Buch, Deutsch, Band Band 41, 455 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1247 g
Lebensformen von Nonnen in Sachsen zwischen Reform und landesherrlicher Aufhebung
Buch, Deutsch, Band Band 41, 455 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1247 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte
ISBN: 978-3-515-11542-1
Verlag: Franz Steiner
Die Einführung der Reformation in Sachsen durch Heinrich den Frommen ab 1537 führte das Ende einer über 450 Jahre gewachsenen Klosterlandschaft herbei. Umso mehr verwundert es, dass Klosterverlegungen, -austritte und Klosterauflösungen in der sächsischen Geschichtsforschung bisher kaum Beachtung gefunden haben.
Sabine Zinsmeyer geht der Schließung der Frauenklöster nach und schließt dabei die sozialen, religiösen und wirtschaftlichen Verhältnisse im Herzogtum Sachsen sowie im Kurfürstentum Sachsens aus landesgeschichtlicher Perspektive mit ein.
Da die Veränderungen in den Konventsstrukturen nicht nur auf das Jahr 1537 bzw. 1539 zu fixieren sind, bietet das Buch erstmals eine umfangreiche Analyse der Einführung der Reformation im Herzogtum Sachsen auch in ihren Vorbedingungen, ihrem Verlauf und ihren Auswirkungen auf die Klöster.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliches Leben & Praxis
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte