Studien zur Theologie Martin Luthers und zur Reformationszeit
Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 762 g
ISBN: 978-3-525-55010-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Der Bonner Reformationshistoriker Karl-Heinz zur Mühlen widmet sich in den hier versammelten Beiträgen Martin Luther und der Reformation. Behandelt werden z.B. die Stellung Luthers zu den Kirchenvätern, Themen der Theologie Luthers und der Reformationszeit, die Christologie, Anthropologie und Eschatologie sowie semiotische Fragen der Sakramentslehre. Zudem widmet sich der Band dem kontroverstheologischen Dialog in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Im Zusammenhang der vom Autor und dem katholischen Theologen Klaus Ganzer edierten Akten der deutschen Reichsreligionsgespräche von Hagenau, Worms und Regensburg 1540/41 werden neueste Forschungsergebnisse u.a. zu deren Chancen und Grenzen vor dem Konzil von Trient (1545–1563) präsentiert. Ein Beitrag zur Lutherdekade 2017 beschließt den Band.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Fundamentaltheologie, Dogmatik, Christologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Kap.1:
Martin Luthers Stellung zu den Kirchenvätern, zu Thomas von Aquin und zum Humanismus
Kap.2:
Zu Luthers Theologie und zur Reformationszeit
Kap.3:
Zum kontroverstheologischen Dialog in der Mitte des 16. Jahrhunderts
Ausblick:
Überlegungen zur bleibenden Bedeutung der Theologie Martin Luthers für die Gegenwart. Ein Beitrag zur Lutherdekade 2017