E-Book, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Pädagogik
Zulaica y Mugica Die Sozialität der Bildung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8394-4674-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Studie zum Verhältnis von Anerkennungs- und Institutionentheorie
E-Book, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Pädagogik
ISBN: 978-3-8394-4674-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entgegen Semantiken individueller Selbstbildung hinterfragt Miguel Zulaica y Mugica das Verhältnis von Bildung und Sozialität. In kritischer Bezugnahme zur hegelianischen Bildungstheorie und entlang von aktuellen sozialphilosophischen Ansätzen wird Bildung als institutionalisiertes Deutungsmuster diskutiert, das in historisch sedimentierte Anerkennungsregimes instanziiert ist. Es wird argumentiert, dass Selbstreflexivität als Moment von Bildung trotz ihrer Ambivalenz die Bedingung für Praktiken des sachlichen Streits darstellt. Vor diesem Hintergrund können Praktiken der Individualisierung, der hegemonialen Durchsetzung und Politiken des Rechthabens problematisiert werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1. Einleitung;7
3;2. Das Verhältnis von Anerkennungs–und Institutionentheorie;31
4;3. Die Sozialität der Bildung–Eine Annäherung;121
5;4. Die Sozialität der Bildung im Diskurs;231
6;Danksagung;255
7;Literatur;257