Zilch / Niedermeier / Finckh Strengthening of Concrete Structures with Adhesively Bonded Reinforcement
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-433-60405-2
Verlag: Ernst & Sohn
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Design and Dimensioning of CFRP Laminates and Steel Plates
E-Book, Englisch, 158 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-433-60405-2
Verlag: Ernst & Sohn
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die hier zur Verfügung gestellten Erläuterungen und Hintergrundinformationen orientieren sich am Bemessungskonzept der DAfStb-Richtlinie "Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung". Sie ist innerhalb Europas die erste Richtlinie, welche das Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung konsequent als eine Erweiterung des Eurocodes regelt. Da für diese Verstärkungsart ebenfalls die Erstellung eines Dokumentes in einem zukünftigen Eurocode 2 geplant ist, ist die DAfStb-Richtline eine gute Arbeitsvorlage. Neben einer Europäisierung der Bemessung wird auch eine Umstellung der Zulassungen auf Europäische Zulassungen (ETA) angestrebt.
Seit 1906 begleitet der Verlag Ernst & Sohn mit dem Beton-Kalender die Entwicklung des Stahlbeton- und Spannbetonbaus. Dieses Buch sollte das Fortschreiten des Eisenbetonbaus jährlich begleiten, und zwar so lange, bis die "stürmische Entwicklung", so der erste Herausgeber Fritz von Emperger (1862-1942), der Bauweise ein Ende gefunden hätte.
Ausgewählte Kapitel des Beton-Kalender werden in der neuen englischsprachigen Reihe BetonKalender Series dem internationalen Markt zur Verfügung gestellt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
1.1 Anlass für den Beitrag
1.2 Verstärkung mit geklebter Bewehrung
2. DAfStb-Richtlinie
2.1 Anlass zur Erstellung einer Richtlinie
2.2 Vorarbeit zur Richtlinie
2.3 Richtlinienarbeit
2.4 Aufbau und Inhalt der Richtlinie
2.5 Sicherheitskonzept
2.6 Anwendungsgebiet
2.7 Bezug zu anderen Regelwerken
2.8 Dokumentation un d Hilfe für die Praxis
3. Bemessung von Verstärkungen mit aufgeklebten CFK-Lamellen
3.1 Grundlagen
3.2 Nachweis der Biegetragfähigkeit
3.3 Verbundnachweis
3.4 Querkraftnachweise
3.5 Ermüdungsnachweis
3.6 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
3.7 Konstruktionsregeln
4. Beispiel 1: Verstärkung einer Platte mit aufgeklebten CFK-Lamellen
4.1 System
4.2 Schnittgrößen
4.3 Ermittlung der Vordehnung
4.4 Vereinfachter Nachweis
4.5 Genauer Nachweis
4.6 Nachweis der Querkrafttragfähigkeit
4.7 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
5. Bemessung von Verstärkungen mit in Schlitze verklebten CFK-Lamellen
5.1 Grundlagen
5.2 Nachweis der Biegetragfähigkeit
5.3 Verbundnachweis
5.4 Querkraftnachweis
5.5 Ermüdungsnachweis
5.6 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
5.7 Konstruktionsregeln
6. Beispiel 2: Verstärkung eines Balkens mit in Schlitze verklebten CFK-Lamellen
6.1 System
6.2 Schnittgrößen
6.3 Ermittlung der Vordehnung
6.4 Nachweis der Biegetragfähigkeit
6.5 Verbundnachweis
6.6 Querkrafnachweise
6.7 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
7. Bemessung von Stürzenverstärkungen durch CF-Gelege
7.1 Grundlagen
7.2 Bemessungsrelevante Eigenschaften der CF-Gelege
7.3 Querschnittstragfähigkeit
7.4 Bauteiltragfähigkeit
7.5 Kriechen
7.6 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
7.7 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
8 Beispiel 3: Stützenverstärkung
8.1 System
8.2 Schnittgrößen
8.3 Ermittlung der Querschnittswerte
8.4 Randbedingungen
8.5 Nachweis der Stützentragfähigkeit
8.6 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
9. Zusammenfassung und Ausblick
10. Literatur
Foreword
1 Introduction
2 DAfStb guideline
2.1 The reasons for drawing up a guideline
2.2 Preparatory work
2.3 Work on the guideline
2.4 The structure and content of the guideline
2.5 Safety concept
2.6 Applications (Member to be strengthened, Strengthening systems, Ambient conditions, Fire protection)
2.7 Relationship with other regulations
2.8 Documents and assistance for practical applications
3 Design of strengthening measures with externally bonded CFRP strips
3.1 Principles
3.2 Verification of flexural strength
3.3 Bond analysis (Simplified method, More accurate method, Determining the crack spacing, Simplified analysis of element between cracks, End anchorage analysis)
3.4 Shear force analyses
3.5 Fatigue analysis
3.6 Analyses for the serviceability limit state
3.7 Detailing
4 Example 1: Strengthening a slab with externally bonded CFRP strips
5 Design of strengthening with near-surface-mounted CFRP strips
5.1 Principles
5.2 Verification of flexural strength
5.3 Bond analysis
5.4 Shear force analyses
5.5 Fatigue analysis
5.6 Analyses for the serviceability limit state
5.7 Detailing
6 Example 2: Strengthening a beam with near-surface-mounted CFRP strips
7 Design of column strengthening with CF sheets
7.1 Principles
7.2 Properties of CF sheets relevant to design
7.3 Load-carrying capacity of cross-section
7.4 Load-carrying capacity of member
7.5 Creep
7.6 Analysis at ultimate limit state
7.7 Analysis at serviceability limit state
8 Example 3: Column strengthening
9 Summary and outlook
References