Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik
Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 208 mm, Gewicht: 203 g
ISBN: 978-3-525-77616-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Die Autoren entwickeln eine schülerfragenorientierte Didaktik und geben zahlreiche Methodenvorschläge für das Fördern, Thematisieren und unterrichtspraktische Berücksichtigen von 'echten', authentischen Schülerfragen im Religionsunterricht. Neben einer ausführlichen Einführung in eine schülerfragenorientierte Didaktik und Methodik, werden zahlreiche Unterrichtsideen von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II geboten. Diese zeigen praxisnah auf, wie der Religionsunterricht rund um die Fragen nach Weisheit, Leid, Kirche und Glauben oder dem Sinn des Lebens gestaltet werden kann. Anhand von erprobten Unterrichtsprojekten und Praxisbeispielen, werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit Schülerfragen umgegangen, nach (möglichen) Antworten gesucht sowie den Lernenden vermittelt werden kann, dass nicht immer (die) eine (richtige) Antwort existiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Rainer Oberthür, Es gibt eine Weisheit in den Fragen, aber es gibt keine Weisheit ohne Fragen. Ein Unterrichtsprojekt zum Kalenderbuch »So viele Fragen stellt das Leben« (Primarstufe/Orientierungsstufe); Martina Plieth, Den Palast des Fragens neu aufbauen. Sterben, Tod und Traurigkeit – Ein »frag-würdiges« Thema im Religionsunterricht (Primarstufe); Angela Heidler, »Warum gehst du in die Kirche?« Schulkinder fragen Gemeindeglieder nach Kirche und Glauben; Romy Tenge, Kinder fragen – sind das »Kinderfragen«?