Zinke-Wehlmann / Friedrich | Social Business Transformation | Medienkombination | 978-3-658-33370-6 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 196 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 166 mm x 237 mm, Gewicht: 378 g

Zinke-Wehlmann / Friedrich

Social Business Transformation

Werkzeuge für erfolgreiche digitale Zusammenarbeit in Unternehmen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-33370-6
Verlag: Springer

Werkzeuge für erfolgreiche digitale Zusammenarbeit in Unternehmen

Medienkombination, Deutsch, 196 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 166 mm x 237 mm, Gewicht: 378 g

ISBN: 978-3-658-33370-6
Verlag: Springer


Die Zukunft der Arbeit verlagert sich zunehmend in den digitalen Raum. Deutsche Unternehmen positionieren sich in der Gestaltung dieses Raumes bislang häufig in der Rolle der Nachzügler, weil sie die Bedeutung des Einsatzes sozialer Technologien (z.B. Enterprise Social Networks) für das Unternehmen unterschätzen. Das resultierende Risiko im globalen Wettbewerb unterzugehen, ist gerade für den Mittelstand erheblich.

Um zukunftsfähige Wege einzuschlagen, braucht es neue Gestaltungsansätze. Einer davon ist Social Business. Social Business wird im vorliegenden Werk als ganzheitliches Konzept beschrieben, welches durch den systematischen Einsatz digitaler und kollaborativer Werkzeuge neue Möglichkeiten der Innovation und Wertschöpfung schafft. Soziale Technologien ermöglichen eine proaktive Gestaltung unternehmensinterner und -übergreifender Prozesse und bieten insbesondere im Wissensmanagement, in der Kommunikation sowie der Zusammenarbeit produktionssteigernde Potenziale.

Im Rahmen dieses Werkes werden praktische Anwendungen, Konzepte zur Umsetzung von Social Business und Leitlinien für den Transformationsprozess wissenschaftlich fundiert und praxisnah präsentiert.

Zinke-Wehlmann / Friedrich Social Business Transformation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung.- Was ist Social Business?.- Wozu braucht es Leitlinien?.- Der Weg zum Social Business.- Darstellung des Transformationsprozesses.- Ein Blick in die Praxis.- Allgemeine Leitlinien und Empfehlungen.


Dr. Christian Zinke-Wehlmann arbeitet als Leiter der Service and Knowledge Management Gruppe am Institut für Angewandte Informatik (InfAI) der Universität Leipzig im Bereich sozio-technischer Unterstützungssysteme. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen Technologie, Arbeit und Dienstleistungssystemen und hat 2017 promoviert. Seine Forschung konzentriert sich auf Digitale Zusammenarbeit, Linked Data, Service Engineering und Management sowie Wissensmanagement. Diese Expertise ist in mehr als 40 weiteren Veröffentlichungen zu finden.
Julia Friedrich ist Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe „Service und Knowledge Management“ mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Wissensmanagement und Gamification.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.