Zum Sinn Von Religion. Perspektiven Mit Und Auf Hegel | Buch | 978-90-04-67938-2 | www.sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 31, 286 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 617 g

Reihe: Critical Studies in German Idealism

Zum Sinn Von Religion. Perspektiven Mit Und Auf Hegel


Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-90-04-67938-2
Verlag: Brill

Buch, Englisch, Deutsch, Band 31, 286 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 617 g

Reihe: Critical Studies in German Idealism

ISBN: 978-90-04-67938-2
Verlag: Brill


Hegels Philosophie eröffnet einen tiefen Blick auf das Phänomen von Religion – ein Blick, der dem Feuer der aufklärerischen Kritik standhält. Die Religion vergegenwärtigt den Lebenssinn in seiner Totalität. Darin ist sie Vollzug der sich in ihrer Wirklichkeit erfassenden Vernunft. Welche bleibende Relevanz hat dies? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage nach.

Hegel's philosophy offers a deep insight into the phenomenon of religion—one that withstands the fire of Enlightenment criticism. Religion reveals the meaning of life in its totality. In that, religion is the fulfilment of reason grasping itself in its actuality. What lasting relevance does this have? The contributions in this volume explore this question.

Zum Sinn Von Religion. Perspektiven Mit Und Auf Hegel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Zu den Autoren

Einleitung

Der Zweck der Religion

Max Gottschlich

Zu den Beiträgen

Robert König

Parakletos. Hegel und Johannes

Robert König

Der Weg zur Sprachlichkeit des Weltumgangs: Vernunft und das „unglückliche Bewußtsein“

Werner Schmitt

Die Erfahrung der Todesangst als die Erscheinung Gottes im Menschen

Paul Cobben

„Es ist ein Begriff der Freiheit in Religion und Staat“: Die Bedeutung der Religion für den modernen säkularen Staat – Ambivalenz und Spannung

Olga Navrátilová

Sind bestimmte Religionen unvollendet? Eine Untersuchung des Verhältnisses zwischen Religion und Staat als Ansich und Fürsich des Begriffs

Morteza Fakharian

Hegels zwieschlächtige Kritik des kosmologischen Gottesbeweises

Friederike Schick

Zwischen Beurteilung und Aufhebung. Die Frage nach der Verdeutlichung positiver Religionen bei Kant und Hegel am Beispiel des Judentums

Amit Kravitz

Religion und philosophisches Wissen bei Hegel und Fichte

Gaetano Basileo

Personenindex

Sachindex


Max Gottschlich studierte an der Universität Wien und ist Senior Lecturer am Institut für praktische Philosophie und Ethik an der katholischen Privatuniversität Linz.

Robert König studierte an der Universität Wien und ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie und am Institut für Byzantinistik.

Max Gottschlich studied at the University of Vienna and holds the position of Senior Lecturer at the Department of Practical Philosophy/Ethics at the Catholic Private University Linz.

Robert König studied at the University of Vienna and is now a lecturer at the Department of Philosophy and the Department of Byzantine Studies.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.