Zuckmayer | Der Gesang im Feuerofen | Buch | 978-3-10-096545-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 129 mm x 197 mm, Gewicht: 374 g

Reihe: Carl Zuckmayer, Gesammelte Werke in Einzelbänden

Zuckmayer

Der Gesang im Feuerofen

Theaterstücke 1950-1953
1. Auflage 1996
ISBN: 978-3-10-096545-5
Verlag: S.Fischer

Theaterstücke 1950-1953

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 129 mm x 197 mm, Gewicht: 374 g

Reihe: Carl Zuckmayer, Gesammelte Werke in Einzelbänden

ISBN: 978-3-10-096545-5
Verlag: S.Fischer


Im Vorfrühling 1950 entwarf Carl Zuckmayer ein noch während der Arbeit an ›Barbara Blomberg‹ konzipiertes Stück - 'wieder ein ›modernes‹, kein historisches' -, ›Der Gesang im Feuerofen‹: 'ein Stück, das stilistisch, in seiner theatralischen Form aus dem Rahmen oder dem Typus fällt'. Es beginnt wie ein Mysterienspiel, wie es der Anspielung auf das Alte Testament (Daniel, 3) entspricht - die Personen des Stückes selbst sind aber durchaus real; es spielt im Milieu der deutschen Frankreichbesetzung und der Resistance. Im Jahr 1943 werden Widerstandskämpfer, von einem Landsmann verraten, von deutschen Truppen in dem Schloß, in dem sie am Weihnachtsabend einen Ball feiern wollen, verbrannt. Zuckmayer setzt sich hier mit dem furchtbaren Geschehen auf metaphysischer Ebene auseinander und fügt naturmystische Figuren ein: Vater Wind, Mutter Frost, Bruder Nebel. Die Frage von Schuld und Unschuld wird hier ins allgemein Ethische gehoben. - Drei Jahre später, 1953, griff Carl Zuckmayer sein ›Bellman‹-Stück von 1938 wieder auf: er hatte sich seinerzeit gleich nach der Uraufführung in Zürich eingestanden, den Stoff nicht richtig, nämlich mit den dramatischen Akzenten einer Staatsaktion belastet zu haben. Die Gestalt, das Leben und die Lieder des schwedischen Anakreon des Rokoko Carl Michael Bellman (1740-1795) faszinierten ihn seit seiner Studienzeit, wo er mit Kommilitonen um die Lieder kleine Szenen improvisierte. Etwas von dieser Erfahrung hat er dann viel später in diese Szenen um ›Musik und Leben des Michael Bellman‹ einfließen lassen. Sie tragen den Namen der Geliebten des Poeten, dessen Schicksal sich mit dem des Königs Gustav III. verbindet, der gegen den Adel vergeblich soziale Reformen durchzusetzen versucht. Lied und Musik bestimmen die Bühne, begleiten die Handlung.

Zuckmayer Der Gesang im Feuerofen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Gesang im Feuerofen; Ulla Winblad oder Musik und Leben des Carl Michael Bellman


Zuckmayer, Carl
Carl Zuckmayer wurde am 27. Dezember 1896 in Nackenheim am Rhein geboren. 'Der fröhliche Weinberg' brachte ihm 1925 den Durchbruch und den renommierten Kleist-Preis. 1933 verhängten die Nationalsozialisten ein Aufführungsverbot über ihn. Zuckmayer zog sich daraufhin nach Henndorf bei Salzburg zurück. 1938 floh er weiter in die Schweiz, ein Jahr später in die USA. 1958 kehrte er in die Schweiz zurück. Am 18. Januar 1977 ist er bei Visp (Wallis) gestorben.

Carl Zuckmayer wurde am 27. Dezember 1896 in Nackenheim am Rhein geboren. »Der fröhliche Weinberg« brachte ihm 1925 den Durchbruch und den renommierten Kleist-Preis. 1933 verhängten die Nationalsozialisten ein Aufführungsverbot über ihn. Zuckmayer zog sich daraufhin nach Henndorf bei Salzburg zurück. 1938 floh er weiter in die Schweiz, ein Jahr später in die USA. 1958 kehrte er in die Schweiz zurück. Am 18. Januar 1977 ist er bei Visp (Wallis) gestorben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.