Zoll | Ein neues kulturelles Modell | Buch | 978-3-531-12419-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 293 g

Zoll

Ein neues kulturelles Modell

Zum soziokulturellen Wandel in Gesellschaften Westeuropas und Nordamerikas
1992
ISBN: 978-3-531-12419-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zum soziokulturellen Wandel in Gesellschaften Westeuropas und Nordamerikas

Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 293 g

ISBN: 978-3-531-12419-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Individualisten des neuen kulturellen Modells dokumentieren mit ihrer Absage an Selbstverleugnung, an Leistung um ihrer selbst willen und an Rollenzwängen nicht nur den Verfall der traditionellen Ethik der Moderne, sie formulieren auch eine Kritik aller mit dieser Ethik verbundenen Utopien, die die Erfüllung menschlichen Glücksstrebens in einer fernen Zukunft versprechen. Selbstverwirklichung, das zentrale Anliegen dieser in Westeuropa meist noch jungen Individualisten, muß im Hier und Jetzt stattfinden, sie kann nicht aufgeschoben werden. Die Antwort auf die Frage, ob eine bestimmte Aktivität für sie selbst Sinn macht, gar ihrem Leben Sinn gibt, wird zum entscheidenden Beurteilungskriterium, Kommunikation zum Medium der Sinn-Suche.Die Bremer Forschungsgruppe um Rainer Zoll hatte im "Nicht so wie unsere Eltern!" zum Abschluß ihrer Untersuchung der "Arbeitsorientierungen von Jugendlichen" vorsichtig die Hypothese aufgestellt, daß bei den Jugendlichen ein tiefgreifender sozio-kultureller Wandel stattfindet, der das Verhältnis der Individuen zu sich selbst und zur Gesellschaft verändert. Diese Hypothese fand eine überraschende und eindrucksvolle Bestätigung durch den Vergleich mit Forschungsergebnissen aus anderen Ländern Westeuropas und Amerikas. Da lag es nahe, den Vergleich in einem internationalen Symposium zu vertiefen, dessen Ergebnisse hier vorgelegt werden.

Zoll Ein neues kulturelles Modell jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der soziokulturelle Wandel in der Bundesrepublik.- Expressivität als neues kulturelles Modell.- Die Arbeitsorientierung von Jugendlichen in Belgien.- Der soziokulturelle Wandel in Italien.- Jugendkultureller Wandel in den Niederlanden.- „Nicht so wie manche Eltern für manche Jugendliche“ Überlegungen zum neuen kulturellen Modell.- Identität außerhalb der Lohnarbeit: Ergebnisse einer Untersuchung über Arbeitslosigkeit und soziale Überlebenstechniken.- Identitätsverlust oder neue Identitätsentwürfe?.- Moralität und Subjektivierung.- Das Wirtschaftswunder und kein Ende: Erfahrung und Bewußtsein.- Berichte aus den Arbeitsgruppen.- 1) Veränderungen von Arbeitsorientierungen.- 2) Selbstentwürfe und Identitätsprobleme junger Frauen.- 3) Beinhaltet die kommunikative Kultur eine neue Ethik?.- 4) Neuer Individualismus und Solidarität.- Krise der Arbeit und neue Sozialität.- Vom Ethos der Arbeit zum Ethos der Selbstverwirklichung.- Perspektiven des soziokulturellen Wandels.- Über die Autoren.


Dr. Rainer Zoll ist Professor an der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.