Zimmermann | Einsatz von Apple Intelligence im Unternehmen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 318 Seiten

Zimmermann Einsatz von Apple Intelligence im Unternehmen

2te Auflage
2. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8192-3683-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

2te Auflage

E-Book, Deutsch, 318 Seiten

ISBN: 978-3-8192-3683-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Erfahren Sie, wie Apples bahnbrechende KI-Technologie Geschäftsprozesse auf iPhone, Mac und Vision Pro transformiert. Erfahren Sie praxisnah, wie visuelle Intelligenz, innovative Schreibunterstützung und Siri-Integration Ihre Produktivität steigern und Unternehmensprozesse optimieren. Neben der technischen Architektur erhalten Sie fundierte Einordnungen zu zentralen Themen wie Sicherheit, Datenschutz und Mitbestimmung nach Betriebsratsanforderungen sowie die Einordnung nach dem EU-AI-Act. Von der erfolgreichen Integration in bestehende IT-Systeme bis hin zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Vorgaben bietet Ihnen dieses Buch alles, was Sie wissen müssen, um das volle Potenzial von Apple Intelligence im professionellen Umfeld effizient auszuschöpfen. Gestalten Sie jetzt Ihre digitale Transformation mit der nächsten Generation intelligenter Unternehmenslösungen von Apple! Dies ist ein Praxisratgeber, ich bin weder Jurist noch Datenschutzbeauftragter von Beruf, verfüge aber über einen reichen Wissensschatz, den ich seit dem Erscheinen des ersten iPhones kontinuierlich vertieft habe.

Mark Zimmermann schreibt über Künstliche Intelligenz im Hier und Jetzt, mit Blick auf das Morgen. In seinen Fachbüchern analysiert er, wie KI heute Technologien, Unternehmen und Entscheidungsprozesse verändert. In seinen Romanen entwirft er Zukunftsszenarien, die zeigen, was KI für Gesellschaft, Individuen und die Menschheit bedeuten kann. Professionell führt Mark Zimmermann ein Kompetenzzentrum für mobile Lösungen, ein Umfeld, in dem digitale Transformation und technischer Pragmatismus zusammentreffen.
Zimmermann Einsatz von Apple Intelligence im Unternehmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der EU-AI-Act


Zeitstrahl des EU-AI-Act

Der EU-AI-Act, offiziell als Verordnung über künstliche Intelligenz bezeichnet, ist eine umfassende Regulierung der Europäischen Union zur Nutzung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz. Ziel der Verordnung ist es, einheitliche rechtliche Rahmenbedingungen für KI-Systeme innerhalb der EU zu schaffen und deren sichere sowie ethische Anwendung zu gewährleisten. Der EU-AI-Act ist der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz. Er wurde am 13. März 2024 vom Europäischen Parlament und am 21. Mai 2024 vom EU-Rat genehmigt und trat am 1. August 2024 in Kraft. Die vollständige Anwendung erfolgt am 2. August 2026, mit einigen Ausnahmen:

  • Verbote und KI-Bildungspflichten gelten ab dem 2. Februar 2025
  • Governance-Regeln und Verpflichtungen für allgemeine KI-Modelle werden am 2. August 2025 anwendbar
  • Regeln für Hochrisiko-KI-Systeme in regulierten Produkten haben eine verlängerte Übergangsfrist bis zum 2. August 2027

Einordnung von Apple Intelligence als Modell oder System


Bevor wir Apple Intelligence einordnen, noch ein Hinweis welche Praktiken der EU AI Act verbietet:

  • Schädliche KI-basierte Manipulation und Täuschung
  • Schädliche KI-basierte Ausnutzung von Schwachstellen
  • Social Scoring
  • Individuelle Risikobewertung oder -vorhersage von Straftaten
  • Ungezieltes Scraping des Internets oder von CCTV-Material zur Erstellung oder Erweiterung von Gesichtserkennungsdatenbanken
  • Emotionserkennung am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen
  • Biometrische Kategorisierung zur Ableitung bestimmter geschützter Merkmale
  • Biometrische Echtzeit-Fernidentifikation für Strafverfolgungszwecke in öffentlich zugänglichen Räumen

KI-System


Nach Art. 3 Nr. 1 des aktuellen Verordnungsentwurfs ist ein KI-System ein maschinengestütztes System, das mit einem gewissen Grad an Autonomie betrieben werden kann, aus Eingabedaten Schlussfolgerungen zieht und Ausgaben wie Vorhersagen, Inhalte, Empfehlungen oder Entscheidungen erzeugt, die physische oder virtuelle Umgebungen beeinflussen können. Entscheidend ist, dass das System nach seiner Implementierung eine adaptive Funktionsweise aufweist (d. h. es handelt sich nicht um eine rein statische Programmierung) und in der Lage ist, eigenständig Ergebnisse zu erzeugen, die über eine rein deterministische Abarbeitung hinausgehen. Apple Intelligence entspricht diesen Kriterien. Es handelt sich dabei um ein softwarebasiertes System (integriert in iOS), das autonom agiert, indem es z. B. Texte selbstständig umformuliert oder wichtige Benachrichtigungen automatisch priorisiert. Die Algorithmen basieren auf maschinellem Lernen (z. B. Sprachmodellen) und sind in der Lage, aus Benutzereingaben (Text, Sprache, Bilder) selbstständig Inhalte abzuleiten und nutzbare Ausgaben (Zusammenfassungen, Antworten, generierte Bilder) zu erzeugen. Diese Ausgaben können die virtuelle Umgebung des Benutzers beeinflussen, z. B. die Darstellung seiner Benachrichtigungen oder den Inhalt einer E-Mail, die er versendet. Apple Intelligence ist auch anpassungsfähig. Es bezieht den Kontext und die persönlichen Daten des Benutzers wie Termine oder den Nachrichtenverlauf ein, um relevante Ergebnisse zu liefern. Auch wenn sich das System nicht notwendigerweise ständig selbst weiterbildet („lernfähig nach Inbetriebnahme” im engeren Sinne), zeigt es auf jeden Fall eine intelligente Datenverarbeitung, die über (bloße) feste Regeln hinausgeht.

Damit handelt es sich bei Apple Intelligence eindeutig um ein KI-System im Sinne der KI-VO. Die KI-VO behandelt „Künstliche Intelligenz” als Oberbegriff und unterscheidet zwischen KI-Modellen und KI-Systemen. In der Regel ist die vom Endnutzer wahrgenommene Anwendung – hier also Apple Intelligence als Ganzes – als KI-System zu qualifizieren.

KI-Modell


Ein KI-Modell hingegen bezeichnet nach der KI-VO eine bestimmte technische Komponente eines KI-Systems. Typischerweise handelt es sich dabei um einen auf Daten trainierten Algorithmus (z. B. ein neuronales Netz mit bestimmten Gewichtungen), der eine bestimmte Fähigkeit (z. B. Sprachverstehen oder Bilderkennung) bereitstellt. Das KI-Modell lässt sich mit dem „Gehirn” des Systems vergleichen. Es bildet die logische Grundlage für Vorhersagen oder Entscheidungen. Für sich genommen ist ein KI-Modell aber noch kein einsatzfähiges Produkt – erst eingebettet in eine Anwendungsumgebung mit Schnittstellen, Benutzeroberfläche, ggf. zusätzlicher Logik etc. wird daraus ein voll funktionsfähiges KI-System.

Apple Intelligence verwendet mehrere KI-Modelle. Ein zentrales Modell ist unter anderem das OpenAI-Sprachmodell (ChatGPT), das in bestimmten Situationen zur Beantwortung komplexer Anfragen oder zur Generierung von Inhalten verwendet wird. Dieses GPT-Modell ist ein typisches Basismodell (Foundation Model) mit allgemeinem Anwendungszweck – ein leistungsfähiges KI-Modell, das für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden kann. Ferner scheint Apple eigene Modelle zu verwenden, z. B. für die Erkennung wichtiger Inhalte in Benachrichtigungen oder für die Zusammenfassung von Texten (möglicherweise kleinere Sprachmodelle oder kontextspezifische Modelle). Auch die Bildgenerierungsfunktion (Image Playground) basiert vermutlich auf einem generativen Bild-KI-Modell. Diese Modelle sind die einzelnen KI-Komponenten innerhalb der Apple Intelligence Plattform.

Unterschiede


Der Unterschied zwischen System und Modell ist vorwiegend technisch-funktional und wird im AI-Act klar gezogen. Ein KI-System ist eine einsatzbereite Anwendung, während ein KI-Modell das dahinterliegende, trainierte Element darstellt, das für sich allein bislang nicht nutzbar wäre. Im konkreten Fall heißt das, dass Apple Intelligence in seiner Gesamtheit – so wie es dem Endnutzer auf dem iPhone zur Verfügung steht – das KI-System ist. Die darin enthaltenen einzelnen KI-Modelle (z. B. das Sprachmodell von ChatGPT oder Apple-eigene Algorithmen) sind seine Komponenten.

Aus regulatorischer Sicht ist diese Unterscheidung relevant, da der AI-Act teilweise unterschiedliche Pflichten für Modellanbieter (insbesondere bei Basismodellen, siehe unten GPAI in Abschnitt 3.5) und Systemanbieter vorsieht. Apple tritt gegenüber Endnutzern als Anbieter eines fertigen KI-Systems auf, während beispielsweise OpenAI als Anbieter eines KI-Basismodells auftritt. Folglich wird sich Apple an den Spezifikationen für KI-Systeme orientieren müssen, OpenAI an denen für Basismodelle – beide sind Teil derselben Wertschöpfungskette.

Ergebnis


Apple Intelligence ist insgesamt als KI-System zu klassifizieren. Die verschiedenen darin enthaltenen KI-Modelle (Sprach- und Bildmodelle) tragen zur Funktionalität bei, sind aber Teil dieses integrierten Systems und werden nicht eigenständig an Endnutzer vermarktet. Daher sind im Folgenden die Pflichten und Risiken auf Systemebene zu betrachten, wobei die Integration eines Basismodells (ChatGPT) gesondert zu betrachten ist (siehe unten 3.5 GPAI).

Rechtliche Stellung der beteiligten Unternehmen (Anbieter/Betreiber/Importeur)


Die KI-VO definiert verschiedene Akteursrollen in Bezug auf KI-Systeme, vornehmlich den Anbieter, den Betreiber (Anwender) sowie den Importeur und den Händler. Die Zuordnung der Akteure zu diesen Rollen ist entscheidend, da damit unterschiedliche rechtliche Verpflichtungen verbunden sind.

Anbieter


Anbieter ist nach Art. 3 Nr. 3 KI-VO derjenige, der ein KI-System (oder ein KI-Modell mit allgemeiner Zweckbestimmung) entwickelt oder entwickeln lässt und es unter seinem Namen entgeltlich oder unentgeltlich in Verkehr bringt oder in Betrieb nimmt. Im Fall von Apple Intelligence ist Apple eindeutig der Anbieter des KI-Systems. Apple hat die verschiedenen KI-Komponenten zu einer integrierten Funktion in iOS zusammengeführt und stellt diese den Endnutzern unter eigener Marke – automatisch als Teil der iPhone-Software – zur Verfügung. Dass Apple hierfür ein externes Modell (ChatGPT von OpenAI) integriert hat, ändert nichts an der Anbieterrolle. Apple integriert ein bestehendes KI-Modell in sein Produkt und bietet es unter eigenem Namen an; damit erfüllt Apple die Kriterien eines Anbieters. Apple trägt damit die Hauptverantwortung dafür, dass das KI-System den Anforderungen der KI-VO (Konformitätsbewertung, Risikomanagement, Transparenz, ggf. Registrierung etc.) entspricht, sofern es sich um ein reguliertes System handelt.

Zu beachten ist, dass OpenAI selbst Anbieter eines KI-Basismodells (foundation model) ist. Sollte ChatGPT als Basismodell eingestuft werden (wofür vieles spricht), treffen OpenAI eigene Pflichten nach dem AI-Act (insbesondere nach den besonderen Vorschriften für KI-Modelle für allgemeine Zwecke, Art. 28a ff. des Parlamentsentwurfs). Diese betreffen etwa die Datensicherheit, die Dokumentation und die Bereitstellung von Informationen für Systemanbieter. Apple kann insoweit auf die Bereitstellung eines konformen Basismodells von OpenAI vertrauen, bleibt aber für das Endsystem...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.