Zimmermann | Narrative Rhythmen der Erzählstimme | Buch | 978-3-8260-4770-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 540 g

Zimmermann

Narrative Rhythmen der Erzählstimme

Poetologische Modulierungen bei W.G. Sebald
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-4770-1
Verlag: Königshausen & Neumann

Poetologische Modulierungen bei W.G. Sebald

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 540 g

ISBN: 978-3-8260-4770-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Die Analyse der Poetologie W.G. Sebalds folgt der These, dass die Erzähler- und Erzählfiguren und die sie repräsentierenden Instanzen einen performativen Mitteilungsakt der Stimme(n) in Gang setzen. Die unterschiedlichen Rhythmen, die durch Frequenz und Wiederholungsstruktur der dem Text eingeschriebenen Sprechersubjekte entstehen, evozieren eine narrative Stimme. Im Wechsel von Präsenz- und Sinneffekten einerseits und von Äußerungsmodi zwischen subjektiver Zeugenschaft und einem beschreibenden Erzählen ohne Subjekt ereignet sich die narrative Spielbewegung, die eine synästhetische Lesart fördert und ‚das innere Ihr’ (H.-G. Gadamer) daran beteiligt.

Da Sebalds Erzählungen sich herkömmlichen Beschreibungsmodellen entziehen, setzen sie den Rezipienten einer Unbestimmtheit aus. Die Lektüre bleibt in der Schwebe und fokussiert die Rhythmusgeber der Erzählstimme – die subjektiven Instanzen. Sie bestimmen den Rhythmus des Textes als ‚subjektive Organisation der Bewegung der Rede in der Schrift’ (H. Meschonnic). Ebenso unbestimmten, abgründigen Positionen sind die Figuren ausgesetzt, denen die raumzeitlichen Konturen verschwimmen, deren Erinnern und Erzählen aber in diesen haltlosen Momenten in kreisförmigen Bahnen zum punctum fi xum des äußersten Schmerzes vordringt.

Zimmermann Narrative Rhythmen der Erzählstimme jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zimmermann, Ben
Seit 2007 leitet er die Public Relations einer Unternehmensberatung im HR-Bereich, daneben als selbständiger Texter tätig. Studium der Germanistik, Geschichte, Soziologie in Köln, dort Promotion und ab 2008 Mitarbeit am Lehrstuhl Prof. Dr. Erich Kleinschmidts und am Zentrum für Moderneforschung.

Seit 2007 leitet er die Public Relations einer Unternehmensberatung im HR-Bereich, daneben als selbständiger Texter tätig. Studium der Germanistik, Geschichte, Soziologie in Köln, dort Promotion und ab 2008 Mitarbeit am Lehrstuhl Prof. Dr. Erich Kleinschmidts und am Zentrum für Moderneforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.