Zierz | Muskelerkrankungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 391 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Referenzreihe Neurologie

Zierz Muskelerkrankungen


4. vollständig überarbeitete Auflage 2014
ISBN: 978-3-13-159814-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 391 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Referenzreihe Neurologie

ISBN: 978-3-13-159814-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Standardwerk

Unübertroffen
- umfassend und kompetent: sämtliche Muskelerkrankungen

- klar und deutlich: die komplexen Ursachen

- aktuell und ausführlich: Therapie und Prognose

- exzellent: die klinischen Beschreibungen von Professor Jerusalem

- brillant: die zahlreichen, vierfarbigen Abbildungen

Neu in der 4. Auflage

- alle Kapitel vollständig neu bearbeitet

- aktuelles Bildmaterial

- Leitsymptome, jetzt noch ausführlicher

Zierz Muskelerkrankungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Stephan Zierz: RRN - Muskelerkrankungen;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Anschriften;6
1.4;Geleitwort;8
1.5;Preface;8
1.6;Geleitwort zur 3. Auflage;9
1.7;Vorwort zur 2. Auflage;10
1.8;Vorwort zur 1. Auflage;10
1.9;Abkürzungen;11
1.10;Inhaltsverzeichnis;14
1.11;1 Normale Anatomie der Skelettmuskulatur;20
1.11.1;1.1 Einleitung;20
1.11.2;1.2 Muskelfasern;20
1.11.2.1;1.2.1 Aufbau der Muskelfasern;20
1.11.2.2;1.2.2 Fasertypen;33
1.11.2.3;1.2.3 Faserkaliber;35
1.11.3;1.3 Innervation;36
1.11.3.1;1.3.1 Intramuskuläre Nervenäste und motorische Endplatten;36
1.11.3.2;1.3.2 Muskelspindeln;37
1.11.4;1.4 Blutgefäße;38
1.11.5;Literatur;39
1.12;2 Pathologie der Skelettmuskulatur;41
1.12.1;2.1 Einleitung;41
1.12.2;2.2 Veränderungen der Muskelfaser;41
1.12.2.1;2.2.1 Veränderungen von Kaliber und Verteilung;41
1.12.2.2;2.2.2 Kernanomalien;44
1.12.2.3;2.2.3 Degeneration und Nekrose;46
1.12.2.4;2.2.4 Regeneration;47
1.12.2.5;2.2.5 Spezielle Strukturanomalien;47
1.12.2.6;2.2.6 Pathologische Stoffspeicherung;57
1.12.3;2.3 Endomysiale Fibrose, Vakatfettvermehrung;58
1.12.4;2.4 Entzündliche Infiltrate, Veränderungen intramuskulärer Blutgefäße;59
1.12.4.1;2.4.1 Entzündliche Infiltrate;59
1.12.4.2;2.4.2 Veränderungen intramuskulärer Blutgefäße;59
1.12.5;2.5 Veränderungen intramuskulärer nervöser Strukturen;61
1.12.6;2.6 Myohistologische Gewebesyndrome;62
1.12.6.1;2.6.1 Myopathisches Gewebesyndrom;63
1.12.6.2;2.6.2 Neurogenes Gewebesyndrom;63
1.12.6.3;2.6.3 Myositisches Gewebesyndrom;65
1.12.7;Literatur;66
1.13;3 Allgemeine klinische Symptomatik;67
1.13.1;3.1 Einleitung;67
1.13.2;3.2 Familienvorgeschichte und Genetik;67
1.13.3;3.3 Muskelschwäche;68
1.13.3.1;3.3.1 Manifestation der Muskelschwäche;68
1.13.3.2;3.3.2 Klinische Untersuchung;69
1.13.4;3.4 Muskelatrophie;83
1.13.5;3.5 Muskelhypertrophie und Pseudohypertrophie;83
1.13.6;3.6 Myalgien;83
1.13.7;3.7 Myotonie, Tetanie, Tetanus;85
1.13.8;3.8 Kontrakturen, Muskelkrämpfe (Krampi);86
1.13.8.1;3.8.1 Kontrakturen;86
1.13.8.2;3.8.2 Krampi;86
1.13.9;3.9 Faszikulationen;88
1.13.10;3.10 Muskeltonus;88
1.13.11;3.11 Myoglobinurie;88
1.13.12;3.12 Kardiale Beteiligung bei Myopathien;89
1.13.13;Literatur;91
1.14;4 Spezielle Diagnostik;92
1.14.1;4.1 Einleitung;92
1.14.2;4.2 Klinisch-chemische Untersuchungen;92
1.14.2.1;4.2.1 Creatinkinase (CK);92
1.14.2.2;4.2.2 Metabolische Funktionstests;92
1.14.3;4.3 Bildgebende Verfahren;95
1.14.3.1;4.3.1 MRT-Sequenzen und ihre klinische Anwendung;95
1.14.3.2;4.3.2 MRT-Befunde bei Myopathien;96
1.14.3.3;4.3.3 Muskelsonografie;96
1.14.4;4.4 Elektrophysiologische Diagnostik;97
1.14.4.1;4.4.1 Nadel-Elektromyografie (EMG);97
1.14.4.2;4.4.2 Einzelfaser-EMG;102
1.14.4.3;4.4.3 Elektroneurografie;102
1.14.4.4;4.4.4 Endplattenbelastungstests;102
1.14.5;4.5 Muskelbiopsie;103
1.14.5.1;4.5.1 Vorüberlegungen;103
1.14.5.2;4.5.2 Technik der Biopsie;105
1.14.5.3;4.5.3 Probenaufbereitung;105
1.14.5.4;4.5.4 Versand;107
1.14.5.5;4.5.5 Spektrum der Untersuchungen;107
1.14.6;Literatur;108
1.15;5 Muskeldystrophien;109
1.15.1;5.1 Einleitung, Klassifikation;109
1.15.2;5.2 Dystrophinopathien;110
1.15.2.1;5.2.1 Dystrophin, Dystrophin- Glykoprotein-Komplex;110
1.15.2.2;5.2.2 Epidemiologie;110
1.15.2.3;5.2.3 Krankheitsbilder;110
1.15.2.4;5.2.4 Differenzialdiagnostik;117
1.15.2.5;5.2.5 Therapie;118
1.15.3;5.3 Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD);119
1.15.3.1;5.3.1 Einleitung;119
1.15.3.2;5.3.2 Molekulargenetik;120
1.15.3.3;5.3.3 Klinik;121
1.15.3.4;5.3.4 Diagnostik;122
1.15.3.5;5.3.5 Differenzialdiagnostik;123
1.15.3.6;5.3.6 Verlauf, Prognose;123
1.15.3.7;5.3.7 Therapie;123
1.15.4;5.4 Muskeldystrophien vom Gliedergürteltyp;123
1.15.4.1;5.4.1 Einleitung;123
1.15.4.2;5.4.2 Klassifikation;124
1.15.4.3;5.4.3 Gliedergürtel- Muskeldystrophien allgemein;126
1.15.4.4;5.4.4 Autosomal-dominant vererbte Formen;128
1.15.4.5;5.4.5 Autosomal-rezessiv vererbte Formen;130
1.15.5;5.5 Distale Myopathien;134
1.15.5.1;5.5.1 Einleitung, Klassifikation;134
1.15.5.2;5.5.2 Gesicherte Entitäten, häufige Formen;135
1.15.5.3;5.5.3 Allelische Formen und phänotypische Varianten anderer Myopathien;139
1.15.5.4;5.5.4 Seltene Formen;140
1.15.6;5.6 Muskeldystrophie Typ Emery-Dreifuss (EDMD) und Typ Hauptmann-Tannhauser (HTMD);140
1.15.6.1;5.6.1 Einleitung;140
1.15.6.2;5.6.2 Muskeldystrophie Typ Emery- Dreifuss bei Emerinmutation (EDMD1);141
1.15.6.3;5.6.3 Muskeldystrophie Typ Hauptmann-Thannhauser (EDMD2, EDMD3);143
1.15.6.4;5.6.4 Muskeldystrophie Typ Emery- Dreifuss bei Nesprin1-Mutationen (EDMD4);144
1.15.6.5;5.6.5 Muskeldystrophie Typ Emery- Dreifuss bei Nesprin2-Mutationen (EDMD5);144
1.15.6.6;5.6.6 Muskeldystrophie Typ Emery- Dreifuss bei FHL 1-Mutationen (EDMD6);145
1.15.6.7;5.6.7 Muskeldystrophie Typ Emery- Dreifuss bei LUMA-Mutationen (EDMD7);145
1.15.7;5.7 Okulopharyngeale Muskeldystrophie;145
1.15.7.1;5.7.1 Definition;145
1.15.7.2;5.7.2 Epidemiologie;145
1.15.7.3;5.7.3 Ätiologie, Pathogenese;145
1.15.7.4;5.7.4 Klinik, Verlauf;147
1.15.7.5;5.7.5 Diagnostik;148
1.15.7.6;5.7.6 Differenzialdiagnostik;149
1.15.7.7;5.7.7 Therapie;149
1.15.8;5.8 Kongenitale Muskeldystrophien;149
1.15.8.1;5.8.1 Einleitung;149
1.15.8.2;5.8.2 Krankheitsbilder;151
1.15.9;Literatur;153
1.16;6 Kongenitale Myopathien mit charakteristischen Strukturveränderungen;164
1.16.1;6.1 Einleitung, Klassifikation;164
1.16.2;6.2 Erkrankungen mit Strukturveränderung und Gendefekten;165
1.16.2.1;6.2.1 Nemalinmyopathie;165
1.16.2.2;6.2.2 Zentronukleäre (myotubuläre) Myopathien;168
1.16.2.3;6.2.3 Multicore-Minicore-Myopathie;173
1.16.2.4;6.2.4 Central-Core-Krankheit Einleitung;175
1.16.2.5;6.2.5 Myofibrilläre Myopathien Einleitung;176
1.16.2.6;6.2.6 Cap-Myopathie;181
1.16.2.7;6.2.7 Hyalinkörperchen-Myopathie/ Myosinspeicherkrankheit;181
1.16.2.8;6.2.8 Reducing-Body-Myopathie (RBM);182
1.16.2.9;6.2.9 Sarkotubuläre Myopathie;183
1.16.2.10;6.2.10 Zytoplasmatische oder Spheroidkörperchen-Myopathie;183
1.16.2.11;6.2.11 Kongenitale Fasertypdisproportion (KFTD);184
1.16.3;6.3 Erkrankungen mit Strukturveränderungen ohne Gendefekt;185
1.16.3.1;6.3.1 Fingerprintkörperchen- Myopathie;185
1.16.3.2;6.3.2 Zebrakörperchen-Myopathie;185
1.16.3.3;6.3.3 Zylindrische- Spiralkörperchen-Myopathie;185
1.16.3.4;6.3.4 Myopathien mit tubulären Aggregaten;186
1.16.4;6.4 Therapie der kongenitalen Myopathien;186
1.16.5;Literatur;187
1.17;7 Myotonien und muskuläre Ionenkanalerkrankungen;192
1.17.1;7.1 Einleitung;192
1.17.1.1;7.1.1 Ionenkanalveränderungen;192
1.17.1.2;7.1.2 Klassifikation;193
1.17.2;7.2 Progrediente multisystemische Myotonien;194
1.17.2.1;7.2.1 Myotone Dystrophie Curschmann-Steinert;194
1.17.2.2;7.2.2 Proximale myotone Myopathie (PROMM);197
1.17.3;7.3 Muskuläre Ionenkanal-erkrankungen: Myotonien und periodische Lähmungen;199
1.17.3.1;7.3.1 Erkrankungen der Chloridkanäle: Myotonia congenita Typ Thomsen und Becker;199
1.17.3.2;7.3.2 Erkrankungen der Natriumkanäle;201
1.17.3.3;7.3.3 Erkrankungen der Kalziumkanäle: hypokalämische periodische Paralyse Typ 1;204
1.17.3.4;7.3.4 Erkrankungen der Kaliumkanäle Andersen-Syndrom;206
1.17.4;7.4 Chondrodystrophische Myotonie (Schwartz-Jampel-Syndrom);206
1.17.4.1;7.4.1 Definition, Ätiologie;206
1.17.4.2;7.4.2 Klinik;206
1.17.4.3;7.4.3 Diagnostik;206
1.17.4.4;7.4.4 Therapie;206
1.17.5;7.5 Störungen des Nervensystems mit myotonieähnlichen Symptomen;207
1.17.5.1;7.5.1 Neuromyotonie (Isaacs-Syndrom);207
1.17.6;Literatur;208
1.18;8 Entzündliche Muskelkrankheiten;210
1.18.1;8.1 Einleitung;210
1.18.1.1;8.1.1 Klassifikation;210
1.18.1.2;8.1.2 Epidemiologie;210
1.18.2;8.2 Polymyositis, Dermatomyositis;211
1.18.2.1;8.2.1 Einleitung;211
1.18.2.2;8.2.2 Klinik;211
1.18.2.3;8.2.3 Pathogenese;214
1.18.2.4;8.2.4 Diagnostik;215
1.18.2.5;8.2.5 Differenzialdiagnostik;223
1.18.2.6;8.2.6 Therapie;223
1.18.2.7;8.2.7 Verlauf, Prognose;225
1.18.3;8.3 Einschlusskörpermyositis;225
1.18.3.1;8.3.1 Epidemiologie;225
1.18.3.2;8.3.2 Ätiologie, Pathogenese;225
1.18.3.3;8.3.3 Klinik;226
1.18.3.4;8.3.4 Diagnostik;227
1.18.3.5;8.3.5 Differenzialdiagnostik;228
1.18.3.6;8.3.6 Therapie;228
1.18.4;8.4 Okuläre Myositis;228
1.18.4.1;8.4.1 Definition, Epidemiologie;228
1.18.4.2;8.4.2 Klinik;228
1.18.4.3;8.4.3 Diagnostik, Differenzialdiagnostik;229
1.18.4.4;8.4.4 Therapie, Verlauf;229
1.18.5;8.5 Myopathische und myositische Syndrome bei anderen Erkrankungen;230
1.18.5.1;8.5.1 Overlap-Syndrome;230
1.18.5.2;8.5.2 Spezielle seltene myositische Syndrome;230
1.18.5.3;8.5.3 Infektiöse Myositiden;234
1.18.6;Literatur;236
1.19;9 Metabolische Myopathien;239
1.19.1;9.1 Energiesubstrate und Stoffwechsellagen des Muskels;239
1.19.1.1;9.1.1 Stoffwechsellagen;239
1.19.1.2;9.1.2 Hormonelle Regulation;239
1.19.1.3;9.1.3 Einfluss der Innervation;240
1.19.2;9.2 Glykogenosen;240
1.19.2.1;9.2.1 Biochemische Grundlagen;240
1.19.2.2;9.2.2 Krankheitsbilder;243
1.19.2.3;9.2.3 Therapeutische Prinzipien;254
1.19.3;9.3 Lipidstoffwechsel-myopathien;256
1.19.3.1;9.3.1 Biochemische Grundlagen;256
1.19.3.2;9.3.2 Krankheitsbilder;258
1.19.4;9.4 Myoadenylatdeaminase-Mangel;267
1.19.4.1;9.4.1 Biochemische Grundlagen;267
1.19.4.2;9.4.2 Klinik;268
1.19.4.3;9.4.3 Diagnostik;268
1.19.4.4;9.4.4 Therapie;268
1.19.5;9.5 Kalzium-ATPase-Mangel (Brody-Myopathie);268
1.19.5.1;9.5.1 Pathogenese;268
1.19.5.2;9.5.2 Klinik;269
1.19.5.3;9.5.3 Diagnostik;269
1.19.5.4;9.5.4 Therapie;269
1.19.6;9.6 Maligne Hyperthermie;269
1.19.6.1;9.6.1 Pathogenese;270
1.19.6.2;9.6.2 Klinik;270
1.19.6.3;9.6.3 Diagnostik;270
1.19.6.4;9.6.4 Therapie;271
1.19.7;Literatur;271
1.20;10 Mitochondriopathien;275
1.20.1;10.1 Einleitung, Klassifikation;275
1.20.2;10.2 Biochemische Grundlagen;277
1.20.3;10.3 Genetik der Mitochondrien;277
1.20.4;10.4 Krankheitsbilder und Syndrome mit Muskelbeteiligung;279
1.20.4.1;10.4.1 Chronisch progrediente externe Ophthalmoplegie (CPEO), Ophthalmoplegia plus, Kearns-Sayre-Syndrom;279
1.20.4.2;10.4.2 MELAS-Syndrom;284
1.20.4.3;10.4.3 MERRF-Syndrom;285
1.20.4.4;10.4.4 NARP-Syndrom;286
1.20.4.5;10.4.5 Morbus Leigh;286
1.20.4.6;10.4.6 MNGIE-Syndrom;287
1.20.4.7;10.4.7 Isolierte mitochondriale Myopathie;288
1.20.4.8;10.4.8 Weitere Syndrome;288
1.20.4.9;10.4.9 Myopathie bei hereditärem Coenzym-Q-Mangel;289
1.20.5;10.5 Diagnostisches Vorgehen;289
1.20.6;10.6 Therapieansätze;290
1.20.7;Literatur;292
1.21;11 Muskelerkrankungen bei Endokrinopathien;295
1.21.1;11.1 Einleitung;295
1.21.2;11.2 Myopathien bei Schild-drüsenfunktionsstörungen;295
1.21.2.1;11.2.1 Hyperthyreose;295
1.21.2.2;11.2.2 Hypothyreose;299
1.21.2.3;11.2.3 Myasthenie bei immunogener Thyreopathie;300
1.21.3;11.3 Myopathien bei Funktionsstörung der Nebenschilddrüse;300
1.21.3.1;11.3.1 Hyperparathyreoidismus;300
1.21.4;11.4 Myopathie bei Erkrankungen der Hypophyse;301
1.21.4.1;11.4.1 Akromegalie;301
1.21.4.2;11.4.2 Panhypopituitarismus;301
1.21.5;11.5 Myopathie bei adrenaler Störung;302
1.21.5.1;11.5.1 Steroidmyopathie;302
1.21.5.2;11.5.2 Myopathie bei Hyper-aldosteronismus (Conn-Syndrom);303
1.21.5.3;11.5.3 Myopathie bei Hypo-aldosteronismus (Morbus Addison);303
1.21.6;Literatur;303
1.22;12 Exogen-toxische Myopathien;304
1.22.1;12.1 Einleitung, Klassifikation;304
1.22.2;12.2 Nekrotisierende Myopathien und Rhabdomyolyse;306
1.22.2.1;12.2.1 Ätiologie, Pathogenese;306
1.22.2.2;12.2.2 Klinik;306
1.22.2.3;12.2.3 Diagnostik;306
1.22.3;12.3 Entzündliche Myopathien;307
1.22.4;12.4 Myopathien mit Mitochondrienveränderungen;307
1.22.5;12.5 Myopathien mit Strukturveränderungen;307
1.22.6;12.6 Störungen der neuromuskulären Überleitung;308
1.22.7;12.7 Ausgewählte toxische Myopathien;308
1.22.7.1;12.7.1 Äthanolinduzierte Myopathien;308
1.22.7.2;12.7.2 Statininduzierte Myopathien;309
1.22.8;Literatur;311
1.23;13 Myasthenia gravis und myasthene Syndrome;312
1.23.1;13.1 Myasthenia gravis;312
1.23.1.1;13.1.1 Einleitung;312
1.23.1.2;13.1.2 Epidemiologie, klinische Klassifikation;312
1.23.1.3;13.1.3 Pathogenese;313
1.23.1.4;13.1.4 Rolle des Thymus;315
1.23.1.5;13.1.5 Klinik;317
1.23.1.6;13.1.6 Diagnostik;320
1.23.1.7;13.1.7 Therapie;324
1.23.1.8;13.1.8 Verlauf der Myasthenie;330
1.23.1.9;13.1.9 Besondere Formen der Myasthenie;330
1.23.2;13.2 Myasthene Syndrome;334
1.23.2.1;13.2.1 Lambert-Eaton-Syndrom (LEMS);334
1.23.2.2;13.2.2 Kongenitale myasthene Syndrome;335
1.23.3;Literatur;338
1.24;14 Spinale Muskelatrophien;341
1.24.1;14.1 Einleitung, Klassifikation;341
1.24.2;14.2 Krankheitsbilder;341
1.24.2.1;14.2.1 Proximale spinale Muskelatrophien;341
1.24.2.2;14.2.2 Distale spinale Muskelatrophien;345
1.24.2.3;14.2.3 Spinale Muskelatrophien mit speziellem Verteilungsmuster;347
1.24.3;14.3 Therapie, prognostische Beurteilung;349
1.24.4;Literatur;351
1.25;15 Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen;353
1.25.1;15.1 Einleitung;353
1.25.2;15.2 Klassifikation;353
1.25.3;15.3 Epidemiologie;354
1.25.4;15.4 Ätiologie, Pathogenese;354
1.25.4.1;15.4.1 Sporadische ALS;354
1.25.4.2;15.4.2 Familiäre ALS;355
1.25.4.3;15.4.3 Klinik;357
1.25.5;15.5 Verlauf, Prognose;359
1.25.6;15.6 Diagnostik;359
1.25.6.1;15.6.1 Laboruntersuchungen;360
1.25.6.2;15.6.2 Elektrophysiologische Untersuchungen;360
1.25.6.3;15.6.3 Bildgebung;361
1.25.6.4;15.6.4 Muskelbiopsie;362
1.25.6.5;15.6.5 Untersuchung der Schluckfunktion;362
1.25.6.6;15.6.6 Untersuchung der respiratorischen Funktion;362
1.25.6.7;15.6.7 Fakultative genetische Diagnostik;362
1.25.6.8;15.6.8 Diagnostische Kriterien;362
1.25.7;15.7 Differenzialdiagnostik;363
1.25.8;15.8 Therapie;364
1.25.8.1;15.8.1 Allgemeine Therapie;364
1.25.8.2;15.8.2 Spezifische Therapie;365
1.25.8.3;15.8.3 Symptomatische Therapie;366
1.25.9;Literatur;369
1.26;16 Miszellanea;371
1.26.1;16.1 Rippling-Muskelerkrankung;371
1.26.2;16.2 Amyloidmyopathie;372
1.26.3;16.3 Axiale Myopathie;372
1.26.4;16.4 McLeod-Syndrom;372
1.26.5;16.5 Critical-Illness-Myopathie und -Neuropathie;373
1.26.6;16.6 Fibromyalgie, chronisches Fatigue-Syndrom;375
1.26.6.1;16.6.1 Fibromyalgie;375
1.26.6.2;16.6.2 Chronisches Fatigue-Syndrom;375
1.26.7;16.7 Sarkopenie;376
1.26.8;16.8 Stiff-Person-Syndrom;376
1.26.9;Literatur;379
1.27;Sachverzeichnis;382


Abkürzungen


A

ACD Acyl-CoA-Dehydrogenase
ACE angiotensin converting enzyme
AChR Azetylcholinrezeptor
ACTH adrenokortikotropes Hormon
ADL activity of daily life
ADP Adenosindiphosphat
AK Antikörper
ALAT Alaninaminotransferase
ALS Amyotrophe Lateralsklerose
ALS-FTD ALS mit frontotemporaler Demenz
ALS-LAUS ALS mit Laborauffälligkeiten unbestimmter Signifikanz
AMP Adenosinmonophosphat
ANA Antinukleäre Antikörper
ASAT Aspartataminotransferase
ATP Adenosintriphosphat
AZT Azidothymidin

B

BM Basalmembran
BMD Becker-Muskeldystrophie
BSG Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit

C

CACT Carnitin-Acylcarnitin-Translokase
CAM Cancer Associated Myositis
CANP calcium activated neutral protease
CCDD Congenital Cranial Dysinervation Disorders
CCM Central-Core-Myopathie
CEUS contrast-enhanced ultrasound
CFEOM kongenitale Fibrose der extraokulären Augenmuskeln
CIM Critical-Illness-Myopathie
CK Kreatinkinase
CMD kongenitale Muskeldystrophie (congenital muscular dystrophy)
CNM Zentronukleäre Myopathien
COX Cytochrom-c-Oxidase
CPAP continuous positive airway pressure
CPEO chronisch progrediente externe Ophthalmoplegie
CPT Carnitin-Palmityl-Transferase
CT Computertomografie

D

DAG dystrophinassoziierte Glykoproteine
DGK Dystrophin-Glykoprotein-Komplex
DHPR Dihydropyridinrezeptor
DM Dermatomyositis
DMD Duchenne-Muskeldystrophie
DML distal motorische Latenz
DNA Desoxyribonukleinsäure

E

EAMG experimentelle autoimmune Myasthenia gravis
EDMD Muskeldystrophie Typ Emery-Dreifuss
EEG Elektroenzephalografie
EKG Elektrokardiographie
EMG Elektromyografie
ENG Elektroneurografie
ETF Elektronentransfer-Flavoprotein

F

FAD Flavinadenindinukleotid
FCMD Fukuyama congenital muscular dystrophy
FD Faserdichte
FDC familiäre dilatative Kardiomyopathie
FDG-PET Fluorodesoxyglukose-Positronenemissionstomografie
FGF Fibroblasten-Wachstumsfaktor
FKRP Fukutin-related-Protein
FPLD Familiäre Partielle Lipodystrophie vom Dunnigan-Typ
FSHD Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie
FTD frontotemporale Demenz
FVC forcierte Vitalkapazität

G

GAD Glutamatdecarboxylase

H

HE Hämatoxylin-Eosin
hIBM Hereditäre Einschlusskörpermyositis
HIV human immunodeficiency virus
HLA humane Leukozytenantigene (human leucocyte antigen)
HMG-CoA-Reduktase 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase
HMSN hereditäre motorisch-sensible Neuropathie
HPT Hyperparathyreoidismus
HSP Hereditäre Spastische Paraplegie
HTMD Muskeldystrophie Typ Hauptmann-Thannhauser

I

IBM Einschlusskörpermyositis (inclusion body myositis)
IE Internationale Einheiten
IL1 Interleukin-1
ILD interstitielle Lungenerkrankung
IMP Inosinmonophosphat
IVIG intravenöse Immunglobuline
IVKT In-vitro-Kontrakturtest

K

KFTD kongenitale Fasertypdisproportion
KSS Kearns-Sayre-Syndrom

L

LAP laminaassoziiertes Protein
LBR Lamin-B-Rezeptor
LDH Laktatdehydrogenase
LGMD Gliedergürteldystrophie (limb girdle muscular dystrophy)
LHON Lebersche hereditäre Optikusneuropathie

M

MAA myositisassoziierte Antikörper
MAC Membranangriffskomplex (membran attack complex)
MACF microtubule-actin crosslinking factor
MAD Myoadenylatdeaminase
MAP Muskelaktionspotenzial
MCD mean consecutive difference
MCM muskulärer Carnitinmangel
MCTD mixed connective tissue disease
MCV mittleres korpuskuläres Volumen der Erythrozyten
MEBD Muskel-Auge-Gehirn-Erkrankung
MELAS Mitochondriale Enzephalomyopathie, Lactatazidose und schlaganfallähnliche Episoden
MEPP Miniaturendplattenpotenzial
MERRF Myoklonusepilepsie mit Ragged-red-Fasern
MFM Myofibrilläre Myopathien
MH maligne Hyperthermie
MHC Haupthistokompatibilitätskomplex (major histocompatibility complex)
MHS Maligne-Hyperthermie-Suszeptibilität
MMN Multifokale Motorische Neuropathie
MND motor neuron disease
MRF myogeneseregulierende Faktoren
MRS Magnetresonanzspektroskopie
MRT Magnetresonanztomografie
MSA myositisspezifische Antikörper
MSAP Muskelsummenaktionspotentiale
MUAP Aktionspotenziale der motorischen Einheiten
MUNE Bestimmung der Anzahl motorischer Einheiten (motor unit number estimate)
MuSK muskelspezifische Rezeptor-Tyrosinkinase

N

NADH Nikotinamidadenindinukleotid
NAIP neuronal apoptosis inhibitor protein
NARP Neuropathie, Ataxie, Retinitis pigmentosa
NCAM neuronales Zelladhäsionsmolekül
NIR-Spektroskopie Nahe-Infrarot-Spektroskopie
NIV nicht invasive Beatmung
NLG Nervenleitgeschwindigkeit

O

OPMD Okulopharyngeale Muskeldystrophie
OXPHOS oxidative Phosphorylierung

P

PAS p-Aminosalicylsäure
pAVK periphere arterielle Verschlusskrankheit
PBK Phosphorylase-b-Kinase
PBP progressive Bulbärparalyse
PCR Polymerase-Kettenreaktion
PEG perkutane endoskopische Gastrostomie
PERM Progressive Enzephalomyelitis mit Rigidität und Myoklonien
PET Positronenemissionstomografie
PGA polyglanduläres Autoimmunsyndrom
PIRC druckinduzierte schnelle Muskelkontraktionen (percussion-induced rapid contractions)
PLP Pyridoxal-5-Phosphat
PLS Primäre Lateralsklerose
PM Polymyositis
PMA Progressive Muskelatrophie
PME Potenziale motorischer Einheiten
PMR Polymyalgia rheumatica
POLG Polymerase gamma
PP periodische Paralysen
PROMM Proximale Myotone Myopathie
PSS Progressive systemische Sklerose
PSW Positive scharfe Welle
PTH Parathormon

R

RAPSN receptor associated protein of the synapse
RBM Reducing-Body-Myopathie
RYR Ryanodinrezeptor

S

SBMA Spinobulbäre Muskelatrophie
SCARMD severe childhood autosomal-recessive muscular dystrophy
SCM systemischer Carnitinmangel
SDH Sukzinatdehydrogenase
SFEMG Einzelfaser-EMG (single fibre EMG)
sIBM Sporadische Einschlusskörpermyositis
SLONM Sporadische Nemalinmyopathie mit spätem Manifestationsbeginn (sporadic late onset...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.