Eine empirische Analyse des deutschen Prüfungsmarktes
Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
ISBN: 978-3-8349-1008-0
Verlag: Gabler Verlag
Auf der Basis der veröffentlichten Prüferhonorare in den Abschlüssen deutscher börsennotierter Unternehmen im Geschäftsjahr 2005 und den Ergebnissen anderer Länder geht Ruth-Caroline Zimmermann der Frage nach, ob die Regulierung ausreichend und vorteilhaft ist. Dazu stellt sie die rechtlichen und wissenschaftlichen Rahmenbedingungen der Unabhängigkeit und der Bilanzpolitik vor und fokussiert in ihrer empirischen Analyse folgende Fragestellungen:
• Gibt es Tendenzen zur Konzentration auf dem deutschen Prüfungsmarkt?
• Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Prüfungshonorare?
• Hat die Höhe der Nichtprüfungshonorare einen Einfluss auf das Ausmaß bilanzpolitischer Maßnahmen?
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
Weitere Infos & Material
Einführung.- Einführung.- Grundlagen der Unabhängigkeit und Bilanzpolitik.- Institutioneller Rahmen und Regulierung der Unabhängigkeit.- Modelltheoretische Ergebnisse zur Unabhängigkeit.- Bilanzpolitik.- Bisherige empirische Ergebnisse zur Unabhängigkeit und Bilanzpolitik.- Empirische Modelle zu Prüferhonoraren, Prüferunabhängigkeit und Bilanzpolitik.- Analyse der veröffentlichten Prüferhonorare.- Ökonometrisches Modell zu den Einflussfaktoren von Prüfungshonoraren.- Ökonometrisches Modell zur Prüferunabhängigkeit und Bilanzpolitik.- Zusammenfassung und Fazit.- Zusammenfassung und Fazit.- Andere verwendete Hilfsmittel.- Andere verwendete Hilfsmittel.