Zündel | An den Drehschrauben filmischer Spannung | Buch | 978-3-8382-0940-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 30, 164 Seiten, Taschenbuch, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 221 g

Reihe: Film- und Medienwissenschaft

Zündel

An den Drehschrauben filmischer Spannung


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8382-0940-1
Verlag: ibidem-Verlag

Buch, Deutsch, Band 30, 164 Seiten, Taschenbuch, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 221 g

Reihe: Film- und Medienwissenschaft

ISBN: 978-3-8382-0940-1
Verlag: ibidem-Verlag


„The birds will sing at 1.45“: Mit dieser Notiz informiert Alfred Hitchcock in Sabotage (USA 1936) das Publikum über eine bevorstehende Bombenexplosion. Dem Jungen, der dieser Katastrophe ausgesetzt ist, wird dieses Wissen gänzlich vorenthalten – ein Paradebeispiel der Suspense, dem von Hitchcock beschriebenen Spannungskonzept, dass sich durch einen Informationsvorsprung des Publikums gegenüber der in Gefahr schwebenden Figur auszeichnet. Das Mehrwissen des Zuschauers ist eine verbreitete Strategie in Spannungsszenen, doch ist sie existenziell? Welcher Instrumentarien bedient sich der Film noch, um den Zuschauer in bange Erwartung zu versetzen? Wird das Spannungsangebot der betreffenden Szene nicht auch dadurch konstituiert, dass die verrinnende Zeit bis zur Explosion angezeigt wird und der ahnungslose Junge mit der Bombe im Gepäck einen Bus besteigt? Welche Funktionen nehmen Zeit und Raum in Gefahrensituationen ein? Mit der detaillierten Analyse von Szenen aus den Hitchcock-Filmen North by Northwest, Notorious, Rear Window, Sabotage, Saboteur, Strangers on a Train, The Birds und The Man who knew too much widmet sich Jana Zündel den Wechselwirkungen von Information, Zeit und Raum bei der Ausbildung und Entfaltung filmischer Spannung. Sie setzt sich mit Strategien wie Suspense, Deadlines und klaustrophobischen Settings auseinander und lotet dabei sowohl ihre Variationen als auch mögliche Gegenentwürfe aus. Das eigens entwickelte flexible Analysemodell bietet für die Forschung neue Ansätze, die insbesondere dem Schichtencharakter der spannungsreichen Szenen Rechnung tragen.

Zündel An den Drehschrauben filmischer Spannung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jana Zündel, Jahrgang 1990, studierte Medienwissenschaft in Weimar und Bonn. Derzeit arbeitet und forscht sie an der Professur für Filmwissenschaft / Audiovisuelle Medienkulturen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Film- und Serienanalyse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.