Zunner | Echt Aufläufe | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Zunner Echt Aufläufe


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-89883-589-3
Verlag: ZS Zabert und Sandmann
Format: EPUB
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-89883-589-3
Verlag: ZS Zabert und Sandmann
Format: EPUB
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz



Aufläufe sind Resteessen? Schon lange nicht mehr. Ein Auflauf kann dem Hauptgericht längst Paroli bieten und als raffinierte und edle Variante auch ein Highlight bei Gästen sein. Am Familientisch gehören Aufläufe mit ihrer goldbraunen, knusprigen Kruste sowieso zu den absoluten Lieblingsgerichten, und nicht nur deshalb, weil sie auch eine größere Runde satt machen. Marianne Zunner hat unterschiedlichste Aufläufe und Gratins zusammengestellt, die mal Hauptspeise, mal Beilage oder auch Nachspeise sein können: mit Gemüse, Kartoffeln, Nudeln, Reis, Fleisch oder Fisch, mild, scharf, würzig oder süß, bis hin zur Mehlspeise. Der echte Renner bei allen Rezepten: Man kann sie gut vorbereiten. Ein weiteres großes Plus für alle, die es in der Küche schnell lieben: Aufläufe und Gratins können getrost allein gelassen werden, wenn sie erst mal im Ofen sind.

Zunner Echt Aufläufe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rigatoni-Auflauf mit Gremolata ZUTATEN FÜR 4–6 PERSONEN Für den Auflauf 400 g Rigatoni · Salz 1 weiße Zwiebel 4 Knoblauchzehen 1 Aubergine 2 kleine Zucchini je 1 rote und gelbe Paprikaschote je 1 Bund Oregano und Thymian 3 EL Olivenöl 1 EL Tomatenmark 2 große Dosen stückige Tomaten (à 480 g Abtropfgewicht) Pfeffer aus der Mühle 100 g geriebener Parmesan 250 g Ricotta Für die Gremolata 6 EL Olivenöl 1 EL abgeriebene Bio-Zitronenschale 4 EL gehackte Petersilie ZUBEREITUNG // 20 min // 40 min 1 Die Rigatoni in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Die Zwiebel und 2 Knoblauchzehen schälen. Die Aubergine und die Zucchini putzen und waschen. Die Paprikaschoten längs halbieren, entkernen und waschen. Das Gemüse evtl. im Küchenmixer sehr klein schneiden. 2 Oregano und Thymian waschen und trocken schütteln. Die Blättchen abzupfen und fein hacken. 2 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Gemüsemischung darin 3 bis 5 Minuten anbraten. Das Tomatenmark dazugeben und kurz mitbraten. Die Dosentomaten hinzufügen und kurz aufkochen. Oregano und Thymian unterrühren und die Sauce mit Salz und Pfeffer würzen. Nach Belieben mit Chiliflocken oder Cayennepfeffer leicht scharf abschmecken. 3 Eine tiefe Auflaufform (28 cm Durchmesser) mit 1 EL Olivenöl einfetten, dabei den Rand 4 bis 5 cm hoch mit einfetten. Die Rigatoni aufrecht in die Form stellen. 4 Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Die Sauce über die Rigatoni verteilen, sodass sie fast vollständig damit bedeckt sind. Die Form leicht rütteln, damit sich die Sauce gleichmäßig verteilt. Den Parmesan über den Auflauf streuen und den Ricotta darauf verteilen. Den Auflauf im Ofen auf der zweiten Schiene von unten 35 bis 40 Minuten backen. 5 Den restlichen Knoblauch schälen, fein hacken und mit dem Olivenöl, der Zitronenschale und der Petersilie mischen. Die Gremolata über dem fertigen Auflauf verteilen und servieren. TIPP Bei der Gremolata sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt: Ersetzen Sie für eine mediterrane Variante zum Beispiel die Petersilie durch zerdrückten Fenchel und mischen Sie gehackte und geröstete Pinienkerne unter. Cannelloni mit Ricotta-Gorgonzola-Füllung ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN 8 Cannelloni Salz 60 g Walnusskerne 750 g Ricotta 200 g Gorgonzola ½ Bund Thymian 1 Bund Petersilie etwas Milch Pfeffer aus der Mühle Butter für die Form 40 g geriebener Parmesan 2 EL Walnussöl 3 EL Butterflöckchen ZUBEREITUNG // 25 min // 15 min 1 Die Cannelloni in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Die Walnüsse ohne Fett anrösten. Herausnehmen, abkühlen lassen und grob hacken. 2 Den Ricotta durch ein Sieb streichen. Den Gorgonzola mit einer Gabel zerdrücken und mit dem Ricotta mischen. Die Kräuter waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und fein schneiden. Die Petersilie, die Hälfte des Thymians und die Hälfte der Nüsse unter die Käsemasse mischen. So viel Milch dazugeben, dass eine spritzfähige Masse entsteht. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Käsemasse in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen. 3 Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Eine Auflaufform (17 x 26 cm) einfetten. Die Nudeln herausheben, abschrecken und trocken tupfen, mit der Käsemasse füllen und in die Form legen. Parmesan, Walnussöl, restliche Walnüsse und restlichen Thymian mischen und auf den Nudeln verteilen. Mit den Butterflöckchen belegen und im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 15 Minuten überbacken. Mangoldrollen mit Tomatensauce ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN 12 Lasagneplatten · Salz 600 g Mangold 2 Schalotten 1 Knoblauchzehe 1 EL Butter Pfeffer aus der Mühle frisch geriebene Muskatnuss 600 g Kalbsbrät (oder feines Bratwurstbrät) 40 g Sahne ½ TL abgeriebene Bio-Zitronenschale ½ TL milde Chiliflocken Tomatensauce (Rezept siehe S. 38) 2 Kugeln Mozzarella (à 125 g; gewürfelt) 100 g geriebener Parmesan ZUBEREITUNG // 25 min // 20 min 1 Die Lasagneplatten in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen, herausheben, abschrecken und trocken tupfen. 2 Den Mangold in Blätter teilen und waschen. Die Blätter von den Stielen schneiden und in kochendem Salzwasser kurz blanchieren. (Die Stiele anderweitig verwenden.) Abgießen, kalt abschrecken, gut ausdrücken und grob hacken. 3 Die Schalotten und den Knoblauch schälen, in feine Würfel schneiden und in der heißen Butter andünsten. Den Mangold unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. 4 Das Kalbsbrät mit der Sahne verrühren. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zitronenschale und Chiliflocken würzen. Die Nudelplatten gleichmäßig damit bestreichen. Auf den unteren Teil jeweils etwas Mangold geben und die Lasagneplatten zu Cannelloni aufrollen. 5 Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Tomatensauce in einer Auflaufform (17 x 26 cm) verteilen und die Mangoldrollen hineinsetzen. Den Mozzarella und den Parmesan darüber verteilen und das Ganze im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 20 Minuten überbacken. Schnelle Spinatlasagne mit Ziegenkäse ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN 6 Lasagneplatten Salz 500 g Blattspinat 2 Schalotten 2 Knoblauchzehen 2 EL Olivenöl Pfeffer aus der Mühle frisch geriebene Muskatnuss 300 g Ziegenfrischkäse 100 g geriebener Bergkäse 3–4 EL Milch 4–5 Zweige Thymian 2–3 Stiele Petersilie 3 Fleischtomaten Butter für die Form 40 g geriebener Parmesan 3 EL Butterflöckchen ZUBEREITUNG // 25 min // 10 min 1 Die Lasagneplatten in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen, herausheben, kalt abschrecken und trocken tupfen. 2 Den Spinat verlesen, waschen und in einem Sieb abtropfen lassen, grobe Stiele entfernen. Die Schalotten und den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Schalotten und den Knoblauch darin andünsten. Den Spinat hinzufügen und zusammenfallen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und beiseitestellen. 3 Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Den Ziegenfrischkäse und den Bergkäse mit der Milch verrühren. Die Kräuter waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen, fein schneiden und unter die Käsecreme rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Tomaten waschen und in Scheiben schneiden, dabei die Stielansätze entfernen. 4 Eine rechteckige tiefe Auflaufform (17 x 26 cm) einfetten. 4 Tomatenscheiben mit Abstand hineinlegen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Lasagneplatten quer halbieren und auf jede Tomatenscheibe 1 Nudelstück legen. Die Hälfte des Spinats und die Hälfte der Käsecreme darauf verteilen. Jeweils 1 Nudelstück und 1 Tomatenscheibe darauflegen, mit Salz und Pfeffer bestreuen. Den restlichen Spinat und die Käsecreme daraufgeben und mit den restlichen Nudelstücken bedecken. Den Parmesan darüberstreuen und die Türmchen mit den Butterflöckchen belegen. Die Gemüselasagne im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 10 Minuten überbacken. TIPP Im Winter können Sie für diese Lasagne auch Wurzelspinat verwenden. Er hat dickere Blätter und Stiele. Beim Putzen einfach die Blätter von den groben Stielen ab-zupfen. Wurzelspinat ist meist sandig, deshalb bitte sehr gründlich waschen. Lasagne mit Parmaschinken ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN 12 Lasagneplatten Salz 100 g schwarze Oliven (ohne Stein) 8 Zweige Thymian 500 g Ricotta 60 g geriebener Parmesan 5 Eigelb Pfeffer aus der Mühle 2 EL Olivenöl 12 dünne Scheiben Parmaschinken 4 El Butterflöckchen ZUBEREITUNG...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.