Zsolnay | Shanghai Reiseführer Michael Müller Verlag | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 276 Seiten

Reihe: MM-City

Zsolnay Shanghai Reiseführer Michael Müller Verlag

Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps
3. Auflage 2017
ISBN: 978-3-95654-512-2
Verlag: Michael Müller Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps

E-Book, Deutsch, 276 Seiten

Reihe: MM-City

ISBN: 978-3-95654-512-2
Verlag: Michael Müller Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



E-Book zur 3. komplett aktualisierten Auflage 2017 Buddhistische Tempel und futuristische Wolkenkratzer, eine feierfreudige Jugend und bettelnde Fortschrittsverlierer - in Shanghai zeigt sich die Gegensätzlichkeit Chinas wie unter der Lupe. Die Handelsmetropole am Jangtse-Fluss ist neben Peking und Hongkong einer der Besuchermagneten des Reichs der Mitte. Lassen Sie sich von Robert Zsolnay auf neun detailliert beschriebenen Spaziergängen durch die 'Mega-City' führen. Besuchen Sie mit ihm die Altstadt, flanieren Sie durch die frühere Französische Konzession, entdecken Sie das einstige Ghetto für jüdische Flüchtlinge und staunen Sie mit ihm über die Skyline Pudongs. Ein Knigge gibt Tipps für private und geschäftliche Kontakte zu Einheimischen. Abwechslung bieten Ausflüge in die alte Kaiserstadt Hangzhou und ins Gartenparadies Suzhou.

Robert Zsolnay Die Lust am Reisen auf eigene Faust erwachte bei Robert Zsolnay, geboren 1966 in München, recht früh - mit zwölf Jahren kündigte er die elterliche Urlaubsgemeinschaft und brach, begleitet und geleitet von seiner Schwester, im Hellas-Express nach Athen auf. Das Studium der Wirtschaftswissenschaften bescherte ihm ein Vierteljahr in Nord- und Mittelamerika sowie eine achtmonatige Tour mit den Stationen Indonesien/Australien/Neuseeland und Polynesien. Robert Zsolnay arbeitet als Journalist mit den Schwerpunkten Politik, Kultur, Technik und Reise. Seine Beiträge erschienen u. a. in mare, SZ-Magazin, Arte-Magazin und taz. Nach China gelangte er, weil er und seine Frau Maria schon immer von einer Reise ins Reich der Mitte träumten. Die ausgedehnte Entdeckungstour auf eigene Faust führte die beiden auch ins faszinierende Shanghai. Es folgten mehrere Aufenthalte und Besuche der Perle am Jangtse. MM-City Shanghai ist das Ergebnis wochenlanger Streifzüge durch diese so lebendige Stadt.
Zsolnay Shanghai Reiseführer Michael Müller Verlag jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Museen und Galerien
2008 wurde in Hongkong ein Ölbild des chinesischen Künstlers Zeng Fanzhi versteigert. Der Hammer fiel bei 9,7 Millionen US-Dollar. Zeitgenössische chinesische Kunst boomt und Shanghais Museen und Galerien geben einen guten Eindruck in den florierenden Kunstmarkt.
Allein die Architektur des Long Museum Puxi ist einen Besuch wert
Mein Tipp: Long Museum (Long Meishuguan), ????: Allein die imposante Architektur dieses 2014 vollendeten Privatmuseums ist einen Besuch wert. Die Fassade aus nacktem Beton wird aufgelockert durch große Glasfenster und Verzierungen aus Metall - die Architekten Liu Yichun und Chen Yifeng haben einen Kunsttempel mit der Anmutung einer neugotischen Fabrikhalle geschaffen. In der offenen Mittelhalle, die im Rohbauzustand belassen wurde, sind meist Installationen zu sehen. Auch die extrem hohen Ausstellungsräume im Parterre sind ein Hingucker: Von Raum zu Raum wechselt der Blickwinkel, so dass das Auge frisch und neugierig bleibt. Wechselausstellungen zeitgenössischer, aber auch traditioneller Kunst aus China. Das Museum hat eine Zweigstelle in Pudong (Long Museum Pudong, 210 Luoshan Rd., Lane 210, ???????2255?210? ? Karte S. 156/157, 68778787, 7 Huamu Rd.). Wer wenig Zeit hat, sollte sich auf das Haupthaus in Puxi beschränken.
Di-So 10-18 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr. Eintritt 50 Y. 64227636, www. thelongmuseum.org. 7 Longhua Middle Rd.,3398 Longteng Avenue, ????3398?????
Yuz Museum (auch Yu De Yao Museum), ??????: Im umgebauten und erweiterten Hangar eines ehemaligen Flughafens wird seit 2014 zeitgenössische und moderne Kunst gezeigt. Das Privatmuseum eines chinesisch-indonesischen Kaufmanns konzentriert sich auf Bildhauerei und multidisziplinäre Ausstellungen. Die Tickets sind vergleichsweise teuer.
So-Do 10-21, Fr/Sa 10-24 Uhr. Eintritt Di-Fr 120 Y, Sa/So 150 Y. 64261901, www.yuzmshanghai.org. 11 Yunjin Road, Exit 2,35 Fenggu Rd, ??????????35?
Mein Tipp: Kunstviertel M 50 ???: Dass Shanghai in der Kunst Maßstäbe setzt, wird nirgends in der Stadt so deutlich wie im Kunstviertel M 50 im Norden der Innenstadt am Suzhou Creek (?Link). Dicht an dicht stehen dort ehemalige Fabrik- und Lagerhäuser eines ehemaligen Stahlwerks, in denen sich nunmehr Maler, Fotografen, Galeristen, Kunstsammler und Studenten tummeln. Einige Stars der chinesischen Kunstszene wie der Maler Pu Jie haben hier ihre Ateliers.
In der Galerie ShanghArt, mit ihrem großen Ausstellungsraum eine der sehenswertesten im M 50, war 2008 eine Schau mit Malereien von Rekordpreis-Bringer Zeng Fanzhi zu sehen (? Kastentext „Kultur-Evolution“). ????
Pearl Lam Gallery 6, ???: Die Galerie im Geschäftsviertel hinter dem Bund ist ein weiterer Favorit der Shanghaier Kunstszene. Die Hongkonger Unternehmerin Pearl Lam gehört wie Helbling (? Kastentext „Kultur-Evolution“) zu den Pionieren der Galeristen für Zeitgenössisches in Shanghai. Die Wechselausstellungen haben ein treues Publikum und konzentrieren sich auf chinesische und westliche Künstler. Lam besitzt außerdem zwei Filialen in Hongkong und eine in Singapur.
Mo-So 10.30-19 Uhr. 63231989, www.pearllam.com. 2 Nanjing Rd. East,181 Jiangxi Middle Rd., ???????181?1?
Minsheng Art Museum (Minsheng Meishuguan) : Seit 2010 bereichert das von einer großen Bank gesponserte Haus das kulturelle Leben am Huangpu. In der ehemaligen Fabrikhalle war seit der Eröffnung unter anderem eine Überblicksausstellung zu chinesischer Videokunst zu sehen. Das Museum liegt im Redtown-Kulturpark, dessen öffentliche Grünflächen von Skulpturen bestanden sind . Cafés und Galerien gibt es dort ebenfalls.
Di-So 10-21 Uhr, Eintritt 20 Y. 62828729, www.minshenart.org. 3, 4, 10 Hongquiao Rd., Building F, 570 Huaihai Rd. West, ?????????570?
Shanghai Center of Photography: Der in Hongkong geborene Fotokünstler Liu Heung Shing hat dieses Museum gegründet, um in Asien ein Pendant des renommierten New Yorker International Centre of Photography zu etablieren. Interessante Wechselausstellungen chinesischer und ausländischer Fotografen.
Di-So 10-17.30 Uhr, Eintritt frei. 64289516. 11 Yunjin Rd.,2555-1 Longteng Avenue, ????2555-1? ????
Rockbund Art Museum (Shanghai Waitan Meishuguan): Das neue Museum für zeitgenössische Kunst hat sich mit interessanten Ausstellungen einen Namen gemacht (? Tour 7). So zeigte der Installations-Künstler Zhang Huan 2011 eine Arbeit, in der er eine überlebensgroße Konfuzius-Puppe in einen Käfig mit Affen stellte - ein noch vor wenigen Jahren undenkbares Ensemble.
Di, Mi, So 10-18, Do, Fr, Sa 10-21 Uhr, Mo Ruhetag. Eintritt 15 Y, erm. 10 Y. 33109985. www.rockbundartmuseum.org, 2 Nanjing Rd. East,20 Huqiu Rd., ????????20?
Mein Tipp: Museum of Contemporary Art (Moca), ???????: Das 2005 von einem Hongkonger Schmuckdesigner in der Mitte des Volksparks eröffnete Haus beheimatet mit sicherem Gespür für den Zeitgeist komponierte Wechselausstellungen, meist mit internationaler Ausrichtung (? Tour 4, www.mocashanghai.org).
Tägl. 10-18, Fr/Sa bis 19 Uhr. Eintritt 20 Y. 63271282, www.mocashanghai.org. 1, 2, 8 People’s Square,231 Nanjing Rd. West, ?????????231?
Himalayas Art Museum, ?????????: Dieser Kunsttempel in Pudong ist aus dem Zendai Museum of Modern Art hervorgegangen. In der 3. Etage eines großen, hypermodernen Gebäudes sind internationale und chinesische Künstler zu sehen. Das Museum unterhält zwei Außenstellen.
Di-So 10-18 Uhr, Mi bis 21 Uhr. 50339801, www.himalayasart.cn. 7 Huamu Rd, 869 Yinghua Rd. ???????869????????3?
Power Station of Art: Dieses Museum war bei seiner Eröffnung 2012 das erste staatliche Museum für zeitgenössische Kunst in China. Es befindet sich in einem umgebauten Kohlekraftwerk am Huangpu-Fluss, das für die Expo 2010 in ein ökologisch vorbildliches Gebäude verwandelt wurde. Dass im staatlichen Museum nur gezeigt wird, was bei der Partei nicht aneckt, versteht sich von selbst. Umso kurioser, dass die Power Station seit 2012 auch Hauptausstellungsort der Shanghai Biennale ist, der wichtigsten Schau internationaler Kunst in China.
Di-So 11-19 Uhr, Eintritt, frei. 31108550, www.powerstationofart.org, 4, 8 South Xizang Road Station, Exit 2, 200 Huayuangang Rd., ????200?
China Art Museum auch: China Art Palace (Zhonghua Yishu...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.