Zimniak | Großer Krieg kleiner Leute | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 062, 222 Seiten

Reihe: Formen der Erinnerung

Zimniak Großer Krieg kleiner Leute

Perspektivierungen des Ersten Weltkriegs in der polnischen Literatur 1914–1920
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0558-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Perspektivierungen des Ersten Weltkriegs in der polnischen Literatur 1914–1920

E-Book, Deutsch, Band Band 062, 222 Seiten

Reihe: Formen der Erinnerung

ISBN: 978-3-8470-0558-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Literary texts in Polish literature written between 1914 and 1920 combine specific meaningful strategies and serve as a medium for transporting collective memories. In them, collectively important places of remembrance are constructed and established in the context of power struggles, interests and group-related needs for meaning. This book focuses on authors like Roman Hernicz, Juliusz Kaden-Bandrowski, Zofia Na?kowska, Edward S?o?ski, Andrzej Strug, Kazimierz Tetmajer and Stefan ?eromski, who explicitly or implicitly discuss World War II themes in their work. They present both realistic and critical perspectives on the events and processes of the 'Great War' juxtaposed against proleptic, irredentist, patriotic and pathetic points of view.

Prof. Dr. Pawe? Zimniak lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik und ist Direktor des Instituts für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen.
Zimniak Großer Krieg kleiner Leute jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;1 Der Erste Weltkrieg – Zu geschichtlich-literarischen Beobachterhorizonten und Wirklichkeitsrepräsentationen;10
5.1;1.1 Erzählter Krieg zwischen Metaerzählung und ‚Froschperspektive`;10
5.2;1.2 Geschichte und Geschichten im Kontext von Sinnstiftungsprozessen;26
6;2 Staat in absentia – Literatur in praesentia;34
7;3 Vaterland ist kein Neutrum;44
7.1;3.1 ‚Legionenliteratur` und martialisches Pathos in Roman Hernicz' Aus dem Tagebuch eines Soldaten des Großen Krieges;44
7.2;3.2 ‚Legionenliteratur` und polnisches ‚Kainsmal` in Adam Krechowieckis Nr. 44;52
7.3;3.3 Zielscheibe: Polen – Schimpftiraden und Erlösungsideen in Andrzej Strugs Die Chimäre;55
7.4;3.4 Krieg als das fünfte Element – Zur jugendlichen Kriegsbegeisterung in Zofia R. Na kowskas Graf Emil;67
7.5;3.5 Romantischer Patriotismus in Stefan Zeromskis Charitas;85
7.6;3.6 Kinder des Vaterlandes bei Juliusz Kaden Bandrowski, Edward Slonski und Roman Hernicz;91
8;4 Raben und Krähen oder von Abschieden, Trennungen und Verlusten;100
8.1;4.1 Toter Soldatenkörper und leidende Körper der Eltern in Tadeusz Frenkiels Die Mutter und Roman Hernicz' Der große Sieg;100
8.2;4.2 Todesnachricht und Liminalität in Roman Hernicz' Der große Sieg und Der Schnee;106
8.3;4.3 Zerrissene Herzen – Zur Exzitabilität der Abschiedsszene in Roman Hernicz' Der Dritte;110
9;5 Ressourcenarme, Randständige und Gescheiterte;118
9.1;5.1 Prekarität der Kriegsexistenz in Kazimierz Tetmajers Bei Schneider Baczakiewicz in der Küche;118
9.2;5.2 Krieg als Befreiung von Familien- und Arbeitszwängen in Kazimierz Tetmajers Herr Kopciuszynski;128
9.3;5.3 Lazaruse und gebrochene (Kriegs-).Existenzen in Roman Hernicz’ Brief aus einem Lazarettsaal;135
10;6 Gewaltakteure, Angstfiguren und Profiteure;144
10.1;6.1 ‚Blut geleckt‘ – Zur figuralen (Re-).Präsentation eines brutalen Kriegers und charakterlichen Widerlings in Stefan Zeromskis Charitas;144
10.2;6.2 Zwischen den Fronten – Zu figuralen Metamorphosen vom Schwindler über Philanthropen zum Landesverräter in Stefan Zeromskis Charitas;154
10.3;6.3 Großer Krieg und kleine ‚Kosten-Nutzen-Analyse` – Zu geschlechtlichen Tauschgeschäften in Juliusz Kaden Bandrowskis Der Bogen;158
11;7. Flüchtlinge als Gratwanderer in Roman Hernicz’ Aus dem Tagebuch eines Soldaten des Großen Krieges und Stefan Zeromskis Charitas;170
12;8 Sinnliche (Wahrheits-).Präsenz des Krieges;182
12.1;8.1 Erlebter und empfundener Raum – Zur sinnlichen Raummodellierung und subjektiven Erlebnisqualität in Juliusz Kadens Stas und Roman Hernicz’ Aus dem Tagebuch eines Soldaten des Großen Krieges;182
12.2;8.2 Sensorische Simultaneitäten und atmosphärische Dissonanzen – Zu körperlich-sinnlicher Wahrheitspräsenz von Erinnerung, Vorstellung und Erfahrung in Józef Nawrockis Ins gelobte Land, Roman Hernicz' Aus dem Tagebuch eines Soldaten des Großen Krieges und Die letzten Minuten;190
12.3;8.3 Kriegerische Verhandlungen des Frauenkörpers in Roman Hernicz' Aus dem Tagebuch eines Soldaten des Großen Krieges und Blutige Idylle;202
13;9 Großer Krieg kleiner Leute in textlichen Kriegswelten polnischer Autoren – Fazit;208
14;10 Literatur;218
14.1;10.1 Primärliteratur;218
14.2;10.2 Sekundärliteratur;220


Zimniak, Pawel
Prof. Dr. Pawel Zimniak lehrt Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik und ist Direktor des Instituts für Germanistik der Universität Zielona Góra (Polen).

Zimniak, Pawel
Prof. Dr. Pawel Zimniak lehrt Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik und ist Direktor des Instituts für Germanistik der Universität Zielona Góra (Polen).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.