Buch, Deutsch, 440 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 690 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld
Buch, Deutsch, 440 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 690 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8376-3453-2
Verlag: transcript
. mit den Herausgeberinnen
1. An wen richtet sich Ihr Buch?
An Menschen mit und ohne Fluchterfahrung, die im Kulturbereich tätig sind: an Kulturvermittler_innen und Pädagog_innen, an Aktivist_innen, an Künstler_innen und an Wissenschaftler_innen im Bereich der kulturellen und ästhetischen Bildung.
2. Welchen konkreten Nutzen hat der Leser/die Leserin?
Innerhalb kurzer Zeit sind im kulturellen und pädagogischen Bereich zahlreiche Projekte für und mit geflüchteten Menschen erdacht und durchgeführt worden. Leser_innen bietet das Buch sowohl reflektierte Projektbeispiele und praktische Tipps für die eigene Arbeit als auch die Möglichkeit zum Überdenken der eigenen Praxis und der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Ansätzen und Diskursen. Nicht zuletzt kann das Buch auch als Anstoß zu kulturspartenübergreifenden Kooperationen dienen, in denen Pädagog_innen und Aktivist_innen voneinander lernen.
3. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch für die Praxis?
Neue Sichtweisen ermöglichen zunächst einmal die Vielfalt und Heterogenität der Beiträge des Buches: Praktiker_innen aller Kultursparten, Menschen mit und ohne institutionelle Anbindung, jugendliche Aktivist_innen und renommierte Professor_innen stellen aus ihrer Perspektive vor, welche Chancen und Schwierigkeiten sich im Kontext von Flucht und Asyl in der Kulturarbeit für sie ergeben. Alle Beiträge beschäftigen sich in diesem Zusammenhang mit der Frage der kulturellen und damit gesellschaftlichen Teilhabe und richten den Blick auf die Zukunft des Zusammenlebens in einer von Diversität geprägten Gesellschaft.
4. Wofür wollen Sie Ihre Leser/-innen sensibilisieren?
In der gesellschaftlichen Diskussion um aktuelle Migrationsbewegungen wird mehrheitlich über Geflüchtete gesprochen, aber selten mit ihnen. Das Buch fordert dazu auf, sie nicht nur als stumme Zielgruppe in den Blick zu nehmen, sondern in der kulturellen Bildung macht- und differenzsensibel zu arbeiten und alle Beteiligten in jeder Projektphase gleichberechtigt zu beteiligen.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Der multiperspektivische Sammelband zeigt Impulse für Solidarität mit Geflüchteten auf, die sich aus innovativen Formaten und einer selbstreflexiven, diversitätsorientierten Haltung für die Bildungsarbeit im Kulturbereich ergeben.