;4.2.2.2 Kooperationen;106
7.2.3;4.2.3 Dimension III: Lehrpersonen undTeammitarbeiter*innen – Reflexion desGesamtprozesses und Selbstreflexion;110
7.2.4;4.2.4 Dimension IV: Verhältnis von Schu?ler*innenund Lerngegenstand/Sache;111
7.2.4.1;4.2.4.1 Entwicklungslogische Didaktik;111
7.2.4.2;4.2.4.2 Pädagogische Diagnostik;115
7.2.4.3;4.2.4.3 Das Verhältnis von Gegenstand/Sache/Inhaltund Schu?ler*innen;119
7.2.5;4.2.5 Dimension V: Didaktische Gestaltung von Unterricht;125
7.2.5.1;4.2.5.1 Möglichkeiten der inneren Differenzierung;125
7.2.5.2;4.2.5.2 Ausgewählte didaktische Konzepte;138
7.2.5.3;4.2.5.3 Fächeru?bergreifender Unterricht;151
7.2.5.4;4.2.5.4 Spezielle didaktische Konzepte;155
7.2.5.5;4.2.5.5 Medien, Lehr- und Lernmaterialien;159
7.2.5.6;4.2.5.6 Rituale und Regeln;163
7.2.5.7;4.2.5.7 Raum und Zeit;165
7.2.5.8;4.2.5.8 Bewertung, Beurteilung und Einschätzung;171
8;5 Planung und Planungshilfen;175
8.1;5.1 Unterrichtsplanung;175
8.2;5.2 Didaktische Grundfragen;177
8.3;5.3 Planungshilfen;178
9;Abbildungen;183
10;Literatur;183
11;Die Autorin;192
12;Body;8