Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 627 g
Reihe: ISSN
Empirie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation
Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 627 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-055530-1
Verlag: De Gruyter
Bei der Genitivmarkierung starker Maskulina und Neutra ist im Deutschen erhebliche Variation zu beobachten (z.B. ). Die vorliegende Studie beschreibt und erklärt dieses Phänomen und erörtert seine theoretische Relevanz. Anhand umfassender Korpusstudien wird gezeigt, dass vor allem Fremdwörter, Eigennamen und Kurzwörter ohne Genitiv- verwendet werden. Das Flexionsverhalten der betroffenen Gruppen wird eingehend untersucht, wodurch allgemeinere Erkenntnisse gewonnen werden, z.B. zur Fremdwortintegration, zur morphologischen Schemakonstanz oder zur Relevanzhierarchie. Erkenntnisse zum Genitiv- werden immer auch zu anderen Schwankungsfällen in Beziehung gesetzt (Fremdwortplurale, Apostrophschreibungen usw.). Schließlich wird dargelegt, inwiefern genitiv--lose starke Maskulina und Neutra nicht mit den meisten Beschreibungen des deutschen Deklinationssystems kompatibel sind und warum sie eine Herausforderung für Theoreme wie das No Blur Principle darstellen, woraufhin ein eigener Vorschlag zur Beschreibung des deutschen Deklinationsklassensystems ausgearbeitet wird.
Zielgruppe
German Studies, (Historical) Linguistics, Variational Linguistics / Germanistik, Linguistik, Historische Sprachwissenschaft, Variatio