E-Book, Deutsch, 64 Seiten
Reihe: Themenhefte für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe
Zimmermann / Lenhard Was tun? Ethische Fragestellungen im Religionsunterricht
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-77692-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 64 Seiten
Reihe: Themenhefte für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe
ISBN: 978-3-647-77692-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wie handele ich als Mensch so, dass es ethisch vertretbar ist? Darauf geben die christliche Ethik sowie verschiedene Grundformen ethischer Urteilsfindung Antworten.Der Band widmet sich auch Menschen und Institutionen, die aus christlicher Motivation heraus verantwortlich handeln wollen. Er ist aufgeteilt in fünf Kapitel: Zuerst behandeln die Autoren die grundsätzliche Frage: Was tun? Hier widmen sie sich Situationen, die herausfordern. Anschließend wird gefragt, was gute Werke des Menschen als Ebenbild Gottes sind. Inwieweit bietet die Bibel Orientierung für das eigenen Handeln? Welche Antworten geben verschiedene Ethiken wie z. B. die Lebensethik oder die Wirtschaftsethik? Und wie komme ich zu einer ethisch begründeten Entscheidung? Umfangreiches digitales Zusatzmaterial rundet das Heft ab.
Prof. Dr. Mirjam Zimmermann lehrt Religionspädagogik an der Universität Siegen. Sie hat ev. Religion an verschiedenen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen unterrichtet und war Fachleiterin für Pädagogik am Studienseminar in Bad Kreuznach.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Zur Einführung;8
5;1?Was tun?;9
5.1;1.1?Situationen, die herausfordern;9
5.2;1.2?Was man sich fragen könnte …;10
5.3;1.3?Handeln kontrovers – wie verhalten sich Menschen in unterschiedlichen Situationen?;10
5.4;1.4?Ein Beispiel;12
5.5;1.5?Zwei Begriffe – und was sie bedeuten;12
6;2?»Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist«;14
6.1;2.1?Der Mensch – Ebenbild Gottes;14
6.2;2.2?Was sind gute Werke?;16
6.3;2.3?Die Praxis des Glaubens;18
7;3?Biblische Orientierungen;20
7.1;3.1?Die Freiheit bewahren – der Dekalog;20
7.2;3.2?Ist das Prinzip »Auge um Auge, Zahn um Zahn« moralisch?;23
7.3;3.3?Die Freiheit verspielen – der Protest der Propheten;23
7.4;3.4?Woran alles hängt – das Doppelgebot der Liebe;25
7.5;3.5?Und nun erst recht! – die Bergpredigt;26
7.6;3.6?Vom guten Tun erzählen – Der barmherzige Samariter (Lk 10,25–37);28
7.7;3.7?Wie die Bibel in die Ethik kommt;30
8;4?Theologisch-ethische Entfaltungen;32
8.1;4.1?Ein freier Herr – ein dienstbarer Knecht sein;32
8.2;4.2?Das Gewissen entscheidet?;33
8.3;4.3?Handeln ohne Schuld?;35
8.4;4.4?Gott regiert – aber wie? – Politische Ethik;38
8.5;4.5?Dem Leben dienen – Lebensethik;41
8.6;4.6?Im Netz gefangen? – Medienethik;42
8.7;4.7?Money makes the world go round – Wirtschaftsethik;44
8.8;4.8?Das Gerechte tun – Sozialethik;47
9;5?Herausforderungen konkret;49
9.1;5.1?Wie man zu einer ethisch begründeten Entscheidung kommt;49
9.2;5.2?Das geht jeden an: Am Anfang und am Ende des Lebens;50
9.3;5.3?Alles Lebendige will leben;53
9.4;5.4?Technik hat kein Gewissen, oder?;55
9.5;5.5?Den Enkeln die Erde hinterlassen – Klimaschutz;56
9.6;5.6?Selig sind die Pazifisten4;58
9.7;5.7?Für Gerechtigkeit eintreten;59
10;Arbeitsanregungen;61
11;Body;8