Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g
Mobilisierung, Koalitionen, Konflikte und Vermittlungsprozesse im Vergleich
Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g
Reihe: Forschungen zur europäischen Integration
ISBN: 978-3-658-40248-8
Verlag: Springer
Mit dem Telekompaket und der TSM-Verordnung wurden auf europäischer Ebene zwischen den Jahren 2005 und 2016 zwei Policies zur sukzessiven Stärkung der Netzneutralität erlassen. Dieses Buch untersucht vergleichend die Wege zu Politikwandel in der Netzneutralität auf EU-Ebene. Es zeichnet gleichzeitig die Etablierung des Subsystems der Netzneutralität im Zeitverlauf nach und leistet ein umfassendes Mapping aller beteiligten Akteure und Positionen im Kontext der EU-Telekommunikations- und Netzpolitik. Mittels des Advocacy-Koalitionen-Ansatzes (ACF) und einer Methoden-Kombination samt Prozess- und Diskurs-Netzwerk-Analyse ist der Wandel der EU-Politik über eine Kombination von Wegen festzustellen: Unterstützer-Mobilisierung, Subsystem- und Koalitions-Veränderungen, Policy-Lernen sowie Broker als vermittelnde Akteure begünstigten in beiden Fällen auf unterschiedliche Art und Weise die Politikveränderungen beim Policy-Problem der Netzneutralität.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Die ACF-Linse für die Untersuchung der Netzneutralität.- Policy-making auf europäischer Ebene.- Ansatzpunkte und Hypothesen zu Politikwandel in der Netzneutralität auf EU-Ebene.- Netzneutralität im Kontext der Telekommunikations- und Netzpolitik.- Telekompaket und TSM-Verordnung als Regelungen der Netzneutralität auf EU-Ebene.- Konkretisierung der Hypothesen und Methodik der Analyse.- Empirische Analyse zur Netzneutralität auf EU-Ebene von 2005 bis 2016.- Zusammenführung der Ergebnisse und Hypothesenprüfung.- Zentrale Ergebnisse.- Bilanz und Ausblick.