Ziemes | Zur Relevanz der schulischen Sozialbeziehungen für die politische Unterstützung im Jugendalter | Buch | 978-3-658-38058-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 177 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Research

Ziemes

Zur Relevanz der schulischen Sozialbeziehungen für die politische Unterstützung im Jugendalter


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-38058-8
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 177 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-38058-8
Verlag: Springer


In diesem Buch untersucht Johanna F. Ziemes die Relevanz von Sozialbeziehungen für die politische Sozialisation von Schüler*innen. Schüler*innen sind heranwachsende Bürger*innen, die Aspekte der politischen Unterstützung entwickeln und verleihen. Hierzu gehören Einstellungen, Identitäten und Werte. Die politische Unterstützung von den heranwachsenden Bürger*innen ist für Demokratien relevant. Auf Grundlage der Daten der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS 2016) werden verschiedene schulische Bedingungen für die Entwicklung politischer Unterstützung untersucht und diskutiert. Besonders im Vordergrund stehen hier die schulischen Sozialbeziehungen als Aspekt des Schulklimas. Die vorgestellten Studien betonen die Relevanz der Sozialbeziehungen für die politische Sozialisation.


Ziemes Zur Relevanz der schulischen Sozialbeziehungen für die politische Unterstützung im Jugendalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Politische Unterstützung im Jugendalter.- Konzeption von schulischen Sozialbeziehungen.- Zur politischen Relevanz von Sozialbeziehungen.- Sozialbeziehungen in der schulischen politischen und zivilgesellschaftlichen Bildung.- Übergeordnete Fragestellung.- Studie 1 From Connectedness and Learning to European and National Identity. Results from Fourteen European Countries.- Zwischenfazit und Übergang: „Identität“ zu „Werte“.- Studie 2 Welche schulischen Bedingungen sind geeignet, um Toleranz zu fördern? Eine Analyse auf Basis der International Civic and Citizenship Education Study 2016.- Zwischenfazit und Übergang: „Werte“ zu „Vertrauen in politische Institutionen“.- Studie 3 The Impact of Schooling on Trust in Political Institutions – Differences Arising from Students’ Immigration Backgrounds.- Zwischenfazit und Nachtrag.- Diskussion.


Johanna F. Ziemes forscht zu der Relevanz von Sozialbeziehungen für die politische Sozialisation von Schüler*innen. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen am Institut für Erziehungswissenschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.