E-Book, Deutsch, 216 Seiten
Zsifkovits / Altendorfer-Kaiser Logistische Modellierung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-95710-115-0
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
2. Wissenschaftlicher Industrielogistik-Dialog in Leoben (WilD)
E-Book, Deutsch, 216 Seiten
ISBN: 978-3-95710-115-0
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der vorliegende Band entstand aus den Beiträgen zum 2. Wissenschaftlichen Industrielogistik-Dialog in Leoben. Die thematischen Schwerpunkte des Kongresses sind die Modellierung von Produktionssystemen, Modellierungsbeispiele und Softwareprototypen aus dem Bereich der Transportlogistik, Prognosemethoden und Strukturmodelle für die Logistik sowie Technologien in Informationsfluss und Automatisierung. Die Beiträge wurden von einem international besetzten Programmkomitee bewertet und ausgewählt. Durch die Auswahl der Autoren konnte sowohl die Perspektive der logistischen Forschung wie auch der betrieblichen Umsetzung eingebracht werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1.1.1;5 Praxisanwendung: simulationsbasierte Montagebelegungsplanung;21
1.1.1.1;5.1 Problemstellung;21
1.1.1.2;5.2 Lösungsansatz;22
1.1.1.3;5.3 Umsetzung;23
1.1.2;6 Vorteile, Hemmnisse und Hürden;25
1.1.3;7 Literatur;25
1.1.4;1 Ausgangssituation;27
1.1.5;2 Grundlagen;28
1.1.5.1;2.1 Produktivitätsbetrachtung;28
1.1.5.2;2.2 MTM zur Modellierung logistischer Prozesse;28
1.1.5.3;2.3 Bedeutung von Standards in der Verbesserungsarbeit;30
1.1.5.4;2.4 Verbesserungsarbeit mithilfe des Wertstromdesigns;32
1.1.6;3 Problemstellung;33
1.1.7;4 Verbesserungsarbeit mittels Zielzuständen am Beispiel des Umpack-Wertstroms;33
1.1.7.1;4.1 Einleitende Beschreibung des Umpack-Wertstroms;34
1.1.7.2;4.2 Idealzustand und daraus abgeleitete Auswirkungen auf Parameter von Zielzuständen des Umpack-Wertstroms;34
1.1.7.3;4.3 Parameter Arbeitssystem ;35
1.1.7.3.1;4.3.1 Allgemeines;35
1.1.7.3.2;4.3.2 Arbeitssystem im Istzustand und Zielzustand 1;35
1.1.7.4;4.4 Parameter Arbeitsmethode ;36
1.1.7.4.1;4.4.1 Allgemeines;36
1.1.7.4.2;4.4.2 Arbeitsmethode im Istzustand und Zielzustand 1;37
1.1.7.5;4.5 Parameter Produktivität ;39
1.1.7.5.1;4.5.1 Allgemeines;39
1.1.7.5.2;4.5.2 Produktivität im Istzustand und Zielzustand 1 ;39
1.1.8;5 Zusammenfassung und Ausblick;40
1.1.9;6 Literatur;40
1.1.10;1 Einleitung;43
1.1.11;2 Die Produktionskennlinie;44
1.1.11.1;2.1 Ziel und Zweck;45
1.1.11.2;2.2 Anwendung und Einsatzgebiet;46
1.1.11.3;2.3 Rahmenbedingungen und Voraussetzungen;46
1.1.12;3 Stand der Entwicklung;48
1.1.12.1;3.1 Termintreue;48
1.1.12.2;3.2 Produktionskennlinien im dynamischen Umfeld;48
1.1.12.3;3.3 Hierarchische Verdichtung von Leistungskennlinien;48
1.1.12.4;3.4 Prozesskennlinien;49
1.1.12.5;3.5 Produktionskennlinien bei Fertigungsinseln;49
1.1.12.6;3.6 Einfluss der Belastungsstreuung und Berechnung des Streckfaktors;50
1.1.12.7;3.7 Produktionskennlinien im Prozesskettenparadigma;50
1.1.13;4 Grenzen, Probleme und Möglichkeiten bei der Anwendung;50
1.1.13.1;4.1 Probleme;50
1.1.13.2;4.2 Grenzen;51
1.1.13.3;4.3 Möglichkeiten;52
1.1.14;5 Weiterer Forschungsbedarf;52
1.1.15;6 Zusammenfassung und Fazit;54
1.1.16;7 Literatur;55
1.1.17;1 Einleitung;59
1.1.18;2 Dynamic Data Driven Applications Systems und Adaptive Simulationen;61
1.1.19;3 Beschreibung des konzipierten Simulationstools;62
1.1.20;4 Testergebnisse und Ausblick;66
1.1.21;5 Literatur;66
1.1.22;1 Einleitung und verwandte Forschung;69
1.1.23;2 Problembeschreibung;71
1.1.24;3 Modellentwicklung;72
1.1.24.1;3.1 Modellierung der Gewerke;72
1.1.24.2;3.2 Hauptentscheidungsvariablen und damit assoziierte Kosten;73
1.1.24.3;3.3 Zentralisierte und dezentralisierte Optimierung;74
1.1.24.4;3.4 Mathematisches Modell;76
1.1.24.4.1;3.4.1 Parameter;76
1.1.24.4.2;3.4.2 Entscheidungsvariablen;77
1.1.24.4.3;3.4.3 Kosten;77
1.1.24.4.4;3.4.4 Mathematisches Programm;79
1.1.25;4 Ergebnisse eines illustrativen Beispiels und Schlussfolgerungen;81
1.1.26;8 Danksagung;83
1.1.27;9 Literaturverzeichnis;83
1.1.28;Abstract;85
1.1.29;1 Einleitung;85
1.1.30;2 Stand der Forschung und Technik;86
1.1.30.1;2.1 Abgrenzung Lastmanagement;86
1.1.30.2;2.2 Begriffsverständnis Energiemanagement;86
1.1.30.3;2.3 Grundlagen Lastmanagement-Tarifmodelle;87
1.1.30.4;2.4 Potenziale des industriellen Lastmanagements;87
1.1.31;3 Modulares industrielles Lastmanagementkonzept für KMU;88
1.1.31.1;3.1 Anforderungen aus Nutzersicht;88
1.1.31.2;3.2 Vorgehen;89
1.1.31.3;3.3 Modulare Funktionsbausteine;90
1.1.31.3.1;3.3.1 Modul: Netznutzungslogik;90
1.1.31.3.2;3.3.2 Modul: Energiemonitoring;91
1.1.31.3.3;3.3.3 Modul: Lastmanagement;91
1.1.31.3.4;3.3.4 Modul: Leitstand;91
1.1.31.3.5;3.3.5 Modul: Abstraktionsschicht;91
1.1.31.3.6;3.3.6 Modul: Gebäudeleittechnik (vorgelagertes System);92
1.1.32;4 Definition und Gestaltung einer dedizierten Lastmanagement-Logik;92
1.1.32.1;4.1 Aufbau;93
1.1.32.2;4.2 Funktionalität;93
1.1.33;5 Entscheidungsbaumstruktur als Prioritätslistenvariante;94
1.1.34;6 Zusammenfassung und Ausblick;97
1.1.34.1;6.1 Zusammenfassung;97
1.1.34.2;6.2 Auswirkungen und Ausblick;97
1.1.35;7 Danksagung;98
1.1.36;Literatur;98
1.1.37;1 Einführung;101
1.1.38;2 Logistik-Controlling und dessen operativen Instrumente;102
1.1.39;3 Vergleich von Planspielen zu dem Thema Logistik-Controlling;104
1.1.40;4 Simulationsmodell in der WBW Modellfirma;106
1.1.41;5 Aufbau und Funktionen des Planspiels;107
1.1.42;6 Zusammenfassung und Weiterentwicklungen;111
1.1.43;7 Literatur;112
1.1.44;1 Logistik im Untertagebau;113
1.1.45;2 Prozessstandardisierung;114
1.1.46;3 Modellierung logistischer Prozesse auf Tunnelbaustellen;115
1.1.47;4 Umsetzung der Standardisierung und des Pilotversuchs;119
1.1.48;5 Zusammenfassung und Ausblick;121
1.1.49;6 Literatur;121
1.1.50;1 Einleitung;123
1.1.51;2 Begriffe und Definitionen des Forschungsbereichs;124
1.1.51.1;2.1 Begriffe der Modellierung;124
1.1.51.1.1;2.1.1 Modell;124
1.1.51.1.2;2.1.2 Referenzmodell;124
1.1.51.2;2.2 Begriffe des Informationsmanagements;125
1.1.51.2.1;2.2.1 Informationssystem;125
1.1.51.2.2;2.2.2 Anwendungssystem;125
1.1.52;3 Einordnung des Untersuchungsgegenstandes;125
1.1.53;4 Modelle des Informationsmanagement;127
1.1.53.1;4.1 Strukturmodell nach Krcmar;128
1.1.53.2;4.2 Informationsmanagement Modell nach Britzelmaier;129
1.1.53.3;4.3 Informationsmanagement nach Heinrich;129
1.1.53.4;4.4 Informationsmanagement nach Biethahn;130
1.1.54;5 Anforderungen an die Modellstruktur für die Informationslogistik;131
1.1.55;6 Diskussion und Ausblick;133
1.1.56;7 Literatur;133
1.1.57;1 Einleitung;135
1.1.58;2 Prognosemethoden in der Logistik ;136
1.1.58.1;2.1 Grundzüge der Prognosemethoden;136
1.1.58.2;2.2 Stufenweise Abgrenzung des Untersuchungsobjekts;138
1.1.58.3;2.3 Darstellung und Klassifizierung der ausgewählten Prognosemethoden ;138
1.1.58.3.1;2.3.1 Qualitative Prognosemethoden;138
1.1.58.3.2;2.3.2 Quantitative Prognosemethoden;139
1.1.59;3 Allgemeine Studien und empirische Befunde zum Einsatz von Prognosemethoden in der Logistikforschung;140
1.1.59.1;3.1 Vorgehensweise bei der Erhebung;140
1.1.59.2;3.2 Die erfolgreiche Anwendung von Prognosemodellen in der Logistik;140
1.1.60;4 Diskussion und Ausblick;142
1.1.61;5 Literatur;143
1.1.62;1 Einführung;147
1.1.63;2 Zielsetzung;148
1.1.64;3 Methodologie des kooperativen Slot-Zuteilungsmodells;152
1.1.65;4 Fallstudie und Analyse;154
1.1.66;5 Conclusio;159
1.1.67;6 Literatur;159
1.1.68;1 Überblick über das EU-Verbundprojekt CODE24;161
1.1.69;2 Entwicklung einer Online-Frachtenbörse für den Schienengüterverkehr;164
1.1.69.1;2.1 Überblick;164
1.1.69.2;2.2 Implementierung eines Software-Prototyps;166
1.1.69.3;2.3 Kritische Reflexion des Software-Prototyps;170
1.1.69.4;2.4 Weiterentwicklung des Software-Prototyps;173
1.1.70;3 Fazit und Ausblick;174
1.1.71;4 Literatur;174
1.1.72;1 Ausgangssituation;177
1.1.72.1;1.1 Allgemeine Sortimentsklassifizierung;177
1.1.72.2;1.2 Grundlegende Überlegungen zum Thema;180
1.1.73;2 Simulation eines Demand-und-Supply-Chain-Netzwerkes;181
1.1.73.1;2.1 Definition der Struktur des nachgebildeten Netzwerkes;182
1.1.73.1.1;2.1.1 Simulationsparameter;183
1.1.73.2;2.2 Simulationsablauf;183
1.1.73.3;2.3 Simulationsergebnisse;185
1.1.74;3 Die Echelon-Bestände im simulierten Supply-Chain-Netzwerk;190
1.1.74.1;3.1 Der Echelon-Ansatz;190
1.1.74.2;3.2 Ermittlung der Echelon-Bestände im simulierten Netzwerk;191
1.1.75;4 Performancebeurteilung und Benchmarks für die chemisch-pharmazeutische Industrie;192
1.1.75.1;4.1 Beispiel 1: Breites Sortiment ;192
1.1.75.2;4.2 Beispiel 2: Schmales Sortiment;195
1.1.75.3;4.3 Einfacher Benchmark-Katalog;197
1.1.76;5 Literatur;198
1.1.77;1 Von der Supply Chain zu innerbetrieblicher Logistik;201
1.1.77.1;1.1 Mess- und Steuerungsgrößen von Logistiksystemen;202
1.1.77.2;1.2 Einfluss des Internen Logistiksystems auf den Kundennutzen;204
1.1.77.3;1.3 Lineare Optimierung als Modellierungs- und Lösungswerkzeug ;205
1.1.77.3.1;1.3.1 Formulierung eines Linearen Programms;206
1.1.77.3.2;1.3.2 Lösung des Linearen Programms ;207
1.1.78;2 Die reale Problemstellung;207
1.1.78.1;2.1 Der Istzustand ;208
1.1.78.2;2.2 Der Soll-Zustand;208
1.1.78.2.1;2.2.1 Grunddaten Lager und Produktion;209
1.1.78.2.2;2.2.2 Technische Lösungsansätze;210
1.1.79;3 Lösungsansatz mittels Linearer Optimierung;211
1.1.79.1;3.1 Mathematische Formulierung;212
1.1.79.2;3.2 Szenarien und Ergebnisse;214
1.1.79.2.1;3.2.1 Szenario 1- Produktion aktuell;214
1.1.79.2.2;3.2.2 Szenario 2 - Produktion zukünftig;215
1.1.79.2.3;3.2.3 Interpretation der Ergebnisse;215
1.1.80;4 Fazit;215
1.1.81;5 Literatur;216